14800 Seminar

WiSe 19/20: Fate, Providence, Chance: Divine Omnipotence in Ancient and Modern Literature

Susanne Gödde

Information for students

Alle Texte werden zu Beginn des Semesters in einem Reader zur Verfügung gestellt.

Comments

Der Begriff des Schicksals oszilliert merkwürdig zwischen totaler Kontrolle auf der einen und maximaler Irrationalität auf der anderen Seite. Ob das Schicksal überhaupt einem (göttlichen) Plan folgt und somit zur ‚Vorsehung‘ wird oder ob es in seiner sprichwörtlichen Blindheit mit dem Zufall zusammenfällt, ist ebenfalls Gegenstand von Kontroversen. Philosophen und Theologen haben bald die Vernunft, bald Gott oder die Natur, dann wieder die Gestirne zu Instanzen des Schicksals gemacht. Wer den Menschen zur Verantwortung ziehen wollte, musste sich gegen den Fatalismus der Schicksalsgläubigen stellen. Aufklärer haben immer wieder dafür plädiert, den Schicksalsbegriff aus dem philosophischen Vokabular zu streichen. In Lebensphilosophie und Kunst, insbesondere in der Tragödientheorie, hält er sich jedoch hartnäckig. Aus religionswissenschaftlicher Perspektive ist nun zu fragen, wie göttliche Allmacht und menschliche Lebensläufe im Horizont dieser Debatten miteinander vermittelt werden. Welche ‚plots‘ schreibt das Schicksal, welche Bilder und Metaphern werden verwendet, um diese Macht auftreten zu lassen? Wie verhält es sich zu Gerechtigkeit und Strafe? Wie und unter welchen Umständen fordern Figuren das Schicksal aktiv heraus oder fügen sich seinem Willen, welche auch ästhetischen Muster von Aktivität und Passivität, von Offenheit und Geschlossenheit gehen damit einher? Schließlich folgen wir der Debatte um die Antinomie bzw. Analogie von ‚Schicksal‘ und ‚Charakter‘, die von Heraklit bis Walter Benjamin geführt wurde. Im Seminar werden diese Fragen an literarischen Texten von Homer über Sophokles (Ödipus) und Heinrich Kleist bis zu Franz Kafka und André Gide verfolgt. Die philosophische Konzeptionalisierung beginnt mit der Auseinandersetzung zwischen Stoa und Platonismus (Seneca, Ps.-Plutarch, Augustinus); für die Moderne wird sie besonders greifbar bei Schopenhauer und Georg Simmel und – in absurder Verkehrung – bei Albert Camus. Die andere Seite des Schicksals, der Zufall, wird bei den Lektüren immer mitberücksichtigt und soll nicht zuletzt an einigen Filmen (von Kieslowski, Haneke und Iñarritu) in ihrer medialen Umsetzung analysiert werden. close

Suggested reading

M. Kranz: s.v. ‚Schicksal‘, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Bd. 8, Basel 1992, Sp. 1275-1289. / Georg Simmel: Das Problem des Schicksals (1913), in: G.S.: Aufsätze und Abhandlungen 1909-1918, Band I, Frankfurt a. M. 2001, 483-491. close

16 Class schedule

Additional appointments

Mon, 2020-02-10 18:00 - 20:00
Nachholtermin

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Regular appointments

Mon, 2019-10-14 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2019-10-21 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2019-10-28 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2019-11-04 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2019-11-11 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2019-11-18 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2019-11-25 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2019-12-02 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2019-12-09 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2019-12-16 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2020-01-06 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2020-01-13 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2020-01-20 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2020-01-27 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2020-02-03 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mon, 2020-02-10 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Location:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Subjects A - Z