095064 Seminar

WiSe 19/20: Unternehmenskommunikation und Krisenbewältigung

Thomas Grützner, Carsten Momsen

Hinweise für Studierende

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Anmeldung zu der Veranstaltung

Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

Kommentar

Inhalt:

Prof. Dr. Thomas Grützner und Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen bietet im Wintersemester 2019/20 ein gemeinsames Seminar an, das als Begleitveranstaltung einer am Fachbereich Rechtswissenschaft am 15. November 2019 ausgerichteten Veranstaltung zum Thema "Unternehmenskommunikation und Krisenbewältigung" konzipiert ist.

Diese Veranstaltung soll einen interdisziplinären Einblick in die juristischen, organisatorischen und kommunikativen Herausforderungen von Krisensituationen in der unternehmerischen Praxis bieten. Krisensituationen sind dabei Sachverhalte, in denen sich ein Unternehmen aufgrund verschiedenster Möglichkeiten im Fokus der Öffentlichkeit wiederfindet oder wiederfinden könnte (wie z.B. Zeitungsberichte, Ergebnisse interner Untersuchungen, Durchsuchungen, Ermittlungsverfahren von Behörden, zivilrechtliche Massenverfahren). Immense Haftungsrisiken und drohende Reputationsschäden zeichnen derartige Situationen aus. Im Rahmen der Veranstaltung werden zahlreiche Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen der unternehmerischen und behördlichen Praxis Einblick in ihre Tätigkeit im Zusammenhang mit der Bewältigung unternehmerischer Herausforderungssituationen bieten.

Das Seminar soll den Teilnehmer die Möglichkeit bieten, sich tiefergehend mit den mit derartigen Konstellationen in Zusammenhang stehenden rechtsdogmatischen aber auch tatsächlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Thematisch werden dabei (wirtschafts-) strafrechtliche, zivilrechtliche und grund- und menschenrechtliche Bezugsbereiche abgedeckt. Insoweit geht das Seminar zum Teil auch über die im Rahmen der Veranstaltung im November diskutierten Fallkonstellationen hinaus.

Anmeldungen für das Seminar und Themenwünsche werden ab sofort per Mail unter lsmomsen@zedat.fu-berlin.de angenommen.

Der Termin für die Vorbesprechung in der vorlesungsfreien Zeit wird zeitnahe bekannt gegeben!

Themenliste:

  1. Unternehmen im Fadenkreuz der Presse und nationaler wie internationaler Strafverfolgungsbehörden

    Zur Wahl stehende Unterthemen:
    a) Der Korruptionsskandal bei Siemens
    b) Die Dieselaffäre
    c) Der Datenskandal bei der Deutschen Bahn
    d) Die FIFA-Korruptionsaffäre
    e) Die DFB-Affäre um die Fußball WM-2006

  2. Auflösung des Unternehmens und Medienöffentlichkeit - Die "Schlecker-Frauen"
  3. Reputationsschäden und Schadenspositionen i.R.d. §7§7 249 ff. BGB (insb. mit Blick auf gesellschaftsrechtliche Haftungstatbestände wie etwa §7 93 Abs. 2 AktG)
  4. Reputationsschäden und Vermögensschaden i.S.d. Vermögensdelikte (insb. §7 266 StGB)
  5. Whistleblowing gegenüber der Presse und Schutz von Geschäftsgeheimnissen nach Schaffung des GeschGehG
  6. Ermittlungseingriffe bei Pressevertretern durch Strafverfolgungsbehörden
  7. Unschuldsvermutung und Presseberichterstattung
  8. Reichweite der Kommunikationsgrundrechte insbesondere mit Blick auf konfligierende Rechtspositionen bei Presseveröffentlichungen über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Unternehmensumfeld
  9. Information der Medien durch die Strafverfolgungsbehörden bei Ermittlungsverfahren gegen natürliche Personen des öffentlichen Lebens - insb. mit Blick auf die grund- und menschenrechtliche Position des Beschuldigten
  10. Zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit für vorsätzliche oder fahrlässige Falschverdächtigungen
  11. Facebook und Cambridge Analytical - Social Media und Beeinflussung demokratischer Willensbildungsprozesse
  12. 50. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung (BGBl. I 2016, 2460) - Einfluss von Medienberichterstattung aus Anlass einzelner Ermittlungsverfahren und Ereignisse der Zeitgeschichte auf die politische Willensbildung
  13. "Politisches Strafrecht": Spiegel-Affäre
  14. "Politisches Strafrecht": Ermittlungsverfahren gegen netzpolitik.org
  15. Strafverfahren gegen Christian Wulff
  16. Der Fall Claas Relotius
  17. Parlamentarische Untersuchungsausschüsse und Medienöffentlichkeit
  18. Court TV nach US-amerikanischem Vorbild - zeitgemäßes Mittel der Erweiterung der Öffentlichkeit des Strafverfahrens oder Verletzung der Rechtsposition der Prozessbeteiligten?
Schließen

Studienfächer A-Z