23302a
Seminar
WiSe 19/20: S Organismen und ihre Umwelt: Flora und Vegetation der Kanarischen Inseln
Nils Köster, Gerald Parolly
Hinweise für Studierende
Hinweise für Studierende
Das Modul ist in der Ausrichtung Allgemeine Biologie sowie in den Spezialisierungen Biodiversität, Evolution und Ökologie und Pflanzenwissenschaften studierbar. Auch für Doktorand(inn)en geeignet. Bei der Exkursion (voraussichtlich März oder April 2020, 14-tägig) entstehen Reisekosten (Flug, Hotel und Mietwagen), zu denen der Fachbereich üblicherweise einen Reisekostenzuschuss gewährt; eine Eigenbeteiligung von mindestens 22 € pro Tag ist jedoch erforderlich. Kenntnis der wichtigsten heimischen Pflanzenfamilien ist erforderlich.
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Organismen und ihre Umwelt
Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Verbindliche Vorbesprechung: am 16.10.2019 um 13:00 Uhr im kleinen Hörsaal BGBM.
Kommentar
Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme am ökologisch-floristischen Geländepraktikum auf den Kanarischen Inseln (voraussichtlich Gran Canaria oder La Palma) im März/April 2020. Das Seminar ist nur in Verbindung mit dieser Exkursion möglich. (a. Modulteilveranstaltung im Modul "Biodiversität ausgewählter Standorte", c. Modulteilveranstaltung im Modul "Flora und Vegetation ausgewählter Standorte" des Exportmoduls für den MSc-Geographie.)
Inhalte:
Theoretische Einführung in das Arbeitsgebiet: Geographie, Geologie, Bodenkunde, Paläontologie, Flora, Fauna, Ökologie, Einfluss und Interaktionen abiotischer und biotischer Faktoren. Praktische Untersuchungen, Ansprechen und Bestimmung rezenter Organismen bzw. Fossilien und ökologischer Zusammenhänge, Durchführung längerer ökologischer Experimente. Auswertung der eigenen Daten, Vergleich mit Literaturangaben und kritische Präsentation.
Qualifikationsziele:
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Daten zu verschiedenen Formen der Biodiversität zu erheben, und ökologische Experimente und Beobachtungen unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten durchzuführen. Sie sind vertraut mit verschiedenen Formen der Datenerhebung und -auswertung und können ein eigenes Untersuchungs- bzw. Forschungsprogramm im Gelände planen und durchführen. Darüber hinaus sind sie fähig, solche Daten einzuordnen und fachgerecht zu präsentieren. Schließen
Inhalte:
Theoretische Einführung in das Arbeitsgebiet: Geographie, Geologie, Bodenkunde, Paläontologie, Flora, Fauna, Ökologie, Einfluss und Interaktionen abiotischer und biotischer Faktoren. Praktische Untersuchungen, Ansprechen und Bestimmung rezenter Organismen bzw. Fossilien und ökologischer Zusammenhänge, Durchführung längerer ökologischer Experimente. Auswertung der eigenen Daten, Vergleich mit Literaturangaben und kritische Präsentation.
Qualifikationsziele:
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Daten zu verschiedenen Formen der Biodiversität zu erheben, und ökologische Experimente und Beobachtungen unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten durchzuführen. Sie sind vertraut mit verschiedenen Formen der Datenerhebung und -auswertung und können ein eigenes Untersuchungs- bzw. Forschungsprogramm im Gelände planen und durchführen. Darüber hinaus sind sie fähig, solche Daten einzuordnen und fachgerecht zu präsentieren. Schließen