16214a Übung

WiSe 18/19: Das Urteil gegen Sokrates

Norbert Blößner

Hinweise für Studierende

Das Modul richtet sich an Studierende mit altgriechischen Sprachkenntnissen auf sicherem Graecumsniveau, insbesondere an Absolventen des Moduls ‚Sprachvertiefung Griechisch‘ im Masterstudium ‚Klassische Philologie‘. Gäste sind willkommen! – Die Kurse 16214a und 16214b gehören zusammen und können nur gemeinsam besucht werden. Schließen

Kommentar

Platons erste Tetralogie bezieht sich auf den Prozess und die Hinrichtung seines Lehrers Sokrates. Die vier Texte sind nach dem Kriterium der erzählten Zeit angeordnet (Sokrates vor dem Prozess: ‚Euthyphron‘; der Prozess: ‚Apologie‘; nach dem Prozess: ‚Kriton‘; Sokrates‘ Tod: ‚Phaidon‘). Ein Leitthema aller vier Texte ist, dass Sokrates ‚unschuldig‘, da sein Verhalten gegen Götter und Menschen tadellos ist (d.h. ?s??? und d??a???); ein zweites Leitthema ist die Deutung des philosophischen Lebens und seiner Inhalte, ein drittes der Nachweis, dass und inwiefern dieses Leben erfüllt, sinnvoll und gelungen ist (d.h. ‚glücklich‘, im Unterschied zu bloßer ‚Glückseligkeit‘). Und dies selbst dann, wenn der Philosoph am Ende zu Unrecht hingerichtet wird!
• Das Modulpensum umfasst alle vier Dialoge (sowie Begleittexte). Die gemeinsame Lektüre beginnt mit dem ‚chronologisch ersten‘ Dialog, d.h. mit dem ‚Euthyphron‘. Schließen

Literaturhinweise

Zeitgemäße Kommentare und Übersetzungen bietet die Reihe ‚Platon, Werke‘, im Auftrag der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur herausgegeben von Ernst Heitsch, Carl Werner Müller und Kurt Sier. Relevant sind die Bände I 1 bis I 4 (alle: Göttingen). Nämlich:
• Euthyphron, von Maximilian Forschner, 2013.
• Apologie, von Ernst Heitsch, 2002.
• Kriton, von Wolfgang Bernard, 2016.
• Phaidon, von Theodor Ebert, 2004.
Weitere Literatur im Kursverlauf. Zur Konzeption der sokratischen Philosophie bei Platon: N. Blößner, Sokrates und sein Glück, oder: Weshalb hat Platon den ‘Phaidon’ geschrieben? In: Plato’s Phaedo. Proceedings of the Second Symposium Platonicum Pragense (1999), ed. by A. Havlícek and F. Karfík, Prag 2001, 96-139. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 15.10.2018 16:00 - 18:00
Mo, 22.10.2018 16:00 - 18:00
Mo, 29.10.2018 16:00 - 18:00
Mo, 05.11.2018 16:00 - 18:00
Mo, 12.11.2018 16:00 - 18:00
Mo, 19.11.2018 16:00 - 18:00
Mo, 26.11.2018 16:00 - 18:00
Mo, 03.12.2018 16:00 - 18:00
Mo, 10.12.2018 16:00 - 18:00
Mo, 17.12.2018 16:00 - 18:00
Mo, 07.01.2019 16:00 - 18:00
Mo, 14.01.2019 16:00 - 18:00
Mo, 21.01.2019 16:00 - 18:00
Mo, 28.01.2019 16:00 - 18:00
Mo, 04.02.2019 16:00 - 18:00
Mo, 11.02.2019 16:00 - 18:00

Studienfächer A-Z