Cancelled 13451 Graduate Course

WiSe 19/20: Focus Globe. Art and the Measurement of the World in the Early Modern Period

Mateusz Kapustka

Comments

Im Seminar werden anhand von Analysen der komplexen Zusammenhänge zwischen Bild, Raum, Buch und Instrument Fragen zu den Verflechtungen von Weltmodellen und Wissensordnungen im 15.-18. Jh. erörtert. Die frühmoderne Vermessung der Welt, seit längerem ein Baustein der kunst- und kulturhistorischen Forschung, wird in Hinsicht auf bildliche Vorkonditionierungen des Leser-, Forscher- und Entdeckerblicks diskutiert. Im Zentrum steht die Figur des Globus: als wissenschaftliches Instrument, Verkörperung einer Weltvorstellung, Machtattribut und Baustein der sakralen Genealogie. Inwieweit war die frühneuzeitliche Forschung, wie z.B. die der barocken Geografie und Astronomie, konditioniert durch den bildlich fundierten sakralpolitischen Rahmen des bis zum 18. Jh. andauernden Geozentrismus? Wie spiegelt sich die sakrale Ikonografie von barocken Bibliotheksräumen, ihre künstlerische Ausstattung, wissenschaftliche Ausrüstung und die Ordnung ihrer Büchersammlungen, in den dementsprechend vorgegebenen Grenzen des Wissens? Das Seminar beschäftigt sich in diesem Sinne mit bildlichen Verschränkungen der frühmodernen Welterkundung mit den genealogisch geprägten Diskursen zu Limitierungen von Wahrheit in europäischen Wissenskulturen der Frühen Neuzeit. close

Suggested reading

Literatur: Christoph Asendorf, Planetarische Perspektiven: Raumbilder im Zeitalter der frühen Globalisierung, Paderborn 2017; Iconography of Scientific Instruments, hg. v. Arianna Borrelli, Michael Korey und Volker R. Remmert, Leiden u.a. 2015; Tintenfass und Teleskop: Galileo Galilei im Schnittpunkt wissenschaftlicher, literarischer und visueller Kulturen im 17. Jahrhundert, hg. v. Andrea Albrecht, Berlin 2014; Atlas der Weltbilder, hg. v. Christoph Markschies u.a., Berlin 2011; Instrumente in Kunst und Wissenschaft: Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert, hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte und Jan Lazardzig, Berlin/New York 2006 (Theatrum Scientiarum, 2); Volker Remmert, Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung: Titelbilder und ihre Funktionen in der wissenschaftlichen Revolution, Wiesbaden 2005; Erkenntnis, Erfindung, Konstruktion: Studien zur Bildgeschichte von Naturwissenschaften und Technik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, hg. v. Hans Holländer, Berlin 2000; Eric Garberson, Eighteenth-Century Monastic Libraries in Southern Germany and Austria: Architecture and Decorations, Baden-Baden 1998; Edgar Lehmann, Die Bibliotheksräume der deutschen Klöster in der Zeit des Barock, Berlin 1996; Bernd Wolfgang Lindemann, Bilder vom Himmel: Studien zur Deckenmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts, Worms am Rhein 1994; Michel Foucault, Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main 1988; Hans Blumenberg, Die kopernikanische Wende, Frankfurt am Main 1965 close

16 Class schedule

Regular appointments

Wed, 2019-10-16 12:00 - 14:00

Lecturers:
Prof. Dr. Mateusz Kapustka

Location:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2019-10-23 12:00 - 14:00

Lecturers:
Prof. Dr. Mateusz Kapustka

Location:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2019-10-30 12:00 - 14:00

Lecturers:
Prof. Dr. Mateusz Kapustka

Location:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2019-11-06 12:00 - 14:00
Wed, 2019-11-13 12:00 - 14:00
Wed, 2019-11-20 12:00 - 14:00
Wed, 2019-11-27 12:00 - 14:00
Wed, 2019-12-04 12:00 - 14:00
Wed, 2019-12-11 12:00 - 14:00
Wed, 2019-12-18 12:00 - 14:00
Wed, 2020-01-08 12:00 - 14:00
Wed, 2020-01-15 12:00 - 14:00
Wed, 2020-01-22 12:00 - 14:00
Wed, 2020-01-29 12:00 - 14:00
Wed, 2020-02-05 12:00 - 14:00
Wed, 2020-02-12 12:00 - 14:00

Subjects A - Z