Cancelled 16422 Miscellaneous

WiSe 19/20: Schreiben für das Feuilleton

Julia Dettke

Information for students

Zugangsvoraussetzung: Zusendung einer Literaturkritik von max. 1 Seite bis 05.10.2019 an: julia.dettke@fu-berlin.de Die Mitteilung über Zulassung bzw. Absage für das Seminar wird bis spätestens zum 10. Oktober 2019 verschickt. close

Comments

Schreiben für das Feuilleton unterscheidet sich vom Schreiben in der Literaturwissenschaft: Beiden geht es um die schriftliche Auseinandersetzung mit Kunst (meistens), die Herangehensweise ist eine andere. Stilistisch ist das Feuilleton einerseits freier, dafür andererseits der Allgemeinverständlichkeit verpflichtet. Inhaltlich kann es sich mit fast allem beschäftigen, versteht man „das Feuilleton als Methode“ (Claudius Seidl: Die Kunst und das Nichts. Nahezu klassisches Feuilleton, 2019). Im Seminar werden wir uns in Theorie und Praxis mit einigen der wichtigsten feuilletonistischen Textformen beschäftigen: Literatur- und Filmrezension, Interview, Porträt/Nachruf, Essay und Reportage. Neben theoretischen Einordnungen und Beispielen aus deutschsprachigen Zeitungen wird es vor allem für die eigene Textproduktion der Teilnehmenden viel Zeit geben. Wie findet man einen funktionierenden Texteinstieg? (Wann) darf man im Feuilleton „ich“ sagen? Warum sind Marcel Reich-Ranickis Verrisse so berühmt? Was unterscheidet ein gutes Interview von der bloßen Transkription des Gesprächs? Warum sind Porträts die wahrscheinlich schwierigste Textform? Wie vermeidet man Klischeesätze? Und wer liest heute überhaupt noch wie, wann, warum Texte aus dem Feuilleton? Das sind einige der Fragen, die wir gemeinsam diskutieren werden. Die Schwerpunkte des Seminars können in Absprache angepasst werden. Im Zentrum steht das genaue und faire Feedback der Gruppe bei der Textbesprechung. Julia Dettke ist Literaturwissenschaftlerin und freie Kulturjournalistin. Sie schreibt regelmäßig für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, für das Magazin Frankfurter Allgemeine Quarterly und für Zeit Online. Promotion in der Emmy Noether-Gruppe Bauformen der Imagination am Peter Szondi-Institut über literarische Räumlichkeit bei Georges Perec. close

Suggested reading

Kernmayer, Hildegard / Jung, Simone (Hg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Bielefeld: Transcript, 2017. Die Feuilletons und Kulturteile der überregionalen deutschsprachigen Tages- und Wochenzeitungen. close

8 Class schedule

Regular appointments

Mon, 2019-10-21 14:00 - 18:00

Lecturers:
Julia Dettke

Mon, 2019-11-04 14:00 - 18:00
Mon, 2019-11-18 14:00 - 18:00
Mon, 2019-12-02 14:00 - 18:00
Mon, 2019-12-16 14:00 - 18:00
Mon, 2020-01-13 14:00 - 18:00
Mon, 2020-01-27 14:00 - 18:00
Mon, 2020-02-10 14:00 - 18:00

Subjects A - Z