WiSe 18/19: East Asia and the Middle East
60 cp Japanese Studies (2012 study regulations)
0147c_m60Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
- 
          Grundmodul Japanisch I0385aA1.1Qualifikationsziele: 
 1. Lesen: Der Student/Die Studentin kann kurze, einfache Texte Phrase für Phrase verstehen, wenn diese bekannte Namen, Vokabeln und Formulierungen enthalten und er/sie Gelegenheit zu wiederholtem Lesen hat sowie Informationen wie Namen, Zahlen, Preise und Zeitangaben sowie einzelne Wörter und sehr einfache Ausdrücke einem vertrauten Kontext entnehmen.2. Hören: Der Student/Die Studentin kann in alltäglichen Situationen grundlegende Wörter und Wendungen verstehen, wenn sehr deutlich gesprochen wird. 3. Sprechen: Der Student/Die Studentin kann sehr kurze, eingeübte Präsentationen zu wichtigen Alltagsbereichen halten sowie sich über wichtige Alltagsthemen (z. B. Informationen zu Person und Familie, Einkaufen, lokale Umgebung, Beschäftigung) mit alltäglichen Ausdrücken unterhalten, wenn der/die Gesprächspartner/in besonders deutlich spricht und im Bedarfsfall wiederholt. 4. Schreiben: Der Student/Die Studentin kann mit einfachen Ausdrücken und Wörtern zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Sätze schreiben. 5. Sprachmittlung: Der Student/Die Studentin kann vereinzelte bekannte Wörter oder Ausdrücke aus häufig gebrauchten, einfachen und kurzen deutschsprachigen Äußerungen zu vertrauten Themen auf Japanisch mündlich und schriftlich weitergeben sowie vereinzelte bekannte Wörter oder Ausdrücke aus häufig gebrauchten, einfachen und kurzen japanischsprachigen Äußerungen zu vertrauten Themen auf Deutsch mündlich weitergeben. 
 
 Inhalte: 
 - Einführung und Übung der japanischen Zeichen (Hiragana, Katakana und fundamentale Kanji)- Einführung und Übung des Alltagsgrundwortschatzes - Einführung und Übung von Grundelementen der japanischen Morphosyntax - Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten anhand einfacher Sprachäußerungen in alltäglichen Situationen - Elementare Übungen zur Sprachmittlung Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Übung / 8 SWS / jaModulprüfung 
 mündliche Präsentation (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, Japanisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich- 
              
                54350
                
                  Language Course                
                
 Japanisch Grundmodul I (1.Gr.) (Rie Senta, Mie Shiroki)
 Schedule: Mi 16:00-18:00, Do 14:00-16:00, Fr 08:00-10:00, Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: Mi KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                54351
                
                  Language Course                
                
 Japanisch Grundmodul I, 2.Gr. (Kayoko Nakahata, Mariko Voigt)
 Schedule: Mo 14:00-16:00, Di 14:00-16:00, Mi 08:00-10:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: Mo K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                54352
                
                  Language Course                
                
 Japanisch Grundmodul I, 3.Gr. (Kayoko Nakahata, Mariko Voigt)
 Schedule: Mo 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: Mo K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                54353
                
                  Language Course                
                
 Japanisch Grundmodul I, 4.Gr. (Rie Senta, Mie Shiroki)
 Schedule: Mi 18:00-20:00, Do 16:00-18:00, Fr 10:00-12:00, Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: Mi KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                54350
                
                  Language Course                
                
- 
          Grundmodul Japanisch II0385aA1.2Qualifikationsziele: 
 1. Lesen: Die Studentinnen und Studenten können in kurzen Texten einige wesentliche Punkte verstehen, wenn es um vertraute Themen aus wichtigen Alltagsbereichen geht und einfaches Vokabular verwendet wird; sie können aus informativen Texten wie Zeitungen und Broschüren Einzelinformationen entnehmen.2. Hören: Die Studentinnen und Studenten können in kurzen, einfachen An- oder Aussagen einige wesentliche Punkte verstehen, wenn es um Dinge von ganz unmittelbarer Bedeutung geht, sofern deutlich gesprochen wird, sowie ein kurzes Gespräch über vertraute Themen aus wichtigen Alltagsbereichen verfolgen, wenn sie um Wiederholung bitten dürfen und deutlich gesprochen wird. 3. Sprechen: Die Studentinnen und Studenten können sehr kurze, eingeübte Präsentationen zu wichtigen Alltagsbereichen halten und dazu einfache Fragen beantworten, wenn sie öfter um Wiederholung oder Umformulierung bitten können, sowie ein kurzes Gespräch über vertraute Themen aus wichtigen Alltagsbereichen führen. 4. Schreiben: Die Studentinnen und Studenten können in kurzen Sätzen und mit einfachen Ausdrücken zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen einen einigermaßen korrekten Text schreiben und dabei einige einfache Konnektoren wie „und“, „aber“ oder „weil“ verwenden. 5. Sprachmittlung: Die Studentinnen und Studenten können den Inhalt eines kurzen deutschen Textes zu einem wichtigen Alltagsbereich in groben Zügen auf Japanisch mündlich und schriftlich weitergeben sowie in japanischen Texten, die alltägliche oder vertraute Dinge betreffen, Einzelinformationen erkennen, verbinden und somit zum Teil den Inhalt ableiten und diese auf Deutsch weitergeben. 
 
 Inhalte: 
 - Einführung und Übung der Basis-Kanji- Arbeit am Grundwortschatz - Leseübungen mit kurzen Texten aus den Alltagsbereichen - Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in einfachen Alltagssituationen; mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form - Arbeit an grammatischen Strukturen und Satzmustern - Einführung und Einsetzen einfacher Textkonnektoren in der Formulierung kurzer schriftlicher Texte - Übungen zur Sprachmittlung 
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Übung / 8 SWS / jaModulprüfung 
 Mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, Japanisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich- 
              
                54359
                
                  Language Course                
                
 Japanisch Grundmodul II (Sumiko Kido-Neumann, Matthew Königsberg)
 Schedule: Mo 08:00-10:00, Fr 08:00-10:00, Sa 10:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: Mo KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Sa KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                54359
                
                  Language Course                
                
- 
          Grundmodul Japanisch III0385aA1.3Qualifikationsziele: 
 1. Lesen: Die Studentinnen und Studenten können den Inhalt eines Textes mittlerer Länge verstehen, wenn es um konkrete oder vertraute Themen aus Alltagsbereichen geht und einfaches Vokabular verwendet wird; sie können mit einfachen Wörtern und Strukturen geschriebene E-Mails lesen.2. Hören: Die Studentinnen und Studenten können den Inhalt eines gesprochenen Textes mittlerer Länge verstehen, wenn es um konkrete oder vertraute Themen aus Alltagsbereichen geht und einfaches Vokabular verwendet wird, sowie in Diskussionen über vertraute Themen Meinungen und Informationen verstehen, wenn sie um Wiederholung bitten dürfen und deutlich gesprochen wird. 3. Sprechen: Die Studentinnen und Studenten können über vertraute Themen aus Alltagsbereichen in einfachen Wörtern und Wendungen und nach entsprechender Übung eine Präsentation abhalten und ein Gespräch über weitgehend vertraute Themen aus den Alltagsbereichen führen. 4. Schreiben: Die Studentinnen und Studenten können über alltägliche Aspekte der eigenen Lebensumgebung (z. B. Leute, Orte und Plätze, Arbeits- oder Studienerfahrungen) schreiben. 5. Sprachmittlung: Die Studentinnen und Studenten können in einem Gespräch zwischen deutschsprachigen und japanischsprachigen Gesprächspartner/innen zu konkreten oder vertrauten Themen aus Alltagsbereichen ein- fache Informationen in beiden Sprachen wechselseitig weitergeben, wobei sie auf Japanisch ganz einfache Wörter und Strukturen verwenden und den japanischen Partner gelegentlich um Wiederholung bitten müssen. 
 
 Inhalte: 
 - Einüben der allgemein gebrauchten Kanji- Wortschatzerweiterung, u. a. zur Beschreibung vertrauter Situationen - Ausbau der Basisgrammatik - Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen; kurze mündliche Präsentationen - Sprachmittlungsübungen zu vertrauten konkreten Themen Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Übung / 8 SWS / jaModulprüfung 
 mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, Japanisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jährlich- 
              
                54355
                
                  Language Course                
                
 Japanisch Grundmodul III, 1.Gr. (Yasuyo Hioki, Sumiko Kido-Neumann)
 Schedule: Mo 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: Mo KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                54356
                
                  Language Course                
                
 Japanisch Grundmodul III, 2.Gr. (Sumiko Kido-Neumann, Kayoko Nakahata)
 Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                54357
                
                  Language Course                
                
 Japanisch Grundmodul III, 3.Gr. (Yasuyo Hioki, Mayumi Schiewer)
 Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 08:00-10:00, Do 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-15)
 Location: Mo KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                54355
                
                  Language Course                
                
- 
          Einführungsmodul: Kulturwissenschaftliche Japanstudien I0385aA2.1Qualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die literatur- und kulturgeschichtlichen Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Japan und verfügen dadurch über wichtiges Grundwissen im Bereich der japanbezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige historische Fakten- wissen.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, Englisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Wintersemester- 
              
                14000
                
                  Introductory Course                
                
 Einführung in die Kultur und Geschichte Japans (Urs Matthias Zachmann)
 Schedule: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67)
 
 
- 
              
                14000
                
                  Introductory Course                
                
- 
          Introductory Module: Cultural Studies Research on Japan II0385aA2.2Module with no course offeringsQualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse der modernen Kultur und Literatur des modernen Japan und sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen in diesen Bereichen. Sie kennen die zentralen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Japanforschung sowie die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, Japanisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Sommersemester
- 
          Introductory Module: Social Science Research on Japan I0385aA2.3Qualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen/Studenten die landeskundlichen und historischen Grundlagen für die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan und verfügen dadurch über wichtiges Grundwissen im Bereich der japanbezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige historische Faktenwissen.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, Englisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Wintersemester- 
              
                14001
                
                  Introductory Course                
                
 EM: Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans (Verena Blechinger-Talcott)
 Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-22)
 Location: , -1.2009 großer Hörsaal (UG)
 
 
- 
              
                14001
                
                  Introductory Course                
                
- 
          Introductory Module: Social Science Research on Japan II0385aA2.4Module with no course offeringsQualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über vertiefte Kenntnisse der Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans und sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen in diesen Bereichen. Sie kennen die zentralen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Japanforschung sowie die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren.
 
 Inhalte: 
 Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, Japanisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Sommersemester
- 
          Aufbaumodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien0385aA2.5Qualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die Erarbeitung einer japankundlichen Fragestellung auf literatur- bzw. kulturwissenschaftlichem Gebiet auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.
 
 Inhalte: 
 In diesem Modul wird ein Proseminar belegt, in dem die in den Einführungsmodulen vorgestellten sozialwissenschaftlichen Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit jeweils einem konkreten Thema aus diesen Bereichen behandelt werden. Zu den Themen gehören beispielsweise Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft), der japanischen Gesellschaft (Familie, demographischer Wandel, Gender) und der politischen Ökonomie Japans (Arbeitsbeziehungen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).
 
 Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung 
 Hausarbeit (ca. 4000 Wörter)Veranstaltungssprache close
 Deutsch, Englisch, ggf. Japanisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 150 Stunden (5 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Semester- 
              
                14004
                
                  Undergraduate Course                
                
 AM: Japan's International Relations (Dr. Corey Wallace)
 Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
 
- 
              
                14005
                
                  Undergraduate Course                
                
 Die Taishô-Demokratie oder von Geschichte als Massenveranstaltung (Maik Hendrik Sprotte)
 Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                14004
                
                  Undergraduate Course                
                
- 
          Aufbaumodul: Kulturwissenschaftliche Japanstudien0385aA2.6- 
              
                14002
                
                  Undergraduate Course                
                
 Schreibende Frauen in der modernen japanischen Literatur (Martha-Christine Menzel)
 Schedule: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2018-10-16)
 Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                14003
                
                  Undergraduate Course                
                
 Rasse, Nation und Identität im modernen Japan (Tarik Merida)
 Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2018-10-17)
 Location: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                14005
                
                  Undergraduate Course                
                
 Die Taishô-Demokratie oder von Geschichte als Massenveranstaltung (Maik Hendrik Sprotte)
 Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2018-10-18)
 Location: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                14002
                
                  Undergraduate Course                
                
