N1004 Seminaristische Übung

WiSe 18/19: Nachhaltigkeit konkret gestalten - Schwerpunkt "Die Mensa der Zukunft"

Karola Braun-Wanke

Hinweise für Studierende

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

WICHTIG: Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

Für Studierende, die einen Leistungsschein erwerben möchten, ist die regelmäßige Teilnahme an einer der Seminaristischen Übungen und der begleitenden Ringvorlesung verbindlich. Eine benotete Modulprüfung ist nicht vorgesehen. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige Teilnahme, das Durchführen von Nachhaltigkeitsprojekten/-analysen und/oder das Erstellen von Abschlussberichten. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Eine Teilnahme an dem Seminar bedingt eine Teilnahme an der 14-tägig stattfindenden Ringvorlesung "Transforming Our World: Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für Wissenschaft und Universität" (N1000-W18)



Die Teilnahme an Seminar und Ringvorlesung ergeben insgesamt 5 Leistungspunkte.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass pro Semester nur EIN Modul (Seminar + Ringvorlesung) aus dem Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung absolviert werden kann. Schließen

Kommentar

Ein Experimentier- und Zukunftsslabor anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Veggi Mensa °1 an der Freien Universität Berlin


„Nichts wird die Chance auf ein Überleben auf der Erde so steigern wie der Schritt zu einer vegetarischen Ernährung.“ (Albert Einstein, 1879 – 1955)

Wovon werden wir uns angesichts der prognostizierten Klimaveränderungen, der Bodenerosion, der Überfischung der Meere und schwindenden natürlichen Ressourcen zukünftig ernähren? Wie und was werden wir zukünftig essen? Wie kann die wachsende Weltbevölkerung mit ausreichend guter und gesunder Nahrung versorgt werden? Diese Fragen stehen im Fokus unseres Experimentier- und Zukunftlabors „Mensa der Zukunft“. Anhand von Filmen, Vorträgen, einer Stop-Motion Filmwerkstatt und der Innovationsmethode Design Thinking erarbeiten und diskutieren wir Perspektiven unserer Ernährung und widmen uns konkret der Frage, wie die Essensversorgung der Zukunft auf dem Campus unserer Universität aussehen könnte. Was muss eine „Mensa der Zukunft“ konkret leisten?

Im Januar 2010 wurde auf dem Campus der Freien Universität Berlin die erste vegetarisch-vegane Campusmensa in Deutschland – die Veggi Mensa °1 – auf dem Campus der Freien Universität vom studierendenWERK BERLIN eröffnet. Wir nutzen das zehnte Betriebsjahr der Veggi Mensa, um am Beispiel der Hochschulgastronomie zu erfahren, was Nachhaltigkeitsmanagement in Mensen konkret bedeutet, was die Beweggründe für die Etablierung der vegetarischen Mensa waren und welchen Einfluss Studierende mit ihrem Ess- und Konsumverhalten auf Unternehmens- und Produktebene eines Mensabetriebes hatten und haben. Dabei setzen wir uns mit dem Thema „Mensa der Zukunft“ kreativ und zukunftsorientiert auseinander. Wie sieht der Speiseplan der Mensa zukünftig aus? Stehen Mehlwürmer, Algen und Insekten zukünftig auf deren Speiseplan? Wird die vegetarische oder gar vegane Mensa der Trend der Hochschulgastronomie sein? Wie souverän sind die Studierenden bei ihren Essgewohnheiten und was sind sie bereit für eine nachhaltige Ernährung zu bezahlen? Die Ergebnisse unserer Umfragen, Interviews und Recherchen werden von unterschiedlichen Teams in partizipativen Projekten aufgearbeitet und mit unterschiedlichsten Kommunikations- und Interaktionformaten wie u.a. interaktiven Ausstellungen, Stop Motion Filmen, Kochaktionen und Foodevents, Comics, Plakaten, Performances u.v.m. der Öffentlichkeit präsentiert.


Das praxisorientierte Seminar ist unterteilt in vier Phasen:

1. Theoriephase:
Mit Filmen, Vorträgen, einem Medien- und Design Thinking Workshop erarbeiten wir uns einen grundlegenden Überblick zum Thema „Ernährung der Zukunft“ im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements des Studierendenwerks Berlin und der Freien Universität Berlin. Im Zentrum stehen die Vermittlung sachbezogenen und theoretischen Orientierungswissens bezogen auf Nachhaltigkeit.

2. Praxisphase/Projektmanagement in der Praxis:
Die gewonnenen Informationen aus der Orientierungsphase werden bezogen auf das eigene Projekt angewandt. Mit der Innovationsmethode „Design Thinking“ entwickeln Sie im Team partizipatorische Konzepte für ein Wunschthema im Kontext „Ernährung der Zukunft/Mensa der Zukunft“. Als Team präsentieren und diskutieren Sie Ihr Konzept/Projekt/Format im Plenum.

3. Realisierungsphase:
Sie setzen Ihr Projekt/Format im Januar 2019 anlässlich des 10 jährigen Bestehens der Veggi Mensa um. Termine und Ort werden im Seminar festgelegt.

4. Reflexions- und Abschlussphase:
Im Anschluss an die Realisierungsphase reflektieren und evaluieren wir gemeinsam die Projektmanagementerfahrungen. Die Ergebnisse werden in einen Ergebnisbericht eingearbeitet.


Qualifikationsziele

Sie erwerben berufliches Orientierungswissen zum Nachhaltigkeitsmanagement an Universitäten sowie Gestaltungskompetenzen im Sinne des Lehr- und Lernansatzes „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“. Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über theoretische und praktische Kenntnisse zum Management von Nachhaltigkeitsprojekten. Sie können Konzeptionen starker Nachhaltigkeit sowie (nicht-)nachhaltiger Entwicklungsprozesse analysieren und diese kritisch bewerten. Sie sind in der Lage reflektierte Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu treffen.


Formen aktiver Teilnahme

  • Konzeption und Durchführung von handlungsorientierten und partizipativen Projekten im Kontext „Mensa der Zukunft“
  • Präsentation (ca. 20 - 25 Minuten) der Projekte mit anschließender Gruppendiskussion (ca. 15 Minuten)
  • Diskussionsbeiträge
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Realisierung des Projekts im Januar 2019 im Rahmen 10 Jahre Veggimensa

Modulprüfung

  • schriftliche Ausarbeitung des Konzepts und Ergebnisbericht zum durchgeführten Projekt (ohne Benotung)

Zu erbringende Leistungen

Lektüre: Die Pflichttexte stehen als PDF-Dateien auf Blackboard bereit. Die Texte sollten zur Vorbereitung für die Blocktermine gelesen werden. Entsprechende Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Referat: In diesem ABV Seminar geht es nicht um Referate und Hausarbeiten im klassischen Sinn, sondern um das konkrete Projektmanagement eines Gruppenprojekts im Kontext einer „zukunftsfähigen Ernährung“, das im Januar 2019 im Rahmen des 10 jährigen Bestehens der Veggi Mensa °1 an der FU durchgeführt wird. Bitte fangen Sie frühzeitig an, sich zum Inhalt und Aufbau Ihres Projekts Gedanken zu machen. Erste Hinweise zu passenden Themen und Literatur finden Sie im Seminarplan, weitere Materialien zur Inspiration sollen zusätzlich recherchiert und verwendet werden.

Hausarbeit bzw. Projektkonzeption und -bericht: Die Ausarbeitung einer Projektkonzeption und eines Projektberichtes sind der schriftliche Leistungsnachweis für das Seminar (eine Benotung findet nicht statt). Die Ausarbeitung soll ca. 12-15 Seiten umfassen. Bei Fragen zur schriftlichen Ausarbeitung von Projektkonzeption und -bericht kommen Sie bitte in die Sprechstunde von Karola Braun-Wanke. Sie können auch per E-Mail einen Termin vereinbaren.

Abgabetermin: Die Projektkonzepte müssen bereits am 30.11.2018 vorliegen. Die Abschlussberichte inklusive der kritischen Reflexion des eigenen Projekts sind bis zum 31.03.2019 einzureichen. Es ist wichtig, dass Sie frühzeitig mit der Arbeit an Ihrer Projektkonzeption beginnen – hierzu sollte auch der Methodenteil des Seminars genutzt werden – und, dass Sie den Bericht unmittelbar nach Durchführung Ihres Projekts erstellen.

Sprechstunde: Bitte melden Sie sich per E-Mail an:
Karola Braun-Wanke: k.braun-wanke@fu-berlin.de; Büro: Forschungszentrum für Umweltpolitik, Ihnestraße 22, 3. Stock, Raum 3.20


Ablauf

1. Blockseminar: Vorstellung des Seminarkonzepts
19.10.2018, 10 – 11.30 Uhr
Teil 1: Vorstellung des Seminarkonzepts

Teil 2: Filmvorführung als thematischer Einstieg (107 Minuten) „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ von Valentin Thurn
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Regisseur, Bestseller-Autor und Food-Fighter Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, erkundet er die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht Laborgärten und Fleischfabriken.

2. Blockseminar: Ernährung der Zukunft // Nachhaltigkeit + Partizipation als Herausforderung für Universität und Hochschulgastronomie
26.10.2018 von 10 bis 13 Uhr
Teil 1 ( 30 Minuten)
Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus?
Gastreferentin: Anna-Maria Goldberg, BNE Trainerin

Teil 2 (30 Minuten)
Insekten als Nahrungsquelle der Zukunft?
Gastreferentin Sophie Lokatis

Teil 3 (30 Minuten)
Nachhaltigkeit an der FU: Initiative SUSTAIN IT!
Kathrin Henße, Leya Ayas, Karola Braun-Wanke, FUdsharing: Julia Neetz, Jana Makowski, Initiative SUSTAIN IT!

3. Blocktermin: Mensa der Zukunft - 10 Jahre Veggimensa
2.11.2018 von 9.30 -13.30 Uhr
Teil 1: 9.30 - 11 Uhr /Ort: Veggi Mensa: Van't-Hoff-Str. 6, 14195 Berlin
„10 Jahre Veggi Mensa“
Rundgang und Vortrag von Eva Grundmann, Leiterin der Veggi Mensa, studierendenWERK BERLIN

Teil 2: 12.00 – 13.30 /Ort: Holzlaube Raum: 0.2051
Mensa der Zukunft - 10 Jahre Veggi Mensa
Gastreferentin Beatrice Schmidt, studierendenWERK BERLIN

4. Blockseminar: Stop Motion Film Werkstatt: Wie werden wir in Zukunft essen?
9.11.2018 von 9 bis 14 Uhr
Rund ein Drittel aller Nahrungsmittel landet im Müll statt auf dem Teller. Gleichzeitig werden rund eine Milliarde Menschen nicht satt. Grund genug, sich mit dieser Tatsache auseinanderzusetzen. Indem sie eine Filmgeschichte erzählen, können die Teilnehmer die eigenen Ess- und Einkaufsgewohnheiten hinterfragen, aber auch etwas über wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge erfahren, die zu Lebensmittelverschwendung in unserer Gesellschaft führen.
Gastreferentin: Dr. Antonia Humm, ZE Botanischer Garten und Botanisches Museum, Projekt BigPicnic, Berlin

5. Blockseminar: Denken mit den Händen – Mit Design Thinking zur Mensa der Zukunft
16.11.2018 von 10.00 bis 15.00
Auf der Basis der Innovationsmethode Design Thinking sollen erste Ideen für Ihr Projekt im Team entwickelt werden. Design Thinking ist ein kreativer, nutzerzentrierter Problemlösungsansatz, der in interdisziplinärer Gruppenarbeit zu kreativen und innovativen Lösungen anregt. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden unkonventionelle Lösungen entworfen, die genauso schnell wieder verworfen werden dürfen, bis die passendste Lösung gefunden ist.
Gastreferentin: Anna-Maria Goldberg, BNE Trainerin

6. Termin am 23.11.18 fällt aus und dient zur Gruppenfindungsphase!
In dieser Woche treffen sich die Gruppen selbständig zur eigenverantwortlichen Ausarbeitung der Projekte und zur Vorbereitung der Umsetzung. Neben der inhaltlichen Präzisierung wird überlegt, welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen zur Umsetzung notwendig sind.

7. Blockseminar: Arbeitsgruppen stellen ihre Ideen im Plenum vor
30.11.2018 von 9 bis 11 Uhr

8. Blockseminar: Organisatorische Vorbereitung der Einzelprojekte
07.12.2018 von 10 bis 12 Uhr/Ortsbegehung
Klärung der technisch organisatorischen Voraussetzungen des Projekts; Briefing der Beteiligten, Präzisierungen, Feinplanung.

9. Präsenzphase/Durchführung/Präsentation der Projekte in der Veggi Mensa oder Foyer Silberlaube
Zeitraum: 11. bis 30. Januar 2019 (Aktionszeitraum ist in der Gruppe noch zu klären)
Die Projekte werden im Rahmen des 10 jährigen Jubiläums im Januar 2019 durchgeführt. Ziel ist es, bei den BesucherInnen der Veggi Mensa Aufmerksamkeit und Sensibilität in Bezug auf einen nachhaltigeren Ernährung/Lebensstil und für das Thema „Mensa der Zukunft“ zu sensibilisieren.

10. Abschließende Evaluation
08.02.2019: 10 – 11.30 Uhr
In dieser abschließenden Sitzung berichten die Gruppen rückblickend über die Projekte, die sie im Rahmen des Projekts „Mensa der Zukunft“ umgesetzt haben. Es werden Gruppendiskussion zur Evaluierung und kritischen Reflektion der Projekte durchgeführt. Die Ergebnisse aus der Gruppendiskussion sollen in die Projektberichte eingearbeitet werden. Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 19.10.2018 10:00 - 14:00
Einführungsveranstaltung bis 11:30, im Anschluss fakultative Teilnahme an Filmvorführung

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Fr, 26.10.2018 10:00 - 13:00
Blockveranstaltung, Beginn s.t.!

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Fr, 02.11.2018 09:30 - 11:00
Rundgang Mensa No°1 - Treffpunkt um 9:30 vor Van't-Hoff-Str. 6

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Fr, 02.11.2018 12:00 - 13:30
Blockveranstaltung - Beginn s.t.

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Fr, 09.11.2018 09:00 - 14:00
Blockveranstaltung, Beginn s.t.!

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Fr, 16.11.2018 10:00 - 15:00
Blockveranstaltung, Beginn s.t.!

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Fr, 23.11.2018 10:00 - 15:00
selbstständige Gruppenarbeit

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Fr, 30.11.2018 09:00 - 11:00
Blockveranstaltung - Beginn s.t.

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Fr, 07.12.2018 10:00 - 12:00
Blockveranstaltung, Beginn s.t.!

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Fr, 08.02.2019 10:00 - 11:30
Blockveranstaltung, Beginn s.t.!

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Studienfächer A-Z