WiSe 19/20: East Asia and the Middle East
30 cp Japanese Studies (2012 study regulations)
0148c_m30- 
          Introductory Module: Japanese Studies from a Cultural Studies Perspective I0385aA2.1Qualifikationsziele:Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die literatur- und kulturgeschichtlichen Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Japan und verfügen dadurch über wichtiges Grundwissen im Bereich der japanbezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige historische Fakten- wissen.Inhalte:Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeEinführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfungKlausur (90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, EnglischArbeitszeitaufwand150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester close- 
              
                14000
                
                  Introductory Course                
                
 Introduction to Culture and History of Japan (Tarik Merida)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
 
 
- 
              
                14000
                
                  Introductory Course                
                
- 
          Introductory Module: Japanese Studies from a Cultural Studies Perspective II0385aA2.2Module with no course offeringsQualifikationsziele:Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse der modernen Kultur und Literatur des modernen Japan und sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen in diesen Bereichen. Sie kennen die zentralen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Japanforschung sowie die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren.Inhalte:Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeEinführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfungKlausur (90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, JapanischArbeitszeitaufwand150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Sommersemester close
- 
          Introductory Module: Japanese Studies from a Social Science Perspective I0385aA2.3Qualifikationsziele:Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen/Studenten die landeskundlichen und historischen Grundlagen für die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan und verfügen dadurch über wichtiges Grundwissen im Bereich der japanbezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige historische Faktenwissen.Inhalte:Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeEinführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfungKlausur (90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, EnglischArbeitszeitaufwand150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester close- 
              
                14001
                
                  Introductory Course                
                
 EM: SoWi "Introduction to Japanese politics, society and economy" (Prof. Dr. Steffen Heinrich)
 Schedule: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2019-10-17)
 Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
 
 
- 
              
                14001
                
                  Introductory Course                
                
- 
          Introductory Module: Japanese Studies from a Social Science Perspective II0385aA2.4Module with no course offeringsQualifikationsziele:Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über vertiefte Kenntnisse der Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans und sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen in diesen Bereichen. Sie kennen die zentralen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Japanforschung sowie die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren.Inhalte:Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeEinführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfungKlausur (90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, JapanischArbeitszeitaufwand150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Sommersemester close
- 
          Advanced Module: Japanese Studies from a Social Sciences Perspective0385aA2.5Qualifikationsziele:Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die Erarbeitung einer japankundlichen Fragestellung auf literatur- bzw. kulturwissenschaftlichem Gebiet auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.Inhalte:In diesem Modul wird ein Proseminar belegt, in dem die in den Einführungsmodulen vorgestellten sozialwissenschaftlichen Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit jeweils einem konkreten Thema aus diesen Bereichen behandelt werden. Zu den Themen gehören beispielsweise Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft), der japanischen Gesellschaft (Familie, demographischer Wandel, Gender) und der politischen Ökonomie Japans (Arbeitsbeziehungen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeProseminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (ca. 4000 Wörter)VeranstaltungsspracheDeutsch, Englisch, ggf. JapanischArbeitszeitaufwand150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Semester close- 
              
                14004
                
                  Project Seminar                
                
 AM: SoWi "Democracy in Japan: Institutions, ideas and other conflicts" (Andreas Eder-Ramsauer)
 Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2019-10-17)
 Location: 2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)
 
- 
              
                14005
                
                  Undergraduate Course                
                
 AM: SoWi "Trade unions in Japan" (Jan Niggemeier)
 Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-24)
 Location: 2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)
 
 
- 
              
                14004
                
                  Project Seminar                
                
- 
          Advanced Module: Japanese Studies from a Cultural Studies Perspective0385aA2.6- 
              
                14002
                
                  Undergraduate Course                
                
 Risen from Ruins – the late Shôwa era (1945-1989) (Maik Hendrik Sprotte)
 Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: -1.1020 (UG Holzlaube) (Fabeckstr. 23/25)
 
- 
              
                14003
                
                  Undergraduate Course                
                
 Emotions in Japanese Culture and Literature (Elena Giannoulis)
 Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67)
 
- 
              
                14010
                
                  Undergraduate Course                
                
 Theater in Japan: History and Actors (Annegret Bergmann)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
 
 
- 
              
                14002
                
                  Undergraduate Course                
                
