WiSe 18/19: Technology Entrepreneurship
Hannes Rothe
Kommentar
I - LERNZIELE
Dieser Kurs führt in die Grundlagen des Technologieunternehmertums ein. Die Studierenden lernen die Prozesstechnologie kennen, mit der Unternehmer innovative Unternehmen gründen, z.B. Design Thinking, Effectuation oder Business Modelling. Um neben der Theorie auch praktische Erfahrungen zu sammeln, bilden die Studierenden Teams mit Ingenieuren und Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin (FU) und/oder Berliner Unternehmen. In diesen interdisziplinären Teams haben die Studierenden die Möglichkeit, die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis zu erleben und Innovationen zu entwickeln. Das Modul ist Teil der gemeinsamen Initiative InnoBridge von ESCP Europe und der FU Berlin (www.berlin-innobridge.de). Ihr oberstes Ziel ist es, die Schaffung von technologiebasierten Innovationen in interdisziplinären Teams zu fördern.
II - LERNERGEBNISSE
In diesem Kurs lernen die Studierenden, wie technologische Innovationen auf der Basis aktueller Trends, neuer Technologien und bestehender Unternehmen entwickelt werden können. Insbesondere werden die folgenden Lernziele erreicht:
Methodenkompetenzen des Technologieunternehmertums
Fachkompetenzen auf der Grundlage praktischer Erfahrungen bei der Anwendung dieser Methoden in der Praxis
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Unternehmensvertretern und Forschern
III - INHALT
Der vorliegende Kurs betrachtet die interdisziplinäre Teambildung als Teil des unternehmerischen Prozesses und greift auf neueste Methoden des Innovationsmanagements sowie der Entrepreneurship-Forschung zurück. In diesem Kurs werden gemeinsam mit Managern und Forschern konkrete Innovationskonzepte entwickelt. Der Kurs gliedert sich in vier Komponenten:
methodische Vorträge
Besuche bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen
Arbeit in Projektteams
Teilnahme an InnoBridge-Veranstaltungen (InnoMatch, InnoDrive, DemoDay)
IV - UNTERRICHTSMETHODEN
Dieser Kurs verwendet eine breite Palette von Lehrmethoden, um die Studenten für ihre technologischen Innovationsherausforderungen zu befähigen:
Lesungen, Vorträge und Klassendiskussionen zu Konzepten und Tools
Realitätsnahe Fälle unternehmerischer Unternehmungen
Gruppe arbeitet daran, neu erworbenes Wissen anzuwenden und Soft Skills zu stärken.
Peer-to-Peer-Workshops
Branchenexperten als Gastredner
Sowohl bei der Arbeit in Projektteams als auch bei den InnoBridge-Veranstaltungen haben alle Teams Zugang zu erfahrenen Mentoren.
V - ABLAUF
Die Veranstaltung findet von Januar 2019 bis März 2019 statt. Ein Vorbereitungstermin wird voraussichtlich am 24.10.2018 um 17 Uhr angeboten.
Voraussichtlicher Ablauf:
Januar
1. Preparation: Introduction to Technology Entrepreneurship (at FU Berlin)
2. Preparation: Roles and Processes in Technology Entrepreneurship (at FU Berlin)
Februar
3. InnoMatch (at ESCP Europe)
4. Technology and Product (at ESCP Europe)
5. Market, Competition and Marketing (at ESCP Europe)
March
6. Pitching (at ESCP Europe)
7. Intellectual Property (at ESCP Europe)
8. Demo Day (at ESCP Europe)
9. Follow-up: Debriefing and Follow-ups
VI - BEWERTUNGSMETHODEN
Der Kurs wird wie folgt benotet:
Projektteamarbeit inklusive Management der interdisziplinären Zusammenarbeit (50 %)
Individuelle Beteiligung, Beteiligung und Mitgestaltung (25 %)
Individuelles Reflexionspapier (25 %)
Der Kurs gilt als validiert, wenn die Gesamtnote über 10/20 liegt und keine der Modulnoten schlechter oder gleich 7/20 ist.
SchließenLiteraturhinweise
- Brown, T., & Katz, B. (2011). Change by Design. Journal of Product Innovation Management, 28(3), 381–383.
- Grichnik, D., Brettel, M., Koropp, C. & Mauer, R. (2010). Entrepreneurship: Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen. Schäffer-Poeschel Verlag.
- Hoffmann, C., Lennerts, S., Schmitz, C., Stölzle, W., & Uebernickel, F. (ed.). (2016). Business Innovation: das St. Galler Modell. Springer Gabler.
- Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers. John Wiley & Sons.
- Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2014). Value proposition design. Strategyzer series. John Wiley & Sons.
- Plattner, H., Meinel, C., & Leifer, L. (ed.). (2012). Design Thinking Research. Springer Berlin.
- Ries, E. (2011). The lean startup: How today’s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. Random House LLC.
- Schmiedgen, J., Köppen, E., & Meinel, C. (2015). Parts Without a Whole? Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam, 97.
I - LERNZIELE
Dieser Kurs führt in die Grundlagen des Technologieunternehmertums ein. Die Studierenden lernen die Prozesstechnologie kennen, mit der Unternehmer innovative ... Lesen Sie weiter