28626 Seminar

WiSe 19/20: Journalismus und Journalistik revisited. Aktuelle Herausforderungen des Journalismus im Spiegel (neuer) Theorien und Befunde der Journalistik

Irene Neverla

Kommentar


Prof. Dr. Irene Neverla FU Berlin, Winter 2019/20 Modul: BA PuK, Journalismusforschung / Organisationskommunikation, LV Nr. 28686, ECTS für Gesamtmodul: 10 LP Titel:Journalismus und Journalistik revisited. Aktuelle Herausforderungen des Journalismus im Spiegel (neuer) Theorien und Befunde der Journalistik

Ziel des Seminars

Der Titel des Seminars ist bewusst breit gewählt, um zwei Ziele zu verfolgen: Einmal sollen aktuelle Herausforderungen, denen sich der Journalismus gegenübersieht, thematisiert und in den Kontext (neuer) journalistikwissenschaftlicher Debatten gestellt werden. Zum anderen soll damit den TeilnehmerInnen die Möglichkeit eröffnet werden, ihre eigenen Forschungsinteressen einzubringen, nach theoretischen Erklärungsmodellen und empirischen Befunden zu suchen, und damit eventuell auch das Terrain für die eigene Bachelorarbeit abzustecken. Dieses eigene Forschungsvorhaben soll Schritt für Schritt, mit Rückmeldungen seitens der Dozentin und durch Peer-Coaching (Rückmeldungen durch andere TeilnehmerInnen) weiterentwickelt und zum Abschluss gebracht werden.

In Absprache mit den TeilnehmerInnen sollen Themen innerhalb folgender Forschungsfelder vereinbart werden (wobei auch weitere Themenfelder denkbar sind): Journalismus und Demokratiekonflikte: Medienfreiheit im (globalen) Populismus; Nachhaltiger Journalismus: Slow Journalism als Antwort auf gesellschaftliche Zeitnot; Journalismus in der Klimakommunikation: Grenzen der Wissensvermittlung und Chancen der Emotionalisierung; Fotojournalismus: Chancen und Zwänge der Digitalisierung.

Vorgehen:

Die Gliederung in vier Tagesblöcke bietet die Möglichkeit, jeweils kompakt und konzentriert zu arbeiten. In den vier Blöcken wird die Dozentin in eigenen Referaten die Forschungsfelder einführend erläutern. In Block I (18.10.2019) werden die Forschungsthemen erarbeitet, durch Einführungen seitens der Dozentin, sowie durch gemeinsame Sammlung von Ideen und Fragen und deren thematische Bündelung. Am Ende dieses Blocks wird das weitere Vorgehen (Themenzuteilung, Zeitplanung) vereinbart.

Zu Block II (22.11.2019) reichen alle Seminar-TeilnehmerInnen vorab einen Entwurf (Paper 1) für die eigene Forschungsarbeit ein, sowie einen ersten Überblick über hierfür relevante Forschungsfelder und Literatur. Paper 1 wird rechtzeitig vor Block II von der Dozentin kommentiert und ggf. bedarf es einer Überarbeitung. Die (überarbeiteten) Paper 1-Versionen werden in Block II diskutiert und im Peer-Coaching weiterentwickelt.

Zu Block III (17.01.2020) und IV (24.01.2020) wird die weitere Ausarbeitung der eigenen Forschungsarbeit eingereicht (Paper 2). Auch hier erfolgt ein schriftliches Feedback der Dozentin in Vorbereitung des Blocktermins, sowie im Blocktermin selbst ein Referat zum eigenen Thema und anschließendes Peer-Coaching. Wer die vollständige Leistung erbringen (und Creditpoints erwerben) will, erstellt am Ende eine finale Hausarbeit (Paper 3)

Studienleistungen (ohne Benotung, Termine nach Vereinbarung):

Regelmäßige, aktive Teilnahme (Fehlzeiten akzeptabel entsprechend Regeln der FUB)
Paper 1, bis 4.11. (bzw. 18.11. in überarbeiteter Fassung): Erster Themenentwurf, schriftlich ca. 2 Seiten, mündlich mit Vorstellung im Plenum Block II.

Paper 2, bis 18.12. (bzw. 15.01.2020 in überarbeiteter Fassung): Zweite, erweiterte Themenbearbeitung, schriftlich ca. 5-10 Seiten mit Forschungsfrage/n, Zielen, in Umrissen Forschungsstand und Methodik im Falle einer eigenen empirischen Studie.

Prüfungsleistung (mit Benotung):

Referat, in Block II: Vorstellung des eigenen Forschungsthemas, im Plenum, ca. 10-15 Minuten plus Diskussionszeit, in jedem Fall mit Handout (1 Seite), zusätzlich auch als Option mit Powerpoint-Präsentation, gerne auch mit Video-Einspielungen (10 Prozent der Note)

Referat oder Posterpräsentation in Block III bzw. IV: Zum eigenen Forschungsthema ein Referat oder Herstellung eines Posters mit begleitender mündlicher Poster-Präsentation. (20 Prozent der Note).

Paper 3, bis 15.02.2020: Finale Fassung der Forschungsarbeit, d.h. Seminararbeit ca. 12-15 Seiten bei Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten mit 2-3 Personen n.V. möglich mit längerem Umfang. (70 Prozent der Note)
Schließen

4 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 18.10.2019 10:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irene Neverla

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fr, 22.11.2019 10:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irene Neverla

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fr, 24.01.2020 10:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irene Neverla

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fr, 31.01.2020 10:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irene Neverla

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Studienfächer A-Z