120181
Advanced Seminar
WiSe 19/20: Inklusion - Selbstverständlichkeit oder Herausforderung
Susan Bochert
Comments
Spätestens seit Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) ist die Forderung nach der Umsetzung von Inklusion im Bildungs- und Erziehungssystem Schwerpunkt diverser pädagogischer und sozialpolitischer Debatten. Ausgangspunkt ist die Idee, dass alle Menschen das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe in möglichst allen gesellschaftlichen Lebensbereichen haben. Um dies zu ermöglichen, sollen Rahmenbedingungen und Kontextfaktoren so gestaltet sein, dass uneingeschränkte Teilhabe und barrierefreie Zugänge möglich sind.
Bei genauerer Betrachtung ist Inklusion ein äußerst vielschichtiger Begriff, auf den in diversen theoretischen Kontexten, wissenschaftlichen Diskursen, Handlungsansätzen sowie Praxisfeldern Bezug genommen wird. Im Seminar wollen wir uns dem Thema daher aus unterschiedlichen Perspektiven widmen. Anhand von wissenschaftlicher Literatur verschiedener Disziplinen (z.B. Soziologie, Behindertenpädagogik, Philosophie), der Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der Umsetzung von Inklusion in unterschiedlichen Handlungsfeldern (z.B. Schule, Kinder- und Jugendhilfe) sowie unter Einbezug der Perspektive von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen sollen zentrale Aspekte und Spannungsfelder des Inklusionsdiskurses reflektiert werden (z.B. Normalität und Behinderung, soziale Ungleichheit und Exklusion, Kategorisierung und Stigmatisierung). Dabei werden auch erziehungswissenschaftliche Fragestellungen sowie gesamtgesellschaftliche Entwicklungen kritisch in den Blick genommen. close
Bei genauerer Betrachtung ist Inklusion ein äußerst vielschichtiger Begriff, auf den in diversen theoretischen Kontexten, wissenschaftlichen Diskursen, Handlungsansätzen sowie Praxisfeldern Bezug genommen wird. Im Seminar wollen wir uns dem Thema daher aus unterschiedlichen Perspektiven widmen. Anhand von wissenschaftlicher Literatur verschiedener Disziplinen (z.B. Soziologie, Behindertenpädagogik, Philosophie), der Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der Umsetzung von Inklusion in unterschiedlichen Handlungsfeldern (z.B. Schule, Kinder- und Jugendhilfe) sowie unter Einbezug der Perspektive von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen sollen zentrale Aspekte und Spannungsfelder des Inklusionsdiskurses reflektiert werden (z.B. Normalität und Behinderung, soziale Ungleichheit und Exklusion, Kategorisierung und Stigmatisierung). Dabei werden auch erziehungswissenschaftliche Fragestellungen sowie gesamtgesellschaftliche Entwicklungen kritisch in den Blick genommen. close
16 Class schedule
Regular appointments
Mon, 2019-10-14 12:00 - 14:00
Mon, 2019-10-21 12:00 - 14:00
Mon, 2019-10-28 12:00 - 14:00
Mon, 2019-11-04 12:00 - 14:00
Mon, 2019-11-11 12:00 - 14:00
Mon, 2019-11-18 12:00 - 14:00
Mon, 2019-11-25 12:00 - 14:00
Mon, 2019-12-02 12:00 - 14:00
Mon, 2019-12-09 12:00 - 14:00
Mon, 2019-12-16 12:00 - 14:00
Mon, 2020-01-06 12:00 - 14:00
Mon, 2020-01-13 12:00 - 14:00
Mon, 2020-01-20 12:00 - 14:00
Mon, 2020-01-27 12:00 - 14:00
Mon, 2020-02-03 12:00 - 14:00
Mon, 2020-02-10 12:00 - 14:00