16671
Vertiefungsseminar
WiSe 18/19: Literatur und Alpinismus
Simon Zeisberg
Kommentar
Das Besteigen der Berge um des reinen Erlebens und der neugierigen Erkundung willen und die Literatur, die sich darauf bezieht, sind moderne Phänomene. Petrarcas auf den 26. April 1336 datierter Bericht von seiner Besteigung des Mont Ventoux mag ein frühes Zeugnis alpinistischen Schreibens sein, insgesamt jedoch entwickelt sich die Literatur des Alpinismus erst in der Zeit des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, die mit der geographischen und ästhetischen ‚Entdeckung der Alpen‘ ein neues Interesse an den entlegenen, von Felsen, Geröll, Schnee, Eis und Gletschern geprägten Grenzzonen menschlicher Erfahrung mit sich brachte. Im Seminar wollen wir die Schreibweisen, Motive und Themen alpinistischer Literatur erkunden und die Frage stellen, wie die je verwendeten intellektuellen und ästhetischen Konzepte – etwa das Mythische, das Erhabene, das Tragische, die Askese, die Idylle, das Abenteuer, der Heroismus – zur Konstitution einer (Massen-)Kultur des Alpinen beigetragen haben. Gelesen werden außer dem Bericht Petrarcas Texte von Albrecht von Haller, Marc-Théodore Bourrit und der frühen Alpen-Touristin Jenima Morell (18. Jahrhundert), von Alexander von Humboldt, Adalbert Stifter und Peter Rosegger (19. Jahrhundert), von Georg Simmel, Theodor Wundt, Arnold Bronnen und George Mallory (frühes 20. Jahrhundert), aber auch von Fritz Bechtold und Paul Bauer, die den sogenannten ‚Kampf um den Himalaja‘ als Symbol nationaler bzw. nationalsozialistischer Erhebung zu inszenieren suchten. Im mittleren und späteren 20. Jahrhundert findet sich bei Autoren wie Jack Kerouac, Reinhard Karl und Reinhold Messner eine um neue, unbelastete Ausdrucksformen ringende alpinistische Literatur (und Praxis), die im Seminar ebenfalls zu besprechen sein wird. Anhand der Lektüre von Christoph Ransmayrs „Der fliegende Berg“ (2006) soll gegen Ende der Veranstaltung schließlich nach den Erscheinungsformen des Alpinen und Alpinistischen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gefragt werden. Schließen
Literaturhinweise
Zur Vorbereitung ist die Lektüre folgender Einführungen und Überblickstexte empfohlen:
Peter Grupp: Faszination Berg. Die Geschichte des Alpinismus. Köln 2008.
Andreas Lesti: Oben ist besser als unten. Eine literarische Expedition in die Alpen. Berlin 2014.
Martin Scharfe: Berg-Sucht. Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750-1850. Wien 2008.
Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Fr, 19.10.2018 12:00 - 14:00
Fr, 26.10.2018 12:00 - 14:00
Fr, 02.11.2018 12:00 - 14:00
Fr, 09.11.2018 12:00 - 14:00
Fr, 16.11.2018 12:00 - 14:00
Fr, 23.11.2018 12:00 - 14:00
Fr, 30.11.2018 12:00 - 14:00
Fr, 07.12.2018 12:00 - 14:00
Fr, 14.12.2018 12:00 - 14:00
Fr, 21.12.2018 12:00 - 14:00
Fr, 11.01.2019 12:00 - 14:00
Fr, 18.01.2019 12:00 - 14:00
Fr, 25.01.2019 12:00 - 14:00
Fr, 01.02.2019 12:00 - 14:00
Fr, 08.02.2019 12:00 - 14:00
Fr, 15.02.2019 12:00 - 14:00