WiSe 18/19: Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)
Integrierte Chinastudien
0592a_MA60- 
          Fortgeschrittenes Chinesisch III0336cA1.3Qualifikationsziele: 
 Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen die Inhalte verschiedener, langer fachspezifischer Texte in chinesischer Sprache zu abstrakten und komplexen Themen und unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitaler Ressourcen im Detail.Hören: Sie verstehen die Inhalte längerer Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen auch in chinesischer Umgangssprache in wesentlichen Teilen. Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen teil und argumentieren ausführlich eine eigene Positionen. Sie können eigenständige Präsentationen zu gewählten Fachthemen in chinesischer Sprache halten Sprachmittlung: Sie können die Inhalte chinesischsprachiger komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich im Detail weitergeben und übersetzen. Schreiben: Sie können zu einem komplexen Thema eine Gliederung abfassen sowie einen chinesischsprachigen Text mit deutlich geordneter Struktur verfassen. Sie können schriftlich Informationen zu nicht vertrauten Themen unter zur Hilfenahme von Nachschlagewerken oder digitale Ressourcen kommunizieren. 
 
 Inhalte: 
 Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
 Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (ca. 90 Minuten)
 – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –Veranstaltungssprache Schließen
 Chinesisch/ Deutsch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Wintersemester- 
              
                14155
                
                  Sprachpraktische Übung                
                
 Business Chinese (Xianan Chen)
 Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2018)
 Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14154
                
                  Sprachpraktische Übung                
                
 Advanced Chinese (Hongxia Shi)
 Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2018)
 Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14155
                
                  Sprachpraktische Übung                
                
- 
          Theorien und Diskurse der kulturwissenschaftlichen Chinastudien0336cA2.2Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten verfügen über erweiterte Kompetenzen, sowie ein breites und gleichzeitig detailliertes sowie kritisches Wissen über die wichtigsten Theorien und aktuellen Diskurse der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Auf Grundlage dieses Wissens sind sie in der Lage komplexe Sachverhalte in der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung zu verstehen, zu analysieren und selbstständig darzustellen
 
 Inhalte: 
 Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich allgemeiner historischer bzw. kulturwissenschaftlicher Theorien und Diskurse. Durch intensive Lektüre von Fachliteratur in westlichen Sprachen erlangen die Studentinnen und Studenten einen Überblick über aktuellen Theorien und Diskurse und üben deren Einordnung und Anwendung an Hand von Primärquellen. Durch Seminargesprächen und Kurzreferaten erlernen sie die kritische Auseinandersetzungmit exemplarischen Gegenständen der historischen der kulturwissenschaftlichen Chinaforschung. Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Grundkurs / 2 SWS / jaModulprüfung Schließen
 Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)
 
 Veranstaltungssprache
 Deutsch / Englisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Wintersemester- 
              
                14178
                
                  Seminar                
                
 Theorien und Diskurse der kulturwissenschaftlichen Chinastudien (Heike Frick)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2018)
 Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                14178
                
                  Seminar                
                
- 
          Methoden und Arbeitstechniken der kulturwissenschaftlichen Chinastudien0336cA3.1Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten verfügen über erweiterte Kompetenzen in Methoden- und Arbeitstechniken der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Sie kennen unterschiedliche Quellengattungen und können diese einordnen und zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn verwenden. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage Primär- und Sekundärliteratur kritisch zu lesen, exemplarische Themen der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung eigenständig anhand erlernter Methoden zu bearbeiten, und die Ergebnisse mündlich und schriftlich zu präsentieren.
 
 Inhalte: 
 Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der historisch bzw. kulturwissenschaftlichen Arbeitstechniken und Methoden. Es wird anhand von exemplarischen Themen die Auseinandersetzung mit Fragestellungen zu unterschiedlichen methodischen Ansätzen der Geschichts- und Kulturwissenschaften geübt. Das Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten das nötige methodische Handwerkszeug für die eigene Forschung im Rahmen der Masterarbeit. Anhand eines eigenen Projekts üben die Studentinnen und Studenten die Anwendung vonMethoden, die Entwicklung von Forschungsfragen, die Suche nach geeigneten Quellen und deren Auswertung, sowie die Präsentation eigener Beiträge. Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Seminar / 2 SWS / ja
 Grundkurs / 2 SWS / jaModulprüfung Schließen
 Schriftliche Ausarbeitung (ca. 4 000 Wörter)
 – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –
 
 Veranstaltungssprache
 Deutsch / Englisch / Chinesisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein oder zwei Semester / Grundkurs: jedes Wintersemester; Seminar: jedes Semester- 
              
                14179
                
                  Vorlesung                
                
 Geistes- und Religionsgeschichte Chinas (Christian Meyer)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2018)
 Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14180
                
                  Methodenübung                
                
 Methodische Perspektiven zu Religion in China (Christian Meyer)
 Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2018)
 Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14179
                
                  Vorlesung                
                
- 
          Kulturwissenschaftliche Chinastudien II0336cA3.4Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
 
 Inhalte: 
 Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen zu historischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten Chinas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, analysieren chinesischsprachige Quellen und Texte und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Seminar I / 2 SWS / ja
 Seminar II / 2 SWS / jaModulprüfung Schließen
 Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)
 
 Veranstaltungssprache
 Deutsch / Englisch / Chinesisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein oder zwei Semester / jedes Semester- 
              
                13458
                
                  Hauptseminar                
                
 Tiere zwischen Kunst und Wissenschaften: Vormodernes China und Europa im Vergleich (Karin Gludovatz / Dagmar Schäfer)
 Zeit: 22.10. 16-18 Uhr 29.10. 16-20 Uhr 05.11. 16-20 Uhr 12.11. 16-20 Uhr 07.12. 14-18 Uhr 08.12. 10-18 Uhr 26.11. 16-20 Uhr Blocksitzung: 07.12., 14-18 Uhr und 08.12., 10-18 Uhr (Erster Termin: 22.10.2018)
 Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                14157
                
                  Lektürekurs                
                
 Dao de jing (Ingo Schäfer)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2018)
 Ort: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                14183
                
                  Hauptseminar                
                
 Die Volksrepublik China und der Kalte Krieg (Nicolas Schillinger)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2018)
 Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                14184
                
                  Hauptseminar                
                
 Genderstudies in China: Gesellschaftliche Konstrukte und Emanzipation (Heike Frick)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2018)
 Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                13458
                
                  Hauptseminar                
                
- 
          Theorien und Diskurse der sozialwissenschaftlichen Chinastudien0336cA2.1Qualifikationsziele: 
 Studentinnen und Studenten verfügen über ein breites und gleichzeitig detailliertes sowie kritisches Wissen über die wichtigsten Theorien und aktuellen Diskurse der sozialwissenschaftlichen Chinastudien. Auf Grundlage dieses Wissens, sind Sie sind in der Lage komplexe Sachverhalte in der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung zu verstehen und aktuelle Entwicklungen in China zu analysieren und selbstständig darzustellen.
 
 Inhalte: 
 In diesem Grundlagenmodul werden den Studentinnen und Studenten fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Theorien und aktuellen Diskursen in den sozialwissenschaftlichen Chinastudien vermittelt. Mittels intensiver Lektüre von Quellen in westlichen Sprachen erlangen Studentinnen und Studenten einen Überblick über Theorien und Diskurse und üben in Seminargesprächen und Kurzreferaten die kritische Auseinandersetzung mit diesen Quellen sowie die Einordnung und Anwendung erlernter Theorien und Diskurse auf aktuelle Entwicklungen in China.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Grundkurs / 2 SWS / jaModulprüfung Schließen
 Klausur (ca. 60 Minuten)
 
 Veranstaltungssprache
 Deutsch / Englisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Wintersemester- 
              
                14181
                
                  Vorlesung                
                
 Theorien und Diskurse der sozialwissenschaftlichen Chinastudien (Genia Kostka)
 Zeit: Mo 16:00-18:00, & 08:00-12:00 & 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2018)
 Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                14181
                
                  Vorlesung                
                
- 
          Methoden und Arbeitstechniken der sozialwissenschaftlichen Chinastudien0336cA4.1Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten verfügen über die Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung eines Research Design und können eigenständig geeignete Daten erheben und analysieren. Sie verfügen über Methodenkompetenz sowie ein kritisches Verständnis von verschiedenen sozialwissenschaftlichen Methoden in der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung.
 
 Inhalte: 
 Das Modul bietet einen Überblick über sozialwissenschaftlicher Methoden zur Datenerhebung und -analyse und diskutiert anhand von Beispielen deren Anwendbarkeit auf sinologische Forschungsfragen. Das Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten das nötige methodische Handwerkszeug für die eigene Forschung im Rahmen der Masterarbeit. Durch die Entwicklung eines eigenen kleinen Forschungsprojektes üben die Studentinnen und Studenten das Entwickeln von Forschungsfragen und eines angemessenen Research Design sowie die Suche und Analyse geeigneter Quellen bzw. Daten.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Seminar / 2 SWS / ja
 Projektseminar / 2 SWS / jaModulprüfung Schließen
 Schriftliche Ausarbeitung (ca. 4 000 Wörter) oder Präsentation (ca. 15 Minuten)
 – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –
 
 Veranstaltungssprache
 Deutsch / Englisch / Chinesisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein oder zwei Semester / Projektseminar: jedes Wintersemester; Seminar: jedes Semester- 
              
                14189
                
                  Seminar                
                
 Consulting Field Study (Genia Kostka)
 Zeit: Mo 08:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2018)
 Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                14182
                
                  Methodenübung                
                
 Methoden und Arbeitstechniken der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung (Elena Meyer-Clement)
 Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2018)
 Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                14189
                
                  Seminar                
                
- 
          Sozialwissenschaftliche Chinastudien II0336cA4.4Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten verfügen über Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung, und sind in der Lage sozialwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie besitzen Methodenkompetenz und haben sich Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Diskursen sozialwissenschaftlicher Forschung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung.
 
 Inhalte: 
 Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes chinabezogenes Sachwissen und verfolgt sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen und Problemen aus der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung. Dabei setzen sie sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie chinesischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Seminar I / 2 SWS / ja
 Seminar II / 2 SWS / jaModulprüfung Schließen
 Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)
 
 Veranstaltungssprache
 Deutsch / Englisch / Chinesisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein oder zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14184
                
                  Hauptseminar                
                
 Genderstudies in China: Gesellschaftliche Konstrukte und Emanzipation (Heike Frick)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2018)
 Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                15372
                
                  Seminar                
                
 Die Außenpolitik der VR China seit 1978 (Eberhard Sandschneider)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2018)
 Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)
 
- 
              
                14185
                
                  Hauptseminar                
                
 Entwicklungspolitik in China (Catherine Ruth Levy)
 Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2018)
 Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14186
                
                  Hauptseminar                
                
 Governance of Infrastructure in China (Genia Kostka)
 Zeit: & 10:00-14:00 & 10:00-18:00 (Erster Termin: 23.11.2018)
 Ort: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                14187
                
                  Hauptseminar                
                Abgesagt
                
 Die Außenpolitik der VR China seit 1978 (Eberhard Sandschneider)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2018)
 Ort: Ihnestr. 22 / UG
 
 
- 
              
                14184
                
                  Hauptseminar                
                
- 
          
         - 
             Kolloquium 0592aA3.1
 
- 
             
