WiSe 18/19: East Asia and the Middle East
Chinese Studies
0128b_k120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
- 
          Introductory module Chinese I0128bA1.1Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen Fertigkeiten auf der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).1. Lesen: Sie können kurze Texte aus dem Alltagsbereich verstehen. 2. Hören: Sie können in alltäglichen Situationen grundlegende Wörter, Zahlen, Zeitangaben und Wendungen verstehen. 3. Sprechen: Sie können sich über wichtige Alltagsthemen (z. B. Informationen zu Person und Familie, Einkaufen, lokale Umgebung, Beschäftigung) unterhalten. 4. Schreiben: Sie können mit einfachen Ausdrücken und Wörtern zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Sätze schreiben. 5. Sprachmittlung: Sie können im Kontext von Alltagssituationen Informationen zu vertrauten Themen mündlich und schriftlich auf Chinesisch wiedergeben. 6. Graphemkompetenz: Sie kennen die Grundregeln der chinesischen Strichfolge und sind fähig, einfache chinesische Sätze zu schreiben. Inhalte: 
 Das Modul beschäftigt sich mit– der Einführung und Übung der chinesischen Aussprache und Beherrschung des Transkriptionssystems Hanyu Pinyin – der Einführung und Übung des Lesens von etwa 400 chinesischen Zeichen und kurzen Sätzen – der Einführung und Übung eines Alltags-Grundwortschatzes (mündlich und schriftlich) – der Einführung und Übung von Grundelementen der chinesischen Syntax – dem Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten anhand einfacher sprachlicher Äußerungen in alltäglichen Situationen und – elementaren Übungen zur Sprachmittlung (mündlich und schriftlich) 
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
 Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja
 Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja
 Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (40 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, Chinesisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich im Wintersemester- 
              
                14140A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 1: Lesen und Schreiben (A) (Dominik Weihrauch)
 Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14140B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 1: Lesen und Schreiben (B) (Dominik Weihrauch)
 Schedule: Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14140C
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 1: Lesen und Schreiben (C) (Dominik Weihrauch)
 Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14141A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 1: Grammatik (A) (Dominik Weihrauch)
 Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14141B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 1: Grammatik (B) (Dominik Weihrauch)
 Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14141C
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 1: Grammatik (C) (Dominik Weihrauch)
 Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14142A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 1: Konversation (A) (Ching-Hsuan Chen)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14142B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 1: Konversation (B) (Ching-Hsuan Chen)
 Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14142C
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 1: Konversation (C) (Ching-Hsuan Chen)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14143A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 1: Hörverständnis (A) (Ching-Hsuan Chen)
 Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14143B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 1: Hörverständnis (B) (Ching-Hsuan Chen)
 Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14143C
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 1: Hörverständnis (C) (Ching-Hsuan Chen)
 Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14140A
                
                  Language Course                
                
- 
          Introductory module Chinese II0128bA1.2Module with no course offeringsQualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe A2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:1. Lesen: Sie können kurze Texte aus dem Alltagsbereich verstehen und sich Informationen aus Zeitungen und Broschüren erschließen. 2. Hören: Sie können kurze, einfache An- und Aussagen aus dem Alltagsbereich verstehen. 3. Sprechen: Sie können über Themen des Alltags sprechen und ein kurzes Gespräch über vertraute Themen führen. 4. Schreiben: Sie können in kurzen Sätzen und mit einfachen Ausdrücken zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Texte schreiben. 5. Sprachmittlung: Sie können kurze, deutsche Texte zu Alltagsbereichen mündlich und schriftlich weitergeben sowie den Inhalt einfacher chinesischer Texte erschließen. 6. Graphemkompetenz: Ihnen sind Kurz- und Langzeichen im Kontext der chinesischen Schriftlichkeit bewusst und Unterschiede der beiden Schriftsysteme bekannt. 
 
 Inhalte: 
 – Verdoppelung des Wort- und Zeichenschatzes aus Chinesisch I– Leseübungen mit kurzen Texten aus den Alltagsbereichen – Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in einfachen Alltagssituationen; mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form – Arbeit an grammatischen Strukturen und Satzmustern – Formulierung kurzer schriftlicher Texte aus dem persönlichen Umfeld – Übungen zur Sprachmittlung 
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
 sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja
 sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja
 sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (40 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch/ Chinesisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich im Sommersemester
- 
          Introductory module Chinese III0128bA1.3Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe A2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten.1. Lesen: Sie können den Inhalt eines Textes mittlerer Länge vertrauter Themen aus Alltagsbereichen verstehen. 2. Hören: Sie können den Inhalt eines gesprochenen Textes mittlerer Länge vertrauter Themen aus Alltagsbereichen verstehen. 3. Sprechen: Sie können in einfachen Sätzen über vertraute Themen aus Alltagsbereichen eine Präsentation gestalten sowie ein Gespräch über vertraute Themen aus den Alltagsbereichen führen. 4. Schreiben: Sie können über alltägliche Aspekte der eigenen Lebensumgebung schreiben. 5. Sprachmittlung: Sie können in einem Gespräch zwischen deutschsprachigen und chinesischsprachigen Gesprächspartnern zu Themen aus Alltagsbereichen einfache Informationen in beiden Sprachen weitergeben. Sie sind sich dabei auch unterschiedlicher kultureller Sprach- und Verhaltensmuster bewusst. Inhalte: 
 Das Modul vermittelt– Wortschatzerweiterung, u. a. zur Beschreibung vertrauter Situationen – Ausbau der Basisgrammatik der chinesischen Umgangssprache – Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen; kurze mündliche Präsentationen – Lesen von vereinfachten Informationstexten in chinesischer Alltagssprache – Sprachmittlungsübungen zu vertrauten konkreten Themen 
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
 Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja
 Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja
 Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (60 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, Chinesisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich im Wintersemester- 
              
                14144A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 3: Lesen und Schreiben (A) (Hongxia Shi)
 Schedule: Mo 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14144B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 3: Lesen und Schreiben (B) (Hongxia Shi)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14145A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 3: Grammatik (A) (Hongxia Shi)
 Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14145B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 3: Grammatik (B) (Hongxia Shi)
 Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14146A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 3: Konversation (A) (Xianan Chen)
 Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14146B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 3: Konversation (B) (Xianan Chen)
 Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14147A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 3: Hörverständnis (A) (Xianan Chen)
 Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14147B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 3: Hörverständnis (B) (Xianan Chen)
 Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14144A
                
                  Language Course                
                
- 
          Principles of Cultural Studies0128bA2.1Qualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten mit den ersten landeskundlichen Grundlagen des Faches vertraut. Sie kennen die Grundzüge der Geschichte des Faches, sie sind in der Lage, wissenschaftliche Arbeitstechniken anzuwenden (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben) und sie verfügen über Informationen zu fachlich relevanten Bibliotheken und Institutionen.Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung eines Überblicks landeskundlicher Grundzüge sowie fachspezifischer Themen, Fragestellungen und Diskurse. Es wird eine Einführung in die Geschichte der Chinastudien sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens gegeben.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Einführungskurs / 2 SWS / ja
 Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 keineVeranstaltungssprache close
 Deutsch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Wintersemester- 
              
                14162
                
                  Introductory Course                
                
 Einführung in kultur- und geschichtswissenschaftliche Theorien und Methoden (Nicolas Schillinger)
 Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14163
                
                  Introductory Course                
                
 Sozialwissenschaftliche Methoden in der Chinaforschung (Catherine Ruth Levy)
 Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14159
                
                  Introductory Course                
                
 Geographie und Gesellschaft (Heike Frick)
 Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14162
                
                  Introductory Course                
                
- 
          History and Culture0128bA2.2Qualifikationsziele: 
 Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über erste grundlegende Kenntnisse der historischen und kulturellen Gegebenheiten in China. Sie sind in der Lage, eigene Arbeitsergebnisse in Form eines mündlichen Vortrags zu präsentieren.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung kultureller und geschichtlicher Voraussetzungen des modernen China anhand exemplarischer Bereiche aus der neueren Geschichte und Kultur. Behandelt wird die Umwandlung der chinesischen Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion unter besonderer Berücksichtigung genderspezifischer Rollen und Konfliktfelder.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlen
 Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlenModulprüfung 
 Referat (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14165
                
                  Introductory Course                
                
 Tourismus in der VR China (Emmelie Korell)
 Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14166
                
                  Introductory Course                
                
 Eine 5000-jährige Geschichte? Die ‚Drei Dynastien‘ in Geschichtswissenschaft und Archäologie (Lena Wesemann)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14167
                
                  Introductory Course                
                
 Chinesische Geschichte im Film (Anja Blanke)
 Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14165
                
                  Introductory Course                
                
- 
          Economics and Law0128bA2.3Qualifikationsziele: 
 Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über erste grundlegende Kenntnisse der wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten im gegenwärtigen China. Sie sind in der Lage, eigene Arbeitsergebnisse in Form eines mündlichen Vortrags zu präsentieren.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung wirtschaftlicher und rechtlicher Voraussetzungen des modernen China. Behandelt wird die Umwandlung der chinesischen Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert im Kontext wirtschaftlicher und rechtlicher Transformationsprozesse. Dazu gehören relevante Themen und Fragestellungen aus Wirtschaft und Recht unter Miteinbeziehung genderspezifischer Rollen und Konfliktfelder.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlen
 Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlenModulprüfung 
 Referat (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14168
                
                  Introductory Course                
                
 Green Transformation (Jelena Große-Bley)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14164
                
                  Introductory Course                
                
 Öffnungspolitik Chinas und ihre Bedeutung für Wirtschaftsreform und –Entwicklung (Shiwei Shi)
 Schedule: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14171
                
                  Undergraduate Course                
                
 Einführung sozialwissenschaftliche Chinaforschung II – Politik und Wirtschaft - Massive Online Course (Genia Kostka)
 Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: -1.2009 großer Hörsaal
 
 
- 
              
                14168
                
                  Introductory Course                
                
- 
          Politics and Society0128bA2.4Qualifikationsziele: 
 Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über erste grundlegende Kenntnisse der politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten des modernen China. Sie sind in der Lage, eigene Arbeitsergebnisse in Form eines mündlichen Vortrags zu präsentieren.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung politischer und gesellschaftlicher Voraussetzungen des modernen China. Anhand exemplarischer Bereiche wird der Wandel Chinas seit dem 19. Jahrhundert im Kontext politischer und gesellschaftlicher Transformationsprozesse unter besonderer Berücksichtigung der Kategorie Gender behandelt.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlen
 Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlenModulprüfung 
 Referat (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14168
                
                  Introductory Course                
                
 Green Transformation (Jelena Große-Bley)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14171
                
                  Undergraduate Course                
                
 Einführung sozialwissenschaftliche Chinaforschung II – Politik und Wirtschaft - Massive Online Course (Genia Kostka)
 Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: -1.2009 großer Hörsaal
 
- 
              
                14164
                
                  Introductory Course                
                
 Öffnungspolitik Chinas und ihre Bedeutung für Wirtschaftsreform und –Entwicklung (Shiwei Shi)
 Schedule: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14169
                
                  Introductory Course                
                
 Politische Theorien und Debatten in China seit 1978 (Lorenz Gehrke)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14168
                
                  Introductory Course                
                
- 
          History of China before 19110128bA3.1Module with no course offeringsQualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls besitzen die Studentinnen und Studenten grundlegende Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung Chinas bis 1911.
 
 Inhalte: 
 Es werden an exemplarischen Schnittpunkten der Geschichte Chinas wichtige historische Ereignisse und Transformationsprozesse bis 1911 behandelt.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Grundkurs / 2 SWS / ja
 Grundkurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Hausarbeit (ca. 5 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Wintersemester
- 
          History of China after 19110128bA3.2Qualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls besitzen die Studentinnen und Studenten grundlegende Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung Chinas ab 1911 bis heute.
 
 Inhalte: 
 Es werden an exemplarischen Schnittpunkten der Geschichte Chinas wichtige historische Ereignisse und Transformationsprozesse ab 1911 bis heute behandelt.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Grundkurs / 2 SWS / ja
 Grundkurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (60 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Sommersemester- 
              
                14160
                
                  Undergraduate Course                
                
 Geschichte Chinas: 1911-1949 (Nicolas Schillinger)
 Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14161
                
                  Undergraduate Course                
                
 Geschichte Chinas im 20. und 21. Jahrhundert (Klaus Mühlhahn)
 Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: -1.2009: 15.10.2018 2.2058 Seminarraum
 
 
- 
              
                14160
                
                  Undergraduate Course                
                
- 
          East Asian History and Culture0128bA4.1Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse der historischen und kulturellen Entwicklung Japans und/oder Koreas, so dass sie in der Lage sind, Chinas geschichtliche und kulturelle Entwicklung in den ostasiatischen Kontext einzuordnen.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und kunstgeschichtlichen Grundkenntnissen über Japan und Korea und deren Einordnung in den allgemeinen Kontext ostasiatischer Diskurse.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Grundkurs / 2 SWS / ja
 Grundkurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Referat (ca. 15 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14000
                
                  Introductory Course                
                
 Einführung in die Kultur und Geschichte Japans (Urs Matthias Zachmann)
 Schedule: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67)
 
- 
              
                14083
                
                  Introductory Course                
                
 Einführung in die Geschichte Koreas (Gabriel Dae-In Lux)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: , -1.2009 großer Hörsaal (UG)
 
 
- 
              
                14000
                
                  Introductory Course                
                
- 
          East Asian Politics and Economics0128bA4.2Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung Japans und/oder Koreas, so dass sie in der Lage sind, Chinas politisch-wirtschaftliche Entwicklung in den ostasiatischen Kontext einzuordnen.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zu Politik und Wirtschaft Japans und Koreas und deren Einbindung in den ostasiatischen Kontext.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Grundkurs / 2 SWS / ja
 Grundkurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Referat (ca. 15 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14083
                
                  Introductory Course                
                
 Einführung in die Geschichte Koreas (Gabriel Dae-In Lux)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: , -1.2009 großer Hörsaal (UG)
 
- 
              
                14001
                
                  Introductory Course                
                
 EM: Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans (Verena Blechinger-Talcott)
 Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-22)
 Location: , -1.2009 großer Hörsaal (UG)
 
 
- 
              
                14083
                
                  Introductory Course                
                
- 
          Advanced course Chinese0128bB1.1Module with no course offeringsQualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten.1. Lesen: Sie können einfache, schriftliche Texte verstehen und kennen grundlegende Besonderheiten der chinesischen Schriftsprache. 2. Hören: Sie können Einzelinformationen aus Gesprächen über Alltagsthemen verstehen. 3. Sprechen: Sie können über Themen aus dem eigenen Interessengebiet diskutieren. Sie können zu konkreten Themen eine kurze Präsentation abhalten und mit einfachen Wörtern auf Fragen antworten. 4. Schreiben: Sie können zu einem Alltagsthema einen zusammenhängenden Text mit Hilfe von Nachschlagewerken verfassen. 5. Sprachmittlung: Sie können einem einfachen Gespräch zwischen deutschsprachigen und chinesischsprachigen Gesprächspartnern zu allgemeinen Themen einfache Informationen in beiden Sprachen wechselseitig weitergeben. Sie können die wesentlichen Punkte eines einfachen deutschen Textes zu vertrauten Themen aus Alltagsbereichen auf Chinesisch sowie den Inhalt eines einfachen alltagssprachlichen chinesischen Textes mit Hilfe von Nachschlagewerken auf Deutsch schriftlich wiedergeben. 
 
 Inhalte: 
 – Erweiterung des Wort- und Zeichenschatzes auf Wortfelder jenseits des Alltags (Erziehung, Politik, chinesische Kultur etc.)– Wortschatzerweiterung zu Alltagsthemen und Übungen mit Redewendungen – Erweiterung des Textmaterials auf erste schriftsprachliche Texte – Arbeit mit unterschiedlichen Texten zu geläufigen Themen – Mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form zur Informationswiedergabe und Argumentation – Verfassen zusammenhängender Texte und Arbeit mit Konnektoren – Sprachmittlungsübungen zu allgemeinen konkreten Themen jenseits des persönlichen Umfelds 
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
 sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja
 sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja
 sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (60 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch/Chinesisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich im Sommersemester
- 
          Advanced module: History and Culture0128bB2.1Qualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse der Geschichte und Kultur des modernen China und sind mit wichtigen Diskursen und Themen in diesen Bereichen vertraut. Sie kennen relevante Fragestellungen und haben sich mit methodischen Ansätzen auseinandergesetzt und können auf der Grundlage der vermittelten Kenntnisse eine eigenständige Fragestellung entwickeln und in einem Vortrag anschaulich präsentieren.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die vertiefende Auseinandersetzung mit Themen und Diskursen kulturspezifischer und historischer Provenienz des modernen China unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Methodische Ansätze und relevante themenbezogene Diskurse werden behandelt und diskutiert.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Proseminar / 2 SWS / ja
 Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Referat (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14167
                
                  Introductory Course                
                
 Chinesische Geschichte im Film (Anja Blanke)
 Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14165
                
                  Introductory Course                
                
 Tourismus in der VR China (Emmelie Korell)
 Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14166
                
                  Introductory Course                
                
 Eine 5000-jährige Geschichte? Die ‚Drei Dynastien‘ in Geschichtswissenschaft und Archäologie (Lena Wesemann)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14167
                
                  Introductory Course                
                
- 
          Advanced module: Economics and Law0128bB2.2Qualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse in Wirtschaft und Recht des modernen China und sind mit wichtigen Diskursen und Themen in diesen Bereichen vertraut. Sie kennen relevante Fragestellungen und haben sich mit methodischen Ansätzen auseinandergesetzt. Sie können auf der Grundlage der vermittelten Kenntnisse eine eigenständige Fragestellung entwickeln und in einem Vortrag anschaulich präsentieren.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die vertiefende Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und rechtlichen Themen und Diskursen des modernen China unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Methodische Ansätze und themenspezifische Diskurse werden behandelt und diskutiert.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Proseminar / 2 SWS / ja
 Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Referat (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14164
                
                  Introductory Course                
                
 Öffnungspolitik Chinas und ihre Bedeutung für Wirtschaftsreform und –Entwicklung (Shiwei Shi)
 Schedule: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14168
                
                  Introductory Course                
                
 Green Transformation (Jelena Große-Bley)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14164
                
                  Introductory Course                
                
- 
          Advanced module: Politics and Society0128bB2.3Qualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse in Politik und Gesellschaft des modernen China und sind mit wichtigen Diskursen und Themen in diesen Bereichen vertraut. Sie kennen relevante Fragestellungen und haben sich mit methodischen Ansätzen auseinandergesetzt. Sie können auf der Grundlage der vermittelten Kenntnisse eine eigenständige Fragestellung entwickeln und in einem Vortrag anschaulich präsentieren.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die vertiefende Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen und Diskursen des modernen China unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Methodische Ansätze und themenspezifische Diskurse werden behandelt und diskutiert.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Proseminar / 2 SWS / ja
 Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Referat (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14164
                
                  Introductory Course                
                
 Öffnungspolitik Chinas und ihre Bedeutung für Wirtschaftsreform und –Entwicklung (Shiwei Shi)
 Schedule: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14168
                
                  Introductory Course                
                
 Green Transformation (Jelena Große-Bley)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14169
                
                  Introductory Course                
                
 Politische Theorien und Debatten in China seit 1978 (Lorenz Gehrke)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14172
                
                  Undergraduate Course                
                
 FUTU(re) China: Digitalisierung und ihre Folgen (Catherine Ruth Levy)
 Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: -1.2009 gr. Hörsaal (UG)
 
 
- 
              
                14164
                
                  Introductory Course                
                
- 
          Specialisation module Chinese A0128bC1.1Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe B1.2 (Lesen: B2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten.1. Lesen: Sie können selbstständig mit chinesischen schriftsprachlichen Alltagstexten und Fachtexten einfachen und mittleren Schwierigkeitsgrades arbeiten. 2. Hören: Sie können chinesischsprachigen Gesprächen und Präsentationen zu einzelnen Themengebieten im Wesentlichen folgen. 3. Sprechen: Sie können nach entsprechender Übung eine Präsentation zu einem populärwissenschaftlichen Thema abhalten sowie Gespräche über vertraute Themen führen. 4. Schreiben: Sie können mit entsprechenden Hilfsmitteln Handouts und Präsentationen zu einfachen fachlichen Themen in chinesischer Sprache verfassen. 5. Sprachmittlung: Sie sind in der Lage, chinesischsprachige populärwissenschaftliche Texte ins Schriftdeutsche (oder Englische) zu übertragen. 
 
 Inhalte: 
 – Lesen einfacher authentischer chinesischer Texte (Medien, Fachartikel etc. zu einzelnen Themengebieten)– Auseinandersetzung mit sprachlichen Phänomenen der chinesischen Schriftsprache – Einführung in die Grundlagen des funktionsorientierten schriftlichen Übersetzens – Einüben des Abfassens chinesischsprachiger Handouts – mündliche Präsentationen zu chinaspezifischen Themen Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja
 Konservationsübung / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (40 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten); mit WörterbuchVeranstaltungssprache close
 Deutsch und/oder Chinesisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein oder zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14148
                
                  Language Course                
                
 Übersetzungskurs: Moderne chinesische Schriftsprache (Dominik Weihrauch)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14149
                
                  Conversation Course                
                
 Konversationskurs zur modernen Gesellschaft Chinas (Ching-Hsuan Chen)
 Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14148
                
                  Language Course                
                
- 
          Specialisation module Chinese B0128bC1.2Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe B1.2 (Lesen: B2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten.1. Lesen: Sie können selbstständig mit chinesischen schriftsprachlichen Alltagstexten und Fachtexten einfachen und mittleren Schwierigkeitsgrades arbeiten. 2. Hören: Sie können chinesischsprachigen Gesprächen und Präsentationen zu einzelnen Themengebieten im Wesentlichen folgen. 3. Sprechen: Sie können nach entsprechender Übung eine Präsentation zu einem einfacheren wissenschaftlichen Thema abhalten sowie Gespräche über vertraute Themen führen. 4. Schreiben: Sie können mit entsprechenden Hilfsmitteln Handouts und Präsentationen zu einfachen fachlichen Themen in chinesischer Sprache verfassen. 5. Sprachmittlung: Sie sind in der Lage, chinesischsprachige Texte ins Schriftdeutsche (oder Englische) zu übertragen. 
 
 Inhalte: 
 – Lesen einfacher authentischer chinesischer Texte (Medien, Fachartikel etc. zu einzelnen Themengebieten)– Auseinandersetzung mit sprachlichen Phänomenen der chinesischen Schriftsprache – Einführung in die Grundlagen des funktionsorientierten schriftlichen Übersetzens – Einüben des Abfassens chinesischsprachiger Handouts – mündliche Präsentationen zu chinaspezifischen Themen Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja
 Konservationsübung / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (40 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten); mit WörterbuchVeranstaltungssprache close
 Deutsch und/oder Chinesisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein oder zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14151
                
                  Language Course                
                
 Lektürekurs: Texte zu Chinas Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht (Hongxia Shi)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14152
                
                  Conversation Course                
                
 Konversationskurs: Chinas Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht (Hongxia Shi)
 Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14151
                
                  Language Course                
                
- 
          Pre-modern Chinese0128bC1.3Qualifikationsziele: 
 Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studentinnen und Studenten Grundkenntnisse des vormodernen Chinesisch: Hierzu gehören Kenntnisse der Grammatik, Wortkunde und Schrift einschließlich der Beherrschung gängiger einfacher Satzstrukturen.
 
 Inhalte: 
 In diesem Modul werden – vor allem in Gruppenarbeit – Texte übersetzt und eine Einführung in grammatische Strukturen und Formen gegeben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja
 Sprachpraktische Übung / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Semester- 
              
                14158
                
                  Language Course                
                
 Lektüre zum vormodernen Chinesisch (Christian Meyer)
 Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: JK 25/138
 
 
- 
              
                14158
                
                  Language Course                
                
- 
          Specialisation module 1: History and Culture0128bC2.1Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten können ein geschichts- und kulturspezifisches Thema eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen von Diskussionsbeiträgen wie auch der Präsentation eines neuen Themas werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.
 
 Inhalte: 
 Anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zu Geschichte und Kultur des modernen China werden kulturwissenschaftliche und historische Ansätze, Fragestellungen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden in westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um auch kontroverse Standpunkte der Fachliteratur im Unterricht zu erläutern und zu diskutieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Seminar (Geschichte) / 2 SWS / ja
 Seminar (Kultur) / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Hausarbeit (ca. 15 Seiten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 390 Stunden (13 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14173
                
                  Seminar                
                Cancelled
                
 Geschichtsschreibung und Geschichtsrezeption im vormodernen China (Eugenia Werzner)
 Schedule: Fr 12:00-18:00 (Class starts on: 2019-01-11)
 Location: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                14174
                
                  Seminar                
                
 Religiöser Daoismus und Volksreligion in China (Christian Meyer)
 Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14175
                
                  Seminar                
                
 Kindheit in Kultur und Gesellschaft (Heike Frick)
 Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                14173
                
                  Seminar                
                Cancelled
                
- 
          Specialisation module 2: History and Culture0128bC2.2Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der historischen und kulturellen Entwicklung Chinas erschließen und anwenden. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit westlicher Sekundärliteratur wird die eigenständige Sichtung und Bearbeitung chinesischer Materialien integriert. Sie verfügen über entsprechende interkulturelle Kompetenzen.
 
 Inhalte: 
 Es werden geschichts- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Im Zentrum stehen historische Themen sowie die Transformation von kulturellen Aspekten des modernen China in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion. Studentinnen und Studenten sollten zum Zeitpunkt der Teilnahme an dem Kolloquium in der Lage sein, Thema, Forschungsstand und Konzept der Bachelorarbeit vorzustellen und im Kurs mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodologisch sinnvollen Fragestellung und der Vorstellung undDiskussion erster Forschungsergebnisse. Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Seminar / 2 SWS / ja
 Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Hausarbeit (ca. 20 Seiten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 450 Stunden (15 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14173
                
                  Seminar                
                Cancelled
                
 Geschichtsschreibung und Geschichtsrezeption im vormodernen China (Eugenia Werzner)
 Schedule: Fr 12:00-18:00 (Class starts on: 2019-01-11)
 Location: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                14174
                
                  Seminar                
                
 Religiöser Daoismus und Volksreligion in China (Christian Meyer)
 Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14175
                
                  Seminar                
                
 Kindheit in Kultur und Gesellschaft (Heike Frick)
 Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                15138
                
                  Undergraduate Course                
                
 China studies: A critical assessment after 40 years (Eberhard Sandschneider)
 Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)
 
- 
              
                14177
                
                  Colloquium                
                
 B.A.-Abschlusskolloquium (Genia Kostka)
 Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14173
                
                  Seminar                
                Cancelled
                
- 
          Specialisation module 1: Economics and Law0128bC2.3Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten können exemplarische Bereiche aus Wirtschaft und Recht eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen der Darstellung von Diskussionsbeiträgen als auch der Präsentation eines neuen Themas werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.
 
 Inhalte: 
 Anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zu Wirtschaft und Recht des modernen China werden die in diesen Bereichen relevanten Ansätze, Fragestellungen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden in westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um kontroverse Standpunkte der Fachliteratur zu diskutieren. Thematisch behandelt werden Chinas Entwicklung der Wirtschafts- und Arbeitsorganisation, internationale Wirtschaftsbeziehungen wie auch die Entwicklung und Transformation von Verfassung und Rechtsverhältnissen unter Einbeziehung genderspezifischer Konfliktfelder.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Seminar (Wirtschaft) / 2 SWS / ja
 Seminar (Recht) / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Hausarbeit (ca. 15 Seiten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 390 Stunden (13 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14170
                
                  Seminar                
                
 Infrastruktur als chinesische Entwicklungsstrategie (Bettina Gransow-van Treeck)
 Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14176
                
                  Seminar                
                
 Schutz der geistigen Eigentumsrechte in China und seine Auswirkungen auf deutsch-chinesische Wirtschaftskooperation (Shiwei Shi)
 Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14170
                
                  Seminar                
                
- 
          Specialisation module 2: Economics and Law0128bC2.4Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten können eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in schriftlicher Form präsentieren. Sie sind in der Lage, komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklung Chinas zu erschließen und anzuwenden. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit westlicher Sekundärliteratur wird die eigenständige Sichtung und Bearbeitung chinesischer Materialien integriert. Sie verfügen über interkulturelle Kompetenzen.
 
 Inhalte: 
 Im Studium werden wirtschafts- und rechtsspezifische Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Thematisch behandelt werden Chinas Entwicklung der Wirtschafts- und Arbeitsorganisation, internationale Wirtschaftsbeziehungen wie auch die Entwicklung und Transformation von Verfassung und Rechtsverhältnissen unter Einbeziehung genderspezifischer Konfliktfelder. Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Thema, Forschungsstand undKonzept der Bachelorarbeit vorzustellen und im Kurs mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodologisch sinnvollen Fragestellung und der Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse. Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Seminar / 2 SWS / ja
 Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Hausarbeit (ca. 20 Seiten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 450 Stunden (15 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14170
                
                  Seminar                
                
 Infrastruktur als chinesische Entwicklungsstrategie (Bettina Gransow-van Treeck)
 Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14176
                
                  Seminar                
                
 Schutz der geistigen Eigentumsrechte in China und seine Auswirkungen auf deutsch-chinesische Wirtschaftskooperation (Shiwei Shi)
 Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                15138
                
                  Undergraduate Course                
                
 China studies: A critical assessment after 40 years (Eberhard Sandschneider)
 Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)
 
- 
              
                14177
                
                  Colloquium                
                
 B.A.-Abschlusskolloquium (Genia Kostka)
 Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14170
                
                  Seminar                
                
- 
          Specialisation module 1: Politics and Society0128bC2.5Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten können exemplarische Themen aus Politik und Gesellschaft eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen von Diskussionsbeiträgen und Präsentationen werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.
 
 Inhalte: 
 Anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zu Politik und Gesellschaft des modernen China werden die in diesen Bereichen relevanten Ansätze und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden in westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um fachspezifische und kontroverse Standpunkte zu diskutieren. Thematisch behandelt werden Chinas politische Systeme und Institutionen, Chinas globale Politik, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen, soziale Bewegungen und die Transformation von Gesellschaft und sozialen Gruppen unter Einbeziehung der Kategorie Gender.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Seminar (Politik) / 2 SWS / ja
 Seminar (Gesellschaft) / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Hausarbeit (ca. 15 Seiten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 390 Stunden (13 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14170
                
                  Seminar                
                
 Infrastruktur als chinesische Entwicklungsstrategie (Bettina Gransow-van Treeck)
 Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14172
                
                  Undergraduate Course                
                
 FUTU(re) China: Digitalisierung und ihre Folgen (Catherine Ruth Levy)
 Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: -1.2009 gr. Hörsaal (UG)
 
- 
              
                14176
                
                  Seminar                
                
 Schutz der geistigen Eigentumsrechte in China und seine Auswirkungen auf deutsch-chinesische Wirtschaftskooperation (Shiwei Shi)
 Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14175
                
                  Seminar                
                
 Kindheit in Kultur und Gesellschaft (Heike Frick)
 Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                14170
                
                  Seminar                
                
- 
          Specialisation module 2: Politics and Society0128bC2.6Qualifikationsziele: 
 Die Studentinnen und Studenten können eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in schriftlicher Form präsentieren. Sie sind in der Lage, komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Chinas zu erschließen und anzuwenden. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit westlicher Sekundärliteratur wird die eigenständige Sichtung undBearbeitung chinesischer Materialien integriert. Sie verfügen über die entsprechenden interkulturellen Kompetenzen. 
 
 Inhalte: 
 Es werden politische und gesellschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Thematisch behandelt werden Chinas politische Systeme und Institutionen, Chinas globale Politik, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen, soziale Bewegungen und die Transformation von Gesellschaft und sozialen Gruppen unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Thema, Forschungsstand und Konzept derBachelorarbeit vorzustellen und im Kurs mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodologisch sinnvollen Fragestellung und der Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse. Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Seminar / 2 SWS / ja
 Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Hausarbeit (ca. 20 Seiten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch (ggf. Englisch)
 
 Arbeitszeitaufwand
 450 Stunden (15 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 zwei Semester / jedes Semester- 
              
                14170
                
                  Seminar                
                
 Infrastruktur als chinesische Entwicklungsstrategie (Bettina Gransow-van Treeck)
 Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14175
                
                  Seminar                
                
 Kindheit in Kultur und Gesellschaft (Heike Frick)
 Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                14176
                
                  Seminar                
                
 Schutz der geistigen Eigentumsrechte in China und seine Auswirkungen auf deutsch-chinesische Wirtschaftskooperation (Shiwei Shi)
 Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                15138
                
                  Undergraduate Course                
                
 China studies: A critical assessment after 40 years (Eberhard Sandschneider)
 Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)
 
- 
              
                14177
                
                  Colloquium                
                
 B.A.-Abschlusskolloquium (Genia Kostka)
 Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
 
- 
              
                14170
                
                  Seminar                
                
