24401c2        
        
          Seminar im Gelände        
      
      WiSe 19/20: Geographien der Globalisierung: Wirtschaftsförderung in Berlin
Sören Scholvin
Hinweise für Studierende
      Modul Geographien der Globalisierung (Anthropogeogr. I) (V + S + SG = 10 LP)          
  Kommentar
        Ziel
Ziel des Seminars im Gelände ist die Durchführung einer Feldforschung in Kleingruppen. Zum einen soll auf diese Weise die eigenständige Anwendung wissenschaftlicher Methoden erlernt werden, zum anderen sollen Auswertung und Analyse durch eine Gegenüberstellung der gewonnenen Empirie mit der Theorie geübt werden.
Thema
Der öffentliche städtische Raum gilt idealtypisch als für jedermann gleichermaßen zugänglich. Faktisch jedoch sind heutzutage viele Räume, die eine öffentliche Funktion erfüllen, in privatem Besitz, so dass jeweils Hausrecht zur Anwendung gebracht werden kann. Aber auch über das Rechtliche hinaus ist der öffentliche Raum durchzogen von subtilen (und manchmal weniger subtilen) Mechanismen selektiven Ausschlusses. Diese zielen darauf ab, erwünschte Menschen anzuziehen und Unerwünschte abzustoßen. Die Berliner Mitte, mit ihrer diversen Zusammensetzung aus Konsumeinrichtungen, Amtsgebäuden sowie Sehenswürdigkeit beherbergt eine Vielfalt an einander überlappenden Mechanismen selektiver Exklusion. Deren Verteilung und Wirkungsweise soll mithilfe der Methoden Teilnehmende Beobachtung und Kartierung untersucht werden.
        Schließen
    
  5 Termine
Zusätzliche Termine
Do, 09.01.2020 12:00 - 14:00Vorbesprechung: Geographien der Globalisierung: Wirtschaftsförderung in Berlin
    
    
    
          
          Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mo, 17.02.2020 12:00 - 20:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 18.02.2020 08:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 18.02.2020 12:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 19.02.2020 09:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 20.02.2020 09:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                
              