WiSe 19/20: East Asia and the Middle East
Semitic Studies (2016 study regulations)
0299d_k120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
- 
          Arabic I0275dA1.3Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachkompetenzen in Arabisch auf der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie kennen das Laut- und Schriftsystem des Arabischen und erwerben erste Lesekompetenzen. Sie können zu ihnen vertrauten Themen kurze einfache Lesetexte verstehen und die wesentlichen Punkte eines einfachen Hörtextes verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Sie können an kurzen Gesprächen teilnehmen und sind in der Lage, kurze Texte zu schreiben und erste für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente zu erkennen.Inhalte:Das Studium bietet eine Einführung in Lautung und Schrift des Arabischen, Entwicklung von grundlegenden Lesestrategien sowie von Strategien zum Aufbau des Wortschatzes, Vermittlung grundlegender Lese- und Schreibkompetenzen, Einführung der Basisgrammatik I, Übungen zur Anwendung der Basisgrammatik I als Werkzeug für alle Fertigkeiten, Hörverständnisübungen sowie Elemente der Sprechfertigkeit und des Hörverstehens für die Ausübung kommunikativer Grundfunktionen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSprachpraktische Übung / 8 SWS / jaModulprüfungKlausur (120 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, fakultativ ArabischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester close- 
              
                54000
                
                  Language Course                
                
 Arabisch I, 1.Gr. (Nadia El-Ali)
 Schedule: Mo 08:00-10:00, Di 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: L 23/25 Medienunterstützter Un
 
- 
              
                54000x
                
                  Language Course                
                
 Arabisch I, 1.Gr. (Nadia El-Ali)
 Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: L 23/25 Medienunterstützter Un
 
- 
              
                54001
                
                  Language Course                
                
 Arabisch I, 2.Gr. (Nizar Romdhane)
 Schedule: Mo 08:00-10:00, Di 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                54001x
                
                  Language Course                
                
 Arabisch I, 2.Gr. (Nizar Romdhane)
 Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                54002
                
                  Language Course                
                Cancelled
                
 Arabisch I, 3.Gr. (Nizar Romdhane)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                54002x
                
                  Language Course                
                
 Arabisch I, 3.Gr. (Nizar Romdhane)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                54003
                
                  Language Course                
                
 Arabisch I, 4.Gr. (Lisa Verena Werthmann)
 Schedule: Mo 08:00-10:00, Di 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: Mo JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                54003x
                
                  Language Course                
                
 Arabisch I, 4.Gr. (Lisa Verena Werthmann)
 Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: Mo JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                54000
                
                  Language Course                
                
- 
          Arabic II0275dA1.4Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachkompetenzen in Arabisch auf der Niveaustufe A2 GER und vertiefte Kenntnisse des Laut- und Schriftsystems des Arabischen sowie weiterführende Lesekompetenzen. Sie können zu ihnen vertrauten Themen längere, einfache Lesetexte und die wesentlichen Punkte eines einfachen Hörtextes verstehen. Sie können an Gesprächen teilnehmen und sind in der Lage, Texte zu schreiben. Sie können für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente anwenden.Inhalte:Weiterführende Entwicklung und Aufbau von Lesestrategien sowie von Strategien zur Erweiterung des Wortschatzes, Vermittlung weiterführender Lese- und Schreibkompetenzen, Einführung der Basisgrammatik II sowie Übungen zur Anwendung der Basisgrammatik II als Werkzeug für alle Fertigkeiten, Hörverständnisübungen sowie Elemente der Sprechfertigkeit und des Hörverstehens für die Ausübung kommunikativer Grundfunktionen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahmesprachpraktische Übung / 8 SWS / jaModulprüfungKlausur (90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, fakultativ ArabischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jährlich; im Sommersemester close
- 
          History and Society I0299dA1.1Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen zu exemplarischen Themenfeldern aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Sie können die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren sowie Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens anwenden. Sie besitzen Kenntnisse über die Forschungsschwerpunkte in den einzelnen durch die Schwerpunktbereiche vertretenen Disziplinen. Die Studentinnen und Studenten sind mit den historischen Bedingungen und mit der Entwicklung einzelner Gesellschaften und „Staaten“ des Vorderen Orients in einem übergeordneten regionalen Kontext vertraut und können diese beschreiben. Sie können aktuelle Diskussionen um die Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten, Genderfragen, das Verhältnis von Religion und Politik sowie das Verhältnis nahöstlicher zu westlichen Gesellschaften im jeweiligen historischen Kontext beschreiben.Inhalte:Das Studium gibt einen Überblick über exemplarische Themenfelder aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients – einschließlich Nordafrikas – seit dem 7. Jahrhundert. Es führt anhand exemplarischer Themen in die methodischen Grundlagen, Fragestellungen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in dem jeweiligen Schwerpunktbereich ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfungKlausur (90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, fakultativ EnglischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester close- 
              
                14210
                
                  Lecture                
                
 History & Society I (Lecture) (Konrad Hirschler)
 Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-17)
 Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
 
- 
              
                14340
                
                  Seminar                
                
 (S) Introduction into Semitic Languages and cultures (Stefanie Margarete Rudolf)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: , JK 25/132
 
 
- 
              
                14210
                
                  Lecture                
                
- 
          History and Society IIA0299dA1.2Module with no course offeringsQualifikationsziele:Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte Kompetenzen in weiteren exemplarischen Themenfeldern aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients und können sicher mit den wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren umgehen. Sie sind in der Lage, Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden. Die Studentinnen und Studenten besitzen Kenntnisse über Beziehungen, Verflechtungen und gegenseitige Beeinflussungen von Gesellschaften des Vorderen Orients in den Bereichen Kultur, Politik, Recht, Religion und Ideengeschichte und sind in der Lage, aktuelle Diskussionen um die Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten, Genderfragen, das Verhältnis von Religion und Politik sowie das Verhältnis nahöstlicher zu westlichen Gesellschaften im jeweiligen historischen Kontext zu interpretieren.Inhalte:Das Studium erweitert den Überblick über Themenfelder aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients – einschließlich Nordafrikas – seit dem 7. Jahrhundert. Es führt anhand weiterer Themen in zentrale Forschungsgebiete des jeweiligen Schwerpunktbereichs ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Seminar / 2 SWS / jaModulprüfungKlausur (90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, fakultativ EnglischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jährlich; im Sommersemester close
- 
          Arabic III0275dB1.3Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen einen erweiterten Wortschatz des Arabischen und beherrschen rezeptive und produktive Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation auf der Niveaustufe A2 GER und schriftliche Fertigkeiten auf der Niveaustufe B1 GER. Sie nutzen zum effektiven Arbeiten erfolgreich Hilfsmittel, Referenzgrammatiken sowie ein- und mehrsprachige Wörterbücher.Inhalte:Das Studium beinhaltet: – Konsolidierung der Grammatik und Lexik, – erweiterte Morphologie und Syntax des modernen und klassischen Arabisch, – Anleitung zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln und zur Nutzung von Referenzgrammatiken sowie von ein- und mehrsprachigen Wörterbüchern, – Entwicklung von Lese- und Hörverständnisstrategien.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSprachpraktische Übung / 8 SWS / jaModulprüfungKlausur (120 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, fakultativ ArabischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester close- 
              
                54007
                
                  Language Course                
                
 Arabisch III, 1.Gr. (Mohd Al Drubi)
 Schedule: Mo 10:00-12:00, Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                54008
                
                  Language Course                
                
 Arabisch III, 2.Gr. (Bouchra Laun)
 Schedule: Mo 10:00-12:00, Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                54009
                
                  Language Course                
                
 Arabisch III, 3.Gr. (Bouchra Laun)
 Schedule: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 
- 
              
                54007
                
                  Language Course                
                
- 
          Arabic IV0275dB1.4Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte rezeptive und produktive Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation auf der Niveaustufe B1 und schriftliche Fertigkeiten auf der Niveaustufe B2/C1 (GER) und können Texte der normativen Quellen des Islams sowie einschlägige Literatur der Klassik und der Moderne lesen und mit Anwendung von fachspezifischen Hilfsmitteln übersetzen. Sie besitzen eine vertiefte Lesekompetenz und sind in der Lage, Texte schriftlich zusammenzufassen und wesentliche Informationen muttersprachlicher Texte wiederzugeben. Sie können fachspezifische multimediale Quellen nutzen.Inhalte:Das Studium befasst sich mit Leseübungen, Vermittlung von Arbeitstechniken des Lesens und schriftlicher Zusammenfassungen, Übungen zur Wiedergabe muttersprachlicher Texte in der Fremdsprache und zur Nutzung multimedialer Informationsquellen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahmesprachpraktische Übung / 8 SWS / jaModulprüfungKlausur (120 Minuten) sowie mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, fakultativ ArabischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jährlich; im Sommersemester close
- 
          Literature and Sources I B0299dB1.1Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten erwerben aufbauende Kompetenzen in exemplarischen Themenfeldern in den Bereichen der Schriftkulturen, oralen Literaturen und der Primärquellen der in den Schwerpunktbereichen behandelten Gesellschaften des Vorderen Orients. Sie erweitern ihre Kompetenzen über die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren. Die Studentinnen und Studenten können die historische Entwicklung einzelner Literaturen des Vorderen Orients in einen übergeordneten literaturwissenschaftlichen und regionalen Kontext einordnen. Dabei sind sie in der Lage, Quellen, Literaturen und normative bzw. grundlegende Texte in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten, Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren. Sie können Kenntnisse über Beziehungen und gegenseitige Verflechtungen von Literaturen des Vorderen Orients auf die Bereiche Kultur, Religion und Ideengeschichte anwenden.Inhalte:Das Studium vermittelt einen Überblick über die wichtigsten arabischsprachigen, iranischsprachigen und türksprachigen Schriftzeugnisse, Quellengruppen und Literaturen, welche die Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten in den betreffenden Schwerpunktbereichen bilden. Es wird der Stoff anhand exemplarischer Beispiele aus einzelnen literarischen Epochen oder Textgattungen aus der Sicht des gewählten Schwerpunktbereichs vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlen Seminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (10 bis 12 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch, fakulativ EnglischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester close- 
              
                14359
                
                  Lecture                
                
 History of Iranian and Turkish Literature (Alberto Cantera Glera Hülya Adak)
 Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
 
- 
              
                14283
                
                  Seminar                
                
 Introduction to research literature of Semitic and Arabic Studies (Beatrice Gründler; Shabo Talay)
 Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
 
 
- 
              
                14359
                
                  Lecture                
                
- 
          Literature and Sources II B0299dB1.2Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte Kompetenzen in exemplarischen Themenfeldern in den Bereichen der Schriftkultur und der Primärquellen der in den Schwerpunktbereichen behandelten Gesellschaften des Vorderen Orients und beherrschen die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren. Sie können die historische Entwicklung einzelner Literaturen des Vorderen Orients in einen übergeordneten literaturwissenschaftlichen und regionalen Kontext einordnen. Sie besitzen Überblickswissen zu Beziehungen, Verflechtungen und gegenseitigen Beeinflussungen von Literaturen des Vorderen Orients und sind in der Lage, Quellen, Literaturen und normative bzw. grundlegende Texte in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten und/oder Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren. Sie können literarische Zeugnisse als Dokumente historischer Entwicklungen lesen und zugleich als gestaltende Faktoren sozialen Wandels bestimmen.Inhalte:Das Studium vermittelt einen Überblick über die wichtigsten arabischsprachigen, iranischsprachigen und türksprachigen Schriftzeugnisse, Quellengruppen und Literaturen, die die Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten in den betreffenden Schwerpunktbereichen bilden. Es wird der Stoff anhand exemplarischer Beispiele aus einzelnen literarischen Epochen oder Textgattungen aus der Sicht des gewählten Schwerpunktbereichs vertieft. Dabei werden zentrale Forschungsgebiete des jeweiligen Schwerpunktbereichs angesprochen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Seminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (10 bis 12 Seiten); dieModulprüfungwird nicht differenziert bewertet.VeranstaltungsspracheDeutsch, fakultativ EnglischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jährlich, im Sommersemester close
- 
          Hebrew I0297bA2.1Qualifikationsziele:Beherrschung schriftlicher und mündlicher Grundfertigkeiten in Modernem Hebräisch auf der Niveaustufe 2 (Bet) der Sprachausbildung an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Morphologie des Verbs und des Nomens. Sie erwerben einen Grundwortschatz, der sie in die Lage versetzt, einfache Texte mit Hilfe eines Wörterbuchs zu übersetzen.Inhalte:Schwerpunkte sind: die Regeln der Phonetik im Hebräischen; Morphologie des Verbs und des Nomens; einfache Syntax im Modernen Hebräisch; Lektüre sehr einfacher Texte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSprachkurs / 8 SWS / jaModulprüfungKlausur (120 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, EnglischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester close- 
              
                14516
                
                  Language Course                
                
 Hebrew I (Modern Hebrew) (Vera Meyer-Laurin)
 Schedule: Mo 10:00-12:00, Di 16:00-18:00, Mi 08:00-10:00, Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
 
 
- 
              
                14516
                
                  Language Course                
                
- 
          Hebrew II0297bA2.2Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Morphologie des Verbs und des Nomens und kennen die wichtigsten Regeln der Syntax des biblischen Hebräisch. Sie verfügen über einen Aufbau-Wortschatz, der sie in die Lage versetzt, einfache Texte des Modernen Hebräisch mit Hilfe eines wissenschaftlichen Wörterbuchs zu über- setzen und zu analysieren. Das Sprachmodul II wird mit dem Hebraicum beendet.Inhalte:Schwerpunkte sind: Morphologie des Nomens; komplexe Syntax im biblischen und modernen Hebräisch; Lektüre von Lehrbuchtexten und biblischen Prosatexten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSprachkurs/ 8 SWS / jaModulprüfungKlausur (120 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, EnglischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Sommersemester close
- 
          Semitic philology0299dC1.1Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten können Textkorpora verschiedener semitischer Sprachen erschließen und u. a. über moderne Forschungsansätze der vergleichenden Analyse semitischer Sprachen leichte semitische Inschriften entziffern, übersetzen und wissenschaftlich kommentieren. Sie sind in der Lage, die bearbeiteten Themen und Fragestellungen in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten sowie zu Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren. Die Studentinnen und Studenten kennen ausgewählte Themen des Christlichen Orients (Literaturgeschichte, Kirchenrecht, liturgische Texte, Poesie, exegetische Texte, philosophische Texte). Sie sind in der Lage, selbstständig ausgewählte Themenkomplexe anhand von Primärtexten und Sekundärliteratur zu erarbeiten und die bearbeiteten Themen und Fragestellungen in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten sowie zu Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren.Inhalte:Das Studium gibt eine weiterführende Einführung in die Schriftentwicklung und Epigraphik des Semitischen. Es werden Grundlagen grammatischer Beschreibung am Beispiel des Aramäischen geübt. Exemplarische Textausschnitte vermitteln die Fähigkeit zur Erarbeitung und Vertiefung der verschiedenen Literaturepochen und –gattungen des Themenbereichs. Es wird der Umgang mit Primärtexten geübt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVertiefungsseminar / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfungEssay (ca. 1 500 Wörter)VeranstaltungsspracheDeutschArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / jährlich, beginnend im Winter-/ Sommersemester close- 
              
                14338
                
                  Advanced Seminar                
                
 Written records of Semitic Languages (Shabo Talay)
 Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                14337
                
                  Seminar                
                
 Classical Syriac I (Yousef Kouriyhe)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: , 0.2002 Seminarraum
 
 
- 
              
                14338
                
                  Advanced Seminar                
                
- 
          Classical Syriac I0483bA3.3Qualifikationsziele:Qualifikationsziel ist der passive Spracherwerb des Syrisch-Aramäischen. Dies umfasst das Verstehen und Übersetzen einfacher Texte, sowie Kenntnis der grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Syrisch-Aramäischen.Inhalte:Vermittlung der grammatikalischen Strukturen (insbesondere Morphologie und Syntax) des Syrisch-Aramäischen. Anleitung zur Übersetzungsfähigkeit einfacher Texte und zur Nutzung von Wörterbüchern.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSeminar / S SWS / jaSprachvermittlung im Sprachlabor / 4 SWS / ja ModulprüfungKlausur (90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des AngebotsJährlich, im Wintersemester close- 
              
                14337
                
                  Seminar                
                
 Classical Syriac I (Yousef Kouriyhe)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: , 0.2002 Seminarraum
 
- 
              
                14336
                
                  Language Course                
                
 Classical Syriac I (Yousef Kouriyhe)
 Schedule: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: , 1.2001 Seminarraum, 2.2059 Seminarraum, JK 25/138
 
 
- 
              
                14337
                
                  Seminar                
                
- 
          Classical Syriac II0483bA3.4Module with no course offeringsQualifikationsziele:Qualifikationsziele sind die Vertiefung von Kenntnissen und weitergehende Beherrschung der grammatikalischen Strukturen des Syrisch-Aramäischen und das Erfassen von Originaltexten mit höherem Schwierigkeitsgrad.Inhalte:Das Modul stellt eine Fortsetzung des Moduls "Dritte semitische Sprache I: Syrisch-Aramäisch I" und dient dem Vertiefen der Kenntnisse im Syrisch-Aramäischen. Anleitung zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln und zur Nutzung von Referenzgrammatiken. Analyse und Auswertung von Quellentexten und epigraphischem Material.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSeminar / S SWS / jaSprachvermittlung im Sprachlabor / 4 SWS / ja ModulprüfungKlausur (90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des AngebotsJährlich, im Sommersemester close
