24831
Action-Learning
WiSe 19/20: Umweltmonitoring im Eigenbau
Henning Rust
Hinweise für Studierende
Bachelorstudierende der Meteorologie der StPO 2006 + 2012 können sich die Veranstaltung im Rahmen der fachnahen Zusatzqualifikation (ABV) als Leistung (5 LP) anerkennen lassen. Masterstudierende Meteorologie können gerne teilnehmen, es gibt aber keine Möglichkeit der Anrechnung. Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Physikalisches Praktikum". Für Nebenfachstudierende geeignet.
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verstehen ausgewählte physikalische Messprinzipien und haben Erfahrung im Design und Aufbau von Messgeräten. Weiterhin haben sie Kompetenzen erworben in der Programmierung eines Mikrocontrollers, im Entwerfen und Aufbauen einfacher elektronischer Schaltungen, im 3D-Design und -Druck, sowie in der Projektplanung, -dokumentation und -realisierung. Die Studentinnen und Studenten haben außerdem erste Erfahrungen mit der Koordination von Arbeitsprozessen, der Kommunikation in Kleingruppen (und Lösung von auftretenden Problemen) gewonnen.
Inhalte: Es werden Messgeräte für atmosphärische und andere umweltrelevante Daten selbst entworfen und gebaut. Grundlage für diese Messgeräte sind einfache Sensoren sowie Einplatinencomputer und Mikrocontroller wie zum Beispiel der Raspberry Pi und Arduinoderivate. Spezielle Bauteile können auch dreidimensional entworfen und mittels eines 3D-Druckers erstellt werden.
Modulprüfung: Keine. Eine regelmäßige (mindestens 80%) und aktive Teilnahme an der Lernwerkstatt (Elektronische Projektdokumentation und Realisierung) ist erforderlich. Schließen
Inhalte: Es werden Messgeräte für atmosphärische und andere umweltrelevante Daten selbst entworfen und gebaut. Grundlage für diese Messgeräte sind einfache Sensoren sowie Einplatinencomputer und Mikrocontroller wie zum Beispiel der Raspberry Pi und Arduinoderivate. Spezielle Bauteile können auch dreidimensional entworfen und mittels eines 3D-Druckers erstellt werden.
Modulprüfung: Keine. Eine regelmäßige (mindestens 80%) und aktive Teilnahme an der Lernwerkstatt (Elektronische Projektdokumentation und Realisierung) ist erforderlich. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 16.10.2019 12:00 - 13:30
Mi, 23.10.2019 12:00 - 13:30
Mi, 30.10.2019 12:00 - 13:30
Mi, 06.11.2019 12:00 - 13:30
Mi, 13.11.2019 12:00 - 13:30
Mi, 20.11.2019 12:00 - 13:30
Mi, 27.11.2019 12:00 - 13:30
Mi, 04.12.2019 12:00 - 13:30
Mi, 11.12.2019 12:00 - 13:30
Mi, 18.12.2019 12:00 - 13:30
Mi, 08.01.2020 12:00 - 13:30
Mi, 15.01.2020 12:00 - 13:30
Mi, 22.01.2020 12:00 - 13:30
Mi, 29.01.2020 12:00 - 13:30
Mi, 05.02.2020 12:00 - 13:30
Mi, 12.02.2020 12:00 - 13:30