WiSe 19/20: Theater in Japan: Geschichte und Akteure
Annegret Bergmann
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorläufiger Seminarplan
1. Einführung in die performativen Künste Japans
2. Vom Ritual zum Tanz – frühe Theaterformen
3. Höfische Unterhaltung
4. Die Entstehung des No-Theaters – Kitayama Kultur und Theater
5. Das No-Spiel: Stücke, Schulen, Tradierung
6. Theater in der Momoyama-Zeit: Innovationen und Patrone
7. Kabuki und Kabuki-Theatergebäude
8. Kamigata- versus Edo-Kabuki: Rollenfächer, Spielstil, Stars
9. Das No in der städtischen Kultur der Edo-Zeit
10. Bunraku versus Kabuki: Die Etablierung des ningyo joruri
11. Epen und Helden auf der Bühne
12. Visualisiertes Theater in der Kunst
13. Theater in der Meiji-Zeit: Kontinuität und Brüche
14. Tradition und Moderne im 20. Jahrhundert
15. Traditionelles Theater in der Gegenwart
16. Wiederholung und Fazit
SchließenKommentar
Literaturhinweise
Vorbereitende Lektüre:
Adachi, Barbara C./Joel Sackett. 1985. Backstage at Bunraku: a behind-the-scenes look at Japan’s traditional puppet theatre. New York: Weatherhill.
Gunji, Masakatsu. 1985. Kabuki. Kodansha.
Ortolani, Benito. 1990. The Japanese Theatre: From Shamanistic Ritual to Contemporary Pluralism. Leiden: Brill.
Salz, Jonah, ed. 2016. A history of Japanese theatre. Cambridge: Cambridge University Press.
Scholz-Cionca, Stanca. 2001. „Theater“. In Grundriß der Japanologie, hrsg. Klaus Kracht und Klaus Rüttermann. Wiesbaden: Harassowitz, 373–412.
Zobel, Günter. 1987. No-Theater: Szene und Dramaturgie, volks- und völkerkundliche Hintergründe. Deutsche Gesellschaft für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens.
Schließen17 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung