16862 Seminar

WiSe 19/20: Berlin Kultur. Eine Einführung in das deutsche Kultursystem am Beispiel der öffentlichen und privaten Berliner Kultur

Dagmar Boeck-Siebenhaar

Comments

Thema: Deutschland verfügt über eine einzigartige föderale Kulturlandschaft. Und Berlin als europäische und internationale Kulturmetropole übt seit 150 Jahren eine ganz besondere Anziehungskraft aus: kulturelle Institutionen von Weltrang (wie z.B. die Staatlichen Museen, Museumsinsel oder die Berliner Philharmoniker), traditionsreiche Theater, künstlerische Avantgarde, eine vielfältige Musik-, Literaturszene, Stätten der Erinnerung ebenso wie Events und Clubs verbinden sich zu einer international geprägten Stadtkultur. Wir werden in diesem Seminar hinter die Kulissen schauen: Wie ist der Kulturbetrieb strukturiert? Wie wird er finanziert? Wer sind die Akteure und welche Rolle spielt die Kultur für die Stadtentwicklung Berlins? Programm: Ziel des Seminars ist es, am Beispiel der öffentlichen und privaten Kultur Berlins einen Überblick über das deutsche Kultursystem zu geben. Sie lernen Kultureinrichtungen aus den verschiedenen Bereichen kennen: Museen, Orchester, Theater, kulturpolitische Highlights wie das Humboldt Forum oder private Initiativen, Musiklabel und soziokulturelle Projekte. Mit Hilfe von aktuellen und historischen Texten, durch Recherchen und Feldforschung (einzeln und/oder in Kleingruppen) erarbeiten wir einen Überblick, was „Kultur in Berlin“ konkret bedeutet. Geplant sind zudem Exkursionen in Berlin, um die Kultur auch anzuschauen und zu erleben. Für wen ist der Kurs geeignet? Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen, die Interesse daran haben, das deutsche Kultursystem kennenzulernen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erwartet wird die Bereitschaft, sich in Vor- und Nachbereitung der Sitzungen mit ausgewählten Themen vertiefend auseinanderzusetzen. Studien- und Prüfungsleistungen. Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie: regelmäßig teilnehmen; die Kursmaterialien gut kennen; in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten (einschließlich Kurzpräsentation im Seminar); die Klausur bestehen (90 min). close

16 Class schedule

Regular appointments

Thu, 2019-10-17 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2019-10-24 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2019-10-31 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2019-11-07 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2019-11-14 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2019-11-21 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2019-11-28 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2019-12-05 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2019-12-12 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2019-12-19 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2020-01-09 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2020-01-16 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2020-01-23 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2020-01-30 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2020-02-06 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2020-02-13 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dagmar Boeck-Siebenhaar

Location:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Subjects A - Z