24401c4 On-site Seminar

WiSe 18/19: Geographien der Globalisierung - Soziale Diversität und Begegnungsräume

Peter van Gielle Ruppe

Information for students

Modul Geographien der Globalisierung (Anthropogeogr. I) (V + S + SG = 10 LP)

Comments

Ziel Ziel des Seminars im Gelände ist die Durchführung einer Feldforschung in Kleingruppen. Zum einen soll auf diese Weise die eigenständige Anwendung wissenschaftlicher Methoden erlernt werden, zum anderen sollen Auswertung und Analyse durch eine Gegenüberstellung der gewonnenen Empirie mit der Theorie geübt werden. Thema Metropolen zeichnen sich durch eine immense soziale Vielfalt aus. Sie beherbergen Menschen von unterschiedlichen Alter, Familienstand, Nationalität, Religion, sexueller Orientierung und Lebensstil. Um diese Diversität untereinander zu vermitteln und ein großes Ganzes zu schaffen sind Räume, die tagtägliche Begegnung und Austausch ermöglichen von großer Bedeutung. Sie können in institutionalisierter Form bestehen (beispielsweise als Sport- und Kulturvereine), kommerziellen Interessen dienen (beispielsweise als Cafés und Bars) aber auch ohne Agenda bestehen und jederzeit für jeden zugänglich sein (beispielsweise städtische Parks und Plätze). Anhand zweier sozial diverser Bezirke mit relativ unterschiedlicher Bevölkerungszusammensetzung – Prenzlauer Berg und Nord-Neukölln - soll mithilfe von teilnehmenden Beobachtungen und qualitativen Interviews der Wirkungsweise von Begegnungszonen nachgegangen werden. Ablauf Das Seminar besteht aus drei Teilen. (1) Am Freitag werden am Institut für Geographische Wissenschaften die Grundlagen gelegt, indem literaturgestützt eine theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik erfolgt. Diese wird um eine Besprechung ausgewählter Methoden qualitativer Sozialforschung ergänzt, welche der Erstellung eines Forschungskonzeptes dienen. (2) Nach einer ersten Sondierung und Besprechung des Feldes vor Ort dienen der Samstag und Sonntag einer Durchführung der Methode und dem Erheben von Empirie. (3) Zum Abschluss des Seminars verfassen die Kleingruppen einen Forschungsbericht mit den Ergebnissen ihrer Forschung. Abschlussbericht Der Bericht ist in Gruppen von maximal fünf Personen zu verfassen, soll Einleitung, Theorieteil, Methodik, Auswertung, Fazit und ein Literaturverzeichnis beinhalten. Hierbei sollen 6.000 Wörter nicht unter- und 8.000 Wörter nicht überschritten werden (15 – 20 Seiten). Der Bericht ist bis zum 31.03.2018 in einfacher Ausführung, ausgedruckt beim Dozenten einzureichen. close

3 Class schedule

Regular appointments

Fri, 2019-03-01 10:00 - 18:00

Lecturers:
N.N.

Location:
G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

Sat, 2019-03-02 10:00 - 18:00

Lecturers:
N.N.

Sun, 2019-03-03 10:00 - 18:00

Lecturers:
N.N.

Subjects A - Z