14004 Project Seminar

WiSe 19/20: AM: SoWi "Democracy in Japan: Institutions, ideas and other conflicts"

Andreas Eder-Ramsauer

Comments

Demokratie als Staatsform, gelebte Praxis oder theoretisches Ideal gehört aktuell wohl zu den am meisten umkämpften Begriffen in der gesellschaftlichen Diskussion in allen (westlichen) Industrienationen. Auch in Japan kommt es in den letzten Jahren verstärkt zu einer Re-Politisierung des Begriffs Demokratie. Anders als in Deutschland, wo die Sorge um die Demokratie vor allem mit Diskussionen über Populismus oder ein Aufkommen nationalistischer Strömungen, aber auch mit Globalisierungskritik und der durch den Brexit ausgelösten Krise der EU verbunden wird, ist das Leitmotiv in der japanischen Diskussion das immer weiter fallende Interesse an demokratischen Prozessen wie Wahlen oder an Politik im Allgemeinen. Das Aufbauseminar verbindet allgemeine Ansätze der Demokratieforschung mit einer eingehenden Diskussion des Fallbeispiels Japan. Dabei werden neben den grundlegenden Charakteristika von Demokratie – individuelle Freiheit und Rechte, Rechtsstaatlichkeit und Volkssouveränität – und den institutionellen Rahmenbedingungen der japanischen Demokratie (Verfassung, politisches System, Parteiensystem) insbesondere die aktuellen Spannungen in diesen Bereichen diskutiert. Wirtschaftliche Globalisierung, politischer Extremismus und demografische Veränderungen sind nur einige der Herausforderungen, welche die Legitimität und Effektivität demokratisch verfasster Gesellschaften vor Probleme stellen. Fragen der Partizipation, Repräsentation und der Transparenz in politischen Systemen stellen ständige Diskussions- und Spannungsfelder dar. Anhand aktueller Ereignisse in Japan, nicht zuletzt der zu erwartenden Neuwahlen zum japanischen Unterhaus, soll in qualitative und quantitative Demokratieforschung in Japan eingeführt werden. Ferner sollen im Rahmen des Proseminars wissenschaftliche Arbeitstechniken, wie das Lesen wissenschaftlicher Texte, die Recherche geeigneter Quellen, das Zitieren aber auch das Präsentieren und Verschriftlichen erarbeiteter Inhalte vertieft und geübt werden. close

Suggested reading

Smith, Daniel M. (2018), Dynasties and Democracy: The Inherited Incumbency Advantage in Japan, Stanford: Stanford University Press. / Carlson, Matthew M. und Steven R. Reed (2018), Political Corruption and Scandals in Japan, New York: Cornell University Press. close

9 Class schedule

Additional appointments

Thu, 2019-11-07 14:00 - 16:00

Location:
2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)

Thu, 2019-11-14 14:00 - 16:00

Location:
2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)

Thu, 2019-11-21 14:00 - 16:00

Location:
2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)

Thu, 2019-11-28 14:00 - 16:00

Location:
2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)

Thu, 2019-12-05 14:00 - 16:00

Location:
2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)

Thu, 2019-12-12 14:00 - 16:00

Location:
2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)

Regular appointments

Thu, 2019-10-17 12:00 - 14:00

Lecturers:
Andreas Eder-Ramsauer

Location:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2019-10-24 12:00 - 14:00

Lecturers:
Andreas Eder-Ramsauer

Location:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2019-10-31 12:00 - 16:00

Lecturers:
Andreas Eder-Ramsauer

Location:
2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)

Thu, 2019-11-07 12:00 - 14:00

Lecturers:
Andreas Eder-Ramsauer

Location:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Thu, 2019-11-14 12:00 - 14:00

Lecturers:
Andreas Eder-Ramsauer

Location:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Thu, 2019-11-21 12:00 - 14:00

Lecturers:
Andreas Eder-Ramsauer

Location:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Thu, 2019-11-28 12:00 - 14:00

Lecturers:
Andreas Eder-Ramsauer

Location:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2019-12-05 12:00 - 14:00

Lecturers:
Andreas Eder-Ramsauer

Location:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2019-12-12 12:00 - 14:00

Lecturers:
Andreas Eder-Ramsauer

Location:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Subjects A - Z