124201
Projektseminar
WiSe 18/19: Lernforschungsprojekt
Maike Pöhler
Hinweise für Studierende
Das Seminar beginnt in der 2. Semesterwoche!
Kommentar
Testdiagnostische Verfahren: Schwerpunkt des Seminars sind das Kennenlernen- und Anwenden von (test-) diagnostischen Verfahren zur Leistungsbeurteilung. Die Studierenden lernen evidenzbasierte (test)diagnostische Verfahren für den schriftsprachlichen und mathematischen Bereich kennen, die aktuell in Berliner Schulen, vor allem Grundschulen, eingesetzt werden oder für den dortigen Einsatz geeignet sind.
Kollegiale Fallberatung: Das Seminar wird getragen von der Anwendung der Kollegialen (Fall-)Beratung. Diese Methode bietet einen strukturierten Rahmen, um über auffällige Schüler*innen, Konflikte mit Lehrkräften, Eltern usw. in der Praxisschule zu reflektieren, Entlastung durch die Beratenden zu spüren und um neue Ideen und Denkanstöße für Schulpraxis zu entwickeln.
Auf Grundlage der gesammelten Themen aus der Kollegialen Fallberatung werden Fragestellungen für ein eigenes Forschungsprojekt entwickelt. Diese Fragestellungen werden sich vorwiegend auf den schriftsprachlichen und mathematischen Lernstand oder weitere Lernschwierigkeiten oder -stärken bestimmter Schüler*innen der Hospitationsklasse beziehen. Mithilfe selbstgewählter diagnostischer Verfahren werden die Studierenden hypothesengeleitete Testungen von Schüler*innen ihrer Praktikumsschule durchführen und anschließend die gewonnenen Daten angeleitet auswerten und interpretieren. Damit werden die Studierenden befähigt, das Leistungsniveau eines Kindes oder die Leistungsvariation einer Klasse zu beurteilen sowie deutlich über- oder unterdurchschnittliche Leistungen zu identifizieren.
Elterngespräche: Die Studierenden üben anschließend an die Auswertung und Interpretation der gesammelten Testergebnisse die Kommunikation dieser Ergebnisse mit Eltern ein. Diese Übung soll auf diese herausfordernden, potentiell konfliktträchtigen Elterngespräche in der späteren Praxis vorbereiten.
Zur aktiven Teilnahme gehören neben der Durchführung des beschriebenen Procedere die Vor- und Nachbereitung von Seminarsitzungen sowie abschließend die Präsentation der Ergebnisse im Seminar (Verlaufsprotokoll des diagnostischen Prozesses, Video, Bericht, etc.).
Das Seminar wird vorrangig für Studierende der Grundschulpädagogik angeboten. Es wurde im Rahmen des Projekts „K2teach – Know how to teach“ (k2teach) aus der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BMBF) konzipiert und wird semesterbegleitend evaluiert. Schließen
Kollegiale Fallberatung: Das Seminar wird getragen von der Anwendung der Kollegialen (Fall-)Beratung. Diese Methode bietet einen strukturierten Rahmen, um über auffällige Schüler*innen, Konflikte mit Lehrkräften, Eltern usw. in der Praxisschule zu reflektieren, Entlastung durch die Beratenden zu spüren und um neue Ideen und Denkanstöße für Schulpraxis zu entwickeln.
Auf Grundlage der gesammelten Themen aus der Kollegialen Fallberatung werden Fragestellungen für ein eigenes Forschungsprojekt entwickelt. Diese Fragestellungen werden sich vorwiegend auf den schriftsprachlichen und mathematischen Lernstand oder weitere Lernschwierigkeiten oder -stärken bestimmter Schüler*innen der Hospitationsklasse beziehen. Mithilfe selbstgewählter diagnostischer Verfahren werden die Studierenden hypothesengeleitete Testungen von Schüler*innen ihrer Praktikumsschule durchführen und anschließend die gewonnenen Daten angeleitet auswerten und interpretieren. Damit werden die Studierenden befähigt, das Leistungsniveau eines Kindes oder die Leistungsvariation einer Klasse zu beurteilen sowie deutlich über- oder unterdurchschnittliche Leistungen zu identifizieren.
Elterngespräche: Die Studierenden üben anschließend an die Auswertung und Interpretation der gesammelten Testergebnisse die Kommunikation dieser Ergebnisse mit Eltern ein. Diese Übung soll auf diese herausfordernden, potentiell konfliktträchtigen Elterngespräche in der späteren Praxis vorbereiten.
Zur aktiven Teilnahme gehören neben der Durchführung des beschriebenen Procedere die Vor- und Nachbereitung von Seminarsitzungen sowie abschließend die Präsentation der Ergebnisse im Seminar (Verlaufsprotokoll des diagnostischen Prozesses, Video, Bericht, etc.).
Das Seminar wird vorrangig für Studierende der Grundschulpädagogik angeboten. Es wurde im Rahmen des Projekts „K2teach – Know how to teach“ (k2teach) aus der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BMBF) konzipiert und wird semesterbegleitend evaluiert. Schließen
8 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 22.10.2018 14:00 - 18:00
Mo, 05.11.2018 14:00 - 18:00
Mo, 19.11.2018 14:00 - 18:00
Mo, 03.12.2018 14:00 - 18:00
Mo, 17.12.2018 14:00 - 18:00
Mo, 14.01.2019 14:00 - 18:00
Mo, 28.01.2019 14:00 - 18:00
Mo, 11.02.2019 14:00 - 18:00