16640
Seminar
WiSe 19/20: Gattungstheorie (Lyrik)
Wolfgang Neuber
Comments
Das Seminar führt in die Geschichte der Lyriktheorie von der Antike bis zur Gegenwart ein; jede Sitzung, die ein thematisches Referat beinhaltet, wird durch die gemeinsame Lektüre lyrischer Texte ergänzt, die auf dem Blackboard zur Verfügung gestellt werden.
Semesterplan
Sitzung 1: Organisatorisches und Einführung in das Thema
Sitzung 2: gemeinsame Lektüre und Diskussion zum Feld „Lyriktheorie(n)“ der Antike (Platon: Politeia 379a, 394c, 398c-403c; Aristoteles: Poetik 1447a-b). – Texte auf dem Blackboard.
Sitzung 3:
Die Darstellung der Lyriktheorie(n) in (germanistischen) Handbüchern
„Lyrik“ in Martin Opitz' „Buch von der deutschen Poeterey“
Sitzung 4: Lyriktheorie in Johann Christoph Gottscheds „Versuch einer Critischen Dichtkunst“ und Friedrich Gottlieb Klopstocks „Gedanken über die Natur der Poesie“
Sitzung 5: Goethes lyrische Theorie in den „Noten und Abhandlungen zum besseren Verständnis des West-östlichen Divans“
Sitzung 6: Lektüre ausgewählter lyrischer Texte
Sitzung 7: Friedrich Theordor Vischer („Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen“), Wilhelm Dilthey („Das Erlebnis und die Dichtung“) und Emil Staiger („Grundbegriffe der Poetik“)
Sitzung 8: Lyriktheorie(n) als Absenz und Projekt: Richard Maria Werners „Lyrik und Lyriker“ und Rainer Warnings „Lektüren romanischer Lyrik“.
Sitzung 9: Das lyrische Ich – Margarete Susmans „Das Wesen der modernen Lyrik“, Oskar Walzels „Schicksale des lyrischen Ich“ und Heinz Schlaffers „Die Aneignung von Gedichten“
Sitzung 10: Lyrische Differenztheorie: Harald Frickes „Norm und Abweichung“
Sitzung 11: Lektüre ausgewählter lyrischer Texte
Sitzung 12: Formtheorie der Lyrik: Karl Otto Konradys „Kleines Plädoyer für Neutralität der Begriffe Lyrik und Gedicht
Sitzung 13: Lyrische Mehrkomponententheorie: Eva Müller-Zettelmanns „Lyrik und Metalyrik“
Sitzung 14: Narratologische Lyriktheorie: Jörg Schönerts „Lyrik und Narratologie“
Sitzung 15: Lektüre ausgewählter lyrischer Texte / Schlussdiskussion
Literatur:
Projekt Lyriktheorie: https://www.uni-due.de/lyriktheorie/?
Dieter Burdorf: Lyriktheorie. In: Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg (Hg.): Lexikon
Literaturwissenschaft · Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2011. S. 212-215.?
Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart 2011.
Klaus R. Scherpe: Analogon actionis und lyrisches System. Aspekte normativer Lyriktheorie in der deutschen Poetik des 18. Jahrhunderts. In: Poetica 4 (1971). S. 32-59. Elektronische Version: http://www.jstor.org/stable/43027886? seq=1#page_thumbnails_tab_contents
Bernhard Sorg: Lyrik, Lyriktheorie. In: Horst Brunner und Rainer Moritz (Hg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon · Grundbegriffe der Germanistik. 2. überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2006. S. 245-249.
Ludwig Völker (Hg.): Lyriktheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Stuttgart 2000.
close
16 Class schedule
Regular appointments
Tue, 2019-10-15 14:00 - 16:00
Tue, 2019-10-22 14:00 - 16:00
Tue, 2019-10-29 14:00 - 16:00
Tue, 2019-11-05 14:00 - 16:00
Tue, 2019-11-12 14:00 - 16:00
Tue, 2019-11-19 14:00 - 16:00
Tue, 2019-11-26 14:00 - 16:00
Tue, 2019-12-03 14:00 - 16:00
Tue, 2019-12-10 14:00 - 16:00
Tue, 2019-12-17 14:00 - 16:00
Tue, 2020-01-07 14:00 - 16:00
Tue, 2020-01-14 14:00 - 16:00
Tue, 2020-01-21 14:00 - 16:00
Tue, 2020-01-28 14:00 - 16:00
Tue, 2020-02-04 14:00 - 16:00
Tue, 2020-02-11 14:00 - 16:00