14801        
        
          Übung        
      
      WiSe 19/20: Achill: Held, Deserteur, Womanizer
Susanne Gödde
Kommentar
        Innerhalb der antiken griechischen Mythologie steht Achill, der Protagonist des ältesten Epos der griechischen Literatur, der Ilias Homers, für eine Reihe von Verhaltensmustern: Sein Zorn und sein Ehrgefühl machen ihn ebenso zum Inbegriff eines mythischen Heroen wie seine Kampfkraft und seine Schönheit. Zugleich bringt sein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl ihn in Opposition zu der Heeresmacht, der er unterstellt ist. Achill ist zudem durch ein besonders enges Verhältnis zu seiner göttlichen Mutter Thetis geprägt sowie durch die fast selbstzerstörerische Trauer um seinen gefallenen Freund Patroklos. Als Figur großer Leidenschaften steht er auf der Schwelle zwischen Krieg und Liebe, zwischen Leben und Tod, menschlicher und göttlicher Natur, ja er überschreitet in einer Variante des Mythos sogar die Grenze zwischen den Geschlechtern. Das Seminar geht – nach einer Behandlung der einschlägigen Ilias-Gesänge (insbes. 1,9,18,24) und der Rekonstruktion der verschiedenen Aspekte des Achill-Mythos – der Frage nach, wie spätere Autoren der antiken und modernen Literatur sich die Ausnahmefigur Achill in poetologischer, religiöser oder ethischer Hinsicht aneignen und das Heroen-Modell kritisch perspektivieren. Als die herausragenden Adaptionen moderner Autoren gelten vor allem Heinrich von Kleists Penthesilea und Christa Wolfs Kassandra. Darüber hinaus wird untersucht, wie Achill im Umfeld der beiden Weltkriege (etwa bei Hugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig, aber auch bei Gottfried Benn) rezipiert wurde. Zu Beginn des Semesters wird ein Reader zur Verfügung gestellt.        Schließen
    
  Literaturhinweise
        Primär: Homer, Ilias. Neue Übertragung von Wolfgang Schadewaldt (insel taschenbuch), Frankfurt a. M. 1975 (u.ö.). [bes. die Gesänge 1, 9, 18, 24], Heinrich von Kleist, Penthesilea (Reclam), Christa Wolf, Kassandra (TB)// sekundär: Gödde, Susanne: Artikel „Achill“, in: Der Neue Pauly, Supplemente Bd. 5: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. Maria Moog-Grünewald, Stuttgart, Weimar 2008, S. 1-14. Latacz, Joachim: Achilleus. Wandlungen eines europäischen Heldenbildes, Stuttgart, Leipzig 21997.        Schließen
    
  16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Di, 15.10.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 22.10.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 29.10.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 05.11.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 12.11.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 19.11.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 26.11.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 03.12.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 10.12.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 17.12.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 07.01.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 14.01.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 21.01.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 28.01.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 04.02.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 11.02.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                
              