23415b
Seminar
WiSe 18/19: S Molekulare und Chemische Ökologie von Pflanze - Tier Interaktionen
Gunnar Bröhan, Benjamin Fuchs, Monika Hilker
Hinweise für Studierende
Begleitend zum Praktikum;
Das Modul ist in der Ausrichtung Allgemeine Biologie sowie in den Spezialisierungen Molekular- und Zellbiologie, Neurobiologie und Verhalten, Biodiversität, Evolution und Ökologie und Pflanzenwissenschaften studierbar.
Zusätzliche Modulinfos: http://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/studiengaenge/biologie/master_bio/Modulbeschreibungen_SPO_2018/Modulbeschreibungen_-Lehrveranstaltungsvarianten_MSc_Bio/36_Molekulare-und-Chemische-Oekologie-von-Pflanze-_-Tier-Interaktionen.pdf Schließen
Das Modul ist in der Ausrichtung Allgemeine Biologie sowie in den Spezialisierungen Molekular- und Zellbiologie, Neurobiologie und Verhalten, Biodiversität, Evolution und Ökologie und Pflanzenwissenschaften studierbar.
Zusätzliche Modulinfos: http://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/studiengaenge/biologie/master_bio/Modulbeschreibungen_SPO_2018/Modulbeschreibungen_-Lehrveranstaltungsvarianten_MSc_Bio/36_Molekulare-und-Chemische-Oekologie-von-Pflanze-_-Tier-Interaktionen.pdf Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Verbindliche Vorbesprechung:
Freitag, 12.10.18, 11:00 Uhr, AG-Raum AG Angewandte Zoologie (Haderslebener Str. 9)
Freitag, 12.10.18, 11:00 Uhr, AG-Raum AG Angewandte Zoologie (Haderslebener Str. 9)
Kommentar
Lehrveranstalter:
Gunnar.broehan@fu-berlin.de
Benjamin.fuchs@fu-berlin.de
Monika.hilker@fu-berlin.de
Inhalte:
Begleitend zum Praktikum sollen anhand relevanter Primärliteratur fachliche Hintergründe in der Thematik von Pflanzen-Herbivoren Interaktionen, relevante Arbeitshypothesen, mögliche Interpretationen verschiedenener Ergebnisvarianten erarbeitet werden. Die Präsentation einer Fachstudie wird im Rahmen eines Referats und das kritische Analysieren von Studien in Diskussionen geübt.
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben Kenntnisse in aktueller Forschung auf dem Gebiet der Chemischen und Molekularen Ökologie der Tiere und Tier–Pflanze Interaktionen. Es werden Methoden der Analyse komplexer ökologischer Zusammenhänge vermittelt. Die Studentinnen und Studenten lernen, chemische, molekulare und verhaltensbiologische Methoden anzuwenden und mit Hilfe statistischer Methoden auszuwerten. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sie Konzepte zur experimentellen Herangehensweise an aktuellen ökologische Fragestellungen entwerfen, spezifische wissenschaftliche Daten analysieren, diese als Ergebnisse verständlich und ansprechend präsentieren und kritisch diskutieren. Schließen
Gunnar.broehan@fu-berlin.de
Benjamin.fuchs@fu-berlin.de
Monika.hilker@fu-berlin.de
Inhalte:
Begleitend zum Praktikum sollen anhand relevanter Primärliteratur fachliche Hintergründe in der Thematik von Pflanzen-Herbivoren Interaktionen, relevante Arbeitshypothesen, mögliche Interpretationen verschiedenener Ergebnisvarianten erarbeitet werden. Die Präsentation einer Fachstudie wird im Rahmen eines Referats und das kritische Analysieren von Studien in Diskussionen geübt.
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben Kenntnisse in aktueller Forschung auf dem Gebiet der Chemischen und Molekularen Ökologie der Tiere und Tier–Pflanze Interaktionen. Es werden Methoden der Analyse komplexer ökologischer Zusammenhänge vermittelt. Die Studentinnen und Studenten lernen, chemische, molekulare und verhaltensbiologische Methoden anzuwenden und mit Hilfe statistischer Methoden auszuwerten. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sie Konzepte zur experimentellen Herangehensweise an aktuellen ökologische Fragestellungen entwerfen, spezifische wissenschaftliche Daten analysieren, diese als Ergebnisse verständlich und ansprechend präsentieren und kritisch diskutieren. Schließen