13472 Vertiefungsseminar

WiSe 18/19: Mentorenqualifikation Architekturgeschichte II

Vera Henze-Mengelkamp

Hinweise für Studierende

2-wöchiges Blockseminar in den Semesterferien: Blocktermine: 19. – 22.3. und 25. – 28.3., jeweils 10– 12 Uhr und 14 – 17 Uhr in Raum A 124; Vorbesprechung am: Freitag, 8.2.2019 um 16:15 Uhr in Raum A 124 mit Informationen zum Seminar und Themenvergabe; Nachtreffen im Sommersemester n. V. mit Ergebnisbericht und Diskussion der durchgeführten Mentorien. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Das Architekturmentorium findet zwar regulär im SoSe 2019 statt, muß aber aus organisatorischen Gründen bereits im WS 1819 gebucht werden.

Kommentar

In den Frühjahrs-Semesterferien 2019 biete ich zwei zusammenhängende Seminare an, die für die Mentorentätigkeit im Bereich Architektur qualifizieren. Die Mentorenqualifikation findet als Blockveranstaltung in zwei Wochen im März statt und richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Bachelor („Vertiefungsmodul II“) und Master (in den Modulen „Praxis und Vermittlung“, „Architektur“ im alten Master sowie „Praxis und Vermittlung“, „Forschung am Objekt“, „Gattungen und Themenfelder“, „Epochen und Kulturen“ im neuen Master). In dem Seminar, das überwiegend draußen, vor den Objekten stattfindet, bekommen die TeilnehmerInnen einen Überblick über die Berliner Stadtentwicklung und Architektur vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Darüber hinaus sind Exkursionen nach Potsdam und ins Umland geplant. Der Kurs soll Sie darauf vorbereiten, selbst im Sommersemester eine kleine Gruppe von StudienanfängerInnen durch Berlin zu führen und mit ihnen gemeinsam die Architekturen zu erkunden. Deshalb sollen ebenfalls Konzepte für Diskussionen und Bauanalysen erarbeitet werden, die Sie als MentorIn anwenden können. Im Seminar werden bekannte als auch weniger bekannte Berliner Bauten, Gebäudeensemble oder Siedlungen von Ihnen in Referaten vorgestellt. Das jeweilige Objekt soll in seinen historischen Kontext gesetzt und stilkritisch eingeordnet werden. Jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin bekommt hierdurch schon eine erste Gelegenheit, die vorher gemeinsam besprochenen Führungsmethoden vor Ort auszuprobieren. Gemeinsam wollen wir zudem das erlernte Architektur-Vokabular auffrischen und vor den Fassaden Beschreibungen üben, da dies ein Schwerpunkt in den von Ihnen angeleiteten Mentorien sein wird. Neben der kunstgeschichtlichen Einordnung der Objekte sollen auch Aspekte der Denkmalpflege behandelt werden, wie beispielsweise der kontrovers diskutierte „Wiederaufbau“ des Berliner Schlosses, um auch den heutigen Umgang mit Denkmalen in den Blick zu nehmen. Neben den Referaten, die für den Teilnahmenachweis erforderlich sind, verfasst jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin im Laufe des Sommersemesters ein kurzes schriftliches Führungskonzept. Um das Modul mit 10 LP abschließen zu können, ist eine Verschriftlichung des Referats notwendig. Darüber hinaus erhalten alle nach der erfolgreichen Leitung der Kleingruppen ein Zeugnis, in dem ihnen die Fähigkeit einer breitgefächerten, kunsthistorisch wie pädagogisch fundierten Tätigkeit als Architekturführer/in attestiert wird. BA-Studierende erhalten überdies fünf ABV-Punkte. Die Mentorenqualifikation ist eine Besonderheit am Kunsthistorischen Institut der FU Berlin: Das Mentorium leiten Sie in eigener Regie semesterbegleitend nach freier Terminwahl, empfohlen ist zumindest eine vierzehntägige Frequenz bei einem Umfang von zwei Semesterwochenstunden. Das Mentorium des KHI ist nicht zu verwechseln mit dem Mentoring-Programm des Fachbereichs oder dem Tutorium des KHI. Schließen

Literaturhinweise

Literaturauswahl: • Harald Bodenschatz, Städtebau in Berlin: Schreckbild und Vorbild für Europa, Berlin 2013. • Martin Wörner, Karl-Heinz Hüter, Paul Sigel u. Doris Mollenschott, Architekturführer Berlin, 7. Aufl. Berlin 2013. • Dorothee Dubrau, Architekturführer Berlin-Mitte, Berlin 2009. • Sibylle Badstu¨bner-Gro¨ger, Helmut Engel u. Michael, Bolle´, Berlin (Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler 13,1), 3. Aufl. München 2006. • Landesdenkmalamt Berlin (Hg.), Denkmale in Berlin, Petersberg 2003. (Für alle Berliner Stadtteile erhältlich) • Eva und Helmut Börsch-Supan, Kunstführer Berlin, 4. Aufl., Stuttgart 1991. Schließen

Studienfächer A-Z