WiSe 19/20: Nachhaltigkeit kommunizieren - Schwerpunkt Internationale Zusammenarbeit
Dr. Berthold Kuhn
Information for students
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
WICHTIG: Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an Ihrer gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet. Damit Ihr Platz nicht an andere Studierende weitergegeben wird, müssen Sie zur Einführungsveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche erscheinen, ansonsten haben Sie keinen Anspruch auf ihren Platz!
Sollten Sie keinen Platz zugeteilt bekommen haben, können Sie dennoch zu Ihrer Wunschveranstaltung zum Einführungstermin erscheinen und vor Ort mit dem Dozierenden klären, ob eine Teilnahme möglich ist. Dies kann der Fall sein, wenn andere Studierende einen Platz bekommen haben, aber doch nicht teilnehmen. Einen Anspruch haben Sie jedoch nicht auf einen Platz! Für Studierende, die einen Leistungsschein erwerben möchten, ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an einer der Seminaristischen Übungen sowie an der begleitenden Ringvorlesung „Transforming our World“ verbindlich. Eine benotete Modulprüfung ist nicht vorgesehen. Die regelmäßige Teilnahme erfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahme erfolgt im Rahmen der Durchführung von Nachhaltigkeitsprojekten/-analysen und entsprechenden Abschlussberichten und/oder Postern.
(Master-) Studierende, die Interesse an einem der Nachhaltigkeitsseminare haben und sich nicht über Campus Management dafür anmelden können, können an o.g. Mailadresse schreiben mit Angabe des Wunschseminars (+2. Wunsch), Name, Matrikelnr., Studiengang und Fachsemester. Es besteht die Möglichkeit, über eine Warteliste nachzurücken. Vorrang haben jedoch BA-Studierende im ABV-Bereich!
closeAdditional information / Pre-requisites
Eine Teilnahme am Seminar bedingt eine Anmeldung und regelmäßige Teilnahme an der begleitenden Ringvorlesung "Transforming Our World: " (N1000-W19). Diese besteht aus 5 Präsenzterminen und 2 Online-Modulen, die Sie bis Ende des Semesters im Blackboard absolvieren. Nähere Informationen finden Sie in der eVV-Beschreibung und im Blackboard zur Ringvorlesung.
An zwei der fünf Präsenztermine werden Sie anderen Teilnehmenden des Kompetenzbereichs Nachhaltige Entwicklung die Zwischen- und Endergebnisse Ihrer Gruppenprojekte vorstellen. Dies ist auch Bestandteil der aktiven Teilnahmean Ihrem ABV-Modul! Nähere Informationen erhalten Sie im Laufe des Semesters auf Blackboard.
Eine benotete Modulprüfung ist nicht vorgesehen. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar und der Ringvorlesung, das Durchführen von Nachhaltigkeitsprojekten/-analysen, das Erstellen von Abschlussberichten und Postern und die Teilnahme an den Onlinemodulen im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung. Für dieses Modul erhalten 5 ECTS.
closeComments
Städtische Klimapolitik im internationalen Vergleich
Seminarbeschreibung
Schon heute leben 55 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Laut den Vereinten Nationen werden im Jahr 2050 ungefähr zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Ohne nachhaltigere Städte kann es keine erfolgreiche Klimapolitik geben.
Einige Städte verfolgen bereits eine ambitionierte Klimapolitik und engagieren sich dazu in verschiedenen Bündnissen. Die Klimapolitik wird international und auf lokaler Ebene von NGOs, Think Tanks und Experten unterstützt und (kritisch) begleitet.
Der Kurs wendet sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen, die einen Einblick in die klimapolitischen Herausforderungen bekommen möchten, denen sich Städte heute mit verschiedenen Maßnahmen stellen, sowohl im Bereich der Reduzierung von Treibhausgasen als auch im Bereich der Anpassung an den Klimawandel. Dabei sind die Erfordernisse und Maßnahmen aufgrund unterschiedlicher geographischer Lagen, Wirtschaftsfaktoren sowie politischer und sozialer Bedingungen sehr unterschiedlich.
Lernziele und Ablauf
Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Instrumente der Klimapolitik, die Arbeit von globalen städtischen Allianzen und die klimapolitische Arbeit von NGOs, Think Tanks und Experten kennen bzw. erarbeiten sich dazu Wissen und Komüpetenzen in Gruppenarbeit. Dies soll den den Studierenden einen Einblick in das Berufsfeld Klimapolitik vermitteln.
In Gruppenarbeit werden Präsentationen zu verschiedener Städten, Sektoren únd Akteuren der städtischen Klimapolitik erarbeitet. Dabei sollten möglichst Städte aus verschiedenen klimatischen Regionen berücksichtigt werden. Die Präsentationen sollen auch auf politische, wirtschaftliche und soziale Faktoren eingehen und Möglichkeiten und Dilemmata städtischer Klimapolitik analysieren.
close7 Class schedule
Additional appointments
Tue, 2019-10-15 17:00 - 19:00 Tue, 2020-01-07 17:00 - 19:00Regular appointments