WiSe 19/20: East Asia and the Middle East
Integrated Japanese Studies
0385a_k180Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Introductory Module: Japanese I
0385aA1.1Qualifikationsziele:
1. Lesen: Der Student/Die Studentin kann kurze, einfache Texte Phrase für Phrase verstehen, wenn diese bekannte Namen, Vokabeln und Formulierungen enthalten und er/sie Gelegenheit zu wiederholtem Lesen hat sowie Informationen wie Namen, Zahlen, Preise und Zeitangaben sowie einzelne Wörter und sehr einfache Ausdrücke einem vertrauten Kontext entnehmen. 2. Hören: Der Student/Die Studentin kann in alltäglichen Situationen grundlegende Wörter und Wendungen verstehen, wenn sehr deutlich gesprochen wird. 3. Sprechen: Der Student/Die Studentin kann sehr kurze, eingeübte Präsentationen zu wichtigen Alltagsbereichen halten sowie sich über wichtige Alltagsthemen (z. B. Informationen zu Person und Familie, Einkaufen, lokale Umgebung, Beschäftigung) mit alltäglichen Ausdrücken unterhalten, wenn der/die Gesprächspartner/in besonders deutlich spricht und im Bedarfsfall wiederholt. 4. Schreiben: Der Student/Die Studentin kann mit einfachen Ausdrücken und Wörtern zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Sätze schreiben. 5. Sprachmittlung: Der Student/Die Studentin kann vereinzelte bekannte Wörter oder Ausdrücke aus häufig gebrauchten, einfachen und kurzen deutschsprachigen Äußerungen zu vertrauten Themen auf Japanisch mündlich und schriftlich weitergeben sowie vereinzelte bekannte Wörter oder Ausdrücke aus häufig gebrauchten, einfachen und kurzen japanischsprachigen Äußerungen zu vertrauten Themen auf Deutsch mündlich weitergeben.Inhalte:
- Einführung und Übung der japanischen Zeichen (Hiragana, Katakana und fundamentale Kanji) - Einführung und Übung des Alltagsgrundwortschatzes - Einführung und Übung von Grundelementen der japanischen Morphosyntax - Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten anhand einfacher Sprachäußerungen in alltäglichen Situationen - Elementare Übungen zur SprachmittlungLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 8 SWS / jaModulprüfung
mündliche Präsentation (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich close-
54350
Language Course
Japanisch Grundmodul I, 1.Gr. (Kiriko Otani, Mariko Voigt)
Schedule: Di 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00, Do 08:00-10:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
Location: Di L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54351
Language Course
Japanisch Grundmodul I, 2.Gr. (Matthew Königsberg, Rie Senta-Quantz)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, Fr 08:00-10:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-14)
Location: Mo KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54352
Language Course
Japanisch Grundmodul I, 3.Gr. (Matthew Königsberg, Rie Senta-Quantz)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Di 08:00-10:00, Do 16:00-18:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
Location: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54353
Language Course
Japanisch Grundmodul I, 4.Gr. (Kayoko Nakahata, Hitomi Otsuka)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Di 18:00-20:00, Do 18:00-20:00, Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-14)
Location: Mo KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54350
Language Course
-
Introductory Module: Japanese II
0385aA1.2Qualifikationsziele:
1. Lesen: Die Studentinnen und Studenten können in kurzen Texten einige wesentliche Punkte verstehen, wenn es um vertraute Themen aus wichtigen Alltagsbereichen geht und einfaches Vokabular verwendet wird; sie können aus informativen Texten wie Zeitungen und Broschüren Einzelinformationen entnehmen. 2. Hören: Die Studentinnen und Studenten können in kurzen, einfachen An- oder Aussagen einige wesentliche Punkte verstehen, wenn es um Dinge von ganz unmittelbarer Bedeutung geht, sofern deutlich gesprochen wird, sowie ein kurzes Gespräch über vertraute Themen aus wichtigen Alltagsbereichen verfolgen, wenn sie um Wiederholung bitten dürfen und deutlich gesprochen wird. 3. Sprechen: Die Studentinnen und Studenten können sehr kurze, eingeübte Präsentationen zu wichtigen Alltagsbereichen halten und dazu einfache Fragen beantworten, wenn sie öfter um Wiederholung oder Umformulierung bitten können, sowie ein kurzes Gespräch über vertraute Themen aus wichtigen Alltagsbereichen führen. 4. Schreiben: Die Studentinnen und Studenten können in kurzen Sätzen und mit einfachen Ausdrücken zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen einen einigermaßen korrekten Text schreiben und dabei einige einfache Konnektoren wie „und“, „aber“ oder „weil“ verwenden. 5. Sprachmittlung: Die Studentinnen und Studenten können den Inhalt eines kurzen deutschen Textes zu einem wichtigen Alltagsbereich in groben Zügen auf Japanisch mündlich und schriftlich weitergeben sowie in japanischen Texten, die alltägliche oder vertraute Dinge betreffen, Einzelinformationen erkennen, verbinden und somit zum Teil den Inhalt ableiten und diese auf Deutsch weitergeben.Inhalte:
- Einführung und Übung der Basis-Kanji - Arbeit am Grundwortschatz - Leseübungen mit kurzen Texten aus den Alltagsbereichen - Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in einfachen Alltagssituationen; mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form - Arbeit an grammatischen Strukturen und Satzmustern - Einführung und Einsetzen einfacher Textkonnektoren in der Formulierung kurzer schriftlicher Texte - Übungen zur SprachmittlungLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 8 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich close -
Introductory Module: Japanese III
0385aA1.3Qualifikationsziele:
1. Lesen: Die Studentinnen und Studenten können den Inhalt eines Textes mittlerer Länge verstehen, wenn es um konkrete oder vertraute Themen aus Alltagsbereichen geht und einfaches Vokabular verwendet wird; sie können mit einfachen Wörtern und Strukturen geschriebene E-Mails lesen. 2. Hören: Die Studentinnen und Studenten können den Inhalt eines gesprochenen Textes mittlerer Länge verstehen, wenn es um konkrete oder vertraute Themen aus Alltagsbereichen geht und einfaches Vokabular verwendet wird, sowie in Diskussionen über vertraute Themen Meinungen und Informationen verstehen, wenn sie um Wiederholung bitten dürfen und deutlich gesprochen wird. 3. Sprechen: Die Studentinnen und Studenten können über vertraute Themen aus Alltagsbereichen in einfachen Wörtern und Wendungen und nach entsprechender Übung eine Präsentation abhalten und ein Gespräch über weitgehend vertraute Themen aus den Alltagsbereichen führen. 4. Schreiben: Die Studentinnen und Studenten können über alltägliche Aspekte der eigenen Lebensumgebung (z. B. Leute, Orte und Plätze, Arbeits- oder Studienerfahrungen) schreiben. 5. Sprachmittlung: Die Studentinnen und Studenten können in einem Gespräch zwischen deutschsprachigen und japanischsprachigen Gesprächspartner/innen zu konkreten oder vertrauten Themen aus Alltagsbereichen ein- fache Informationen in beiden Sprachen wechselseitig weitergeben, wobei sie auf Japanisch ganz einfache Wörter und Strukturen verwenden und den japanischen Partner gelegentlich um Wiederholung bitten müssen.Inhalte:
- Einüben der allgemein gebrauchten Kanji - Wortschatzerweiterung, u. a. zur Beschreibung vertrauter Situationen - Ausbau der Basisgrammatik - Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen; kurze mündliche Präsentationen - Sprachmittlungsübungen zu vertrauten konkreten ThemenLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 8 SWS / jaModulprüfung
mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich close-
54355
Language Course
Japanisch Grundmodul III, 1.Gr. (Sumiko Kido-Neumann, Mariko Voigt)
Schedule: Mo 08:00-10:00, Di 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-14)
Location: Mo K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54356
Language Course
Japanisch Grundmodul III, 2.Gr. (Sumiko Kido-Neumann, Mie Shiroki)
Schedule: Mo 14:00-18:00, Di 14:00-16:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2019-10-14)
Location: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54357
Language Course
Japanisch Grundmodul III, 3.Gr. (Sumiko Kido-Neumann, Mayumi Schiewer)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Di 08:00-10:00, Mi 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
Location: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54355
Language Course
-
Grundmodul Japanisch IV
0385aA1.4Qualifikationsziele:
1. Lesen: Die Studentinnen und Studenten können einfache und in der Form typische schriftliche Texte verstehen, wenn diese größtenteils aus häufig gebrauchten Wörtern und Strukturen bestehen. 2. Hören: Die Studentinnen und Studenten können Einzelinformationen aus Gesprächen über gewöhnliche Alltagsthemen, aus kurzen Nachrichten zu vertrauten Themen o. Ä. erkennen. 3. Sprechen: Die Studentinnen und Studenten können über Themen aus dem eigenen Interessengebiet mit Freund/innen informell diskutieren und dabei den eigenen Standpunkt erläutern, Informationen austauschen usw., auch wenn sie gelegentlich nicht ausdrücken können, was sie sagen wollen. Sie können zu konkreten Themen (wie bekannte Orte, Menschen und Länder) nach entsprechender Übung eine kurze Präsentation abhalten sowie mit einfachen Wörtern und Wendungen auf Fragen dazu antworten. 4. Schreiben: Die Studentinnen und Studenten können zu einem allgemeinen Alltagsthema einen einigermaßen korrekten, zusammenhängenden Text mit Hilfe von Nachschlagewerken verfassen und Konnektoren einsetzen. 5. Sprachmittlung: Die Studentinnen und Studenten können in einem einfachen Gespräch zwischen deutsch- sprachigen und japanischsprachigen Gesprächspartner/innen zu allgemeinen konkreten Themen einfache Informationen in beiden Sprachen wechselseitig weitergeben, wobei sie auf Japanisch einfache Wörter und Strukturen verwenden und den japanischen Partner gelegentlich um Wiederholung bitten müssen. Sie können wesentliche Punkte eines einfachen deutschen Textes zu vertrauten Themen aus Alltagsbereichen als zusammenhängenden, einfachen Text auf Japanisch sowie den Inhalt eines einfachen und in der Form typischen japanischen Textes mit Hilfe von Nachschlagewerken auf Deutsch schriftlich weitergeben.Inhalte:
- Konsolidierung und Erweiterung der allgemein gebrauchten Kanji - Wortschatzerweiterung zu Alltagsthemen und Übungen mit Redewendungen - Konsolidierung der Basisgrammatik und Ausbau der Textgrammatik - Arbeit mit unterschiedlichen Texten zu geläufigen Themen - Mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form zur Informationswiedergabe und Argumentation - Verfassen zusammenhängender Texte und Arbeit mit Konnektoren - Sprachmittlungsübungen zu allgemeinen konkreten ThemenLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 8 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich close -
Aufbaumodul: Japanisch intensiv in Japan
0385aA1.5Qualifikationsziele:
Das Modul wird an einer japanischen Partneruniversität in Japan durchgeführt. Am Ende des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über ausbaufähige, für Beruf und weitere wissenschaftliche Qualifikation relevante Kenntnisse der japanischen Sprache. 1. Lesen: Die Studentinnen und Studenten können aus nicht zum eigenen Fachgebiet gehörenden fachsprachlichen Berichten, Quellen oder Artikeln Informationen, Meinungen oder Ideen herauslesen, sofern sie Lexika und andere geeignete Nachschlagewerke benutzen können. 2. Hören: Die Studentinnen und Studenten können in normalem Sprechtempo vorgetragene inhaltlich sowie sprachlich relativ komplexe Gesprächsäußerungen zu einer Vielzahl von Themen aus Gesellschaft, Fachdiskursen und Wissenschaft verstehen. Sie können Informationen, Ideen und Meinungen aus Filmen, Fernseh- und Rundfunksendungen entnehmen. 3. Sprechen: Die Studentinnen und Studenten können eine zusammenhängende, ausführliche Präsentation zu einem Thema aus dem eigenen Interessengebiet abhalten und dabei Grundwissen, Hintergründe usw. liefern. Auch wenn es ihnen noch schwer fällt, sich an Debatten zwischen mehreren Muttersprachler/innen zu beteiligen, können sie sich inhaltlich zu den meisten Themen äußern und dabei ihre eigenen Gedanken oder Meinungen deutlich erklären und vertreten. 4. Schreiben: Die Studentinnen und Studenten können einen klaren und detaillierten Text zu einem breiten Thema aus ihrem Interessengebiet schreiben. Sie können zu den meisten Themen schriftlich Informationen aus- tauschen, auch wenn gelegentlich Fehler beim Aufbau des Textes vorkommen.Inhalte:
insbesondere - Ausbau und Erweiterung des Wortschatzes zu allgemeinen Themen und Übungen zum Fachvokabular - Vertiefende Übungen zur Textgrammatik - Erweiterung der schriftlichen Kompetenz, u. a. durch Arbeit mit Sachtexten, wie z. B. Zusammenfassen und Kommentieren informativer Texte - Dialogische Sprechübungen zu unterschiedlichen Themen und Übungen zur Teilnahme an Diskussionen - Anleitungen zur SelbstkorrekturLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 24 SWS (über drei Trimester) / jaModulprüfung
3 mündliche Präsentationen einschließlich der Beantwortung von Fragen (je 15 Minuten) und 3 Klausuren (je 60 Minuten); eine Prüfung pro TrimesterVeranstaltungssprache
JapanischArbeitszeitaufwand
900 Stunden (30 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Jahr / jährlich close -
Advanced Module: Advanced Japanese I
0385aA1.6Qualifikationsziele:
1. Lesen: Die Studentinnen und Studenten können mit einem relativ hohen Grad an Selbstständigkeit Informationen, Meinungen oder Ideen aus einem breiten Spektrum von Texten herauslesen, auch wenn diese nicht zum eigenen Fachgebiet gehören, sofern sie Lexika und andere geeignete Nachschlagewerke benutzen können. 2. Hören: Die Studentinnen und Studenten können inhaltlich sowie sprachlich komplexe Äußerungen zu einer Vielzahl von Themen aus Gesellschaft, Fachdiskursen und Wissenschaft verstehen, denen sie in normalem Sprechtempo geführten Gesprächen begegnen. Sie können Informationen, Ideen und Meinungen aus Filmen, Fernseh- und Rundfunksendungen entnehmen. 3. Sprechen: Die Studentinnen und Studenten können über eine Vielzahl allgemeiner Themen eine klare, systematische Präsentation abhalten. Sie können in einem lebhaften Gespräch mit mehreren Muttersprachler/innen über die meisten Themen komplexen Gedankengängen folgen und sich selbstbewusst an der Diskussion beteiligen, und zwar selbst in einer Umgebung mit vielen Hintergrundgeräuschen. 4. Schreiben: Die Studentinnen und Studenten können über fast alle allgemeinen Themen einen klaren, ausführlichen Text schreiben und dabei die Konventionen des jeweiligen Genres berücksichtigen. Sie können zu den meisten Themen Informationen schriftlich austauschen, indem sie die entsprechenden Nachschlagewerke auffinden und verwenden. 5. Sprachmittlung: Die Studentinnen und Studenten können wichtige Inhalte längerer deutsch- bzw. japanischsprachiger Äußerungen anderer Personen zu Themen von allgemeinem Interesse in der japanischen bzw. deutschen Sprache zusammenfassend weitergeben. Sie können wichtige Inhalte japanischer schriftlicher Texte zu Themen von allgemeinem oder aktuellem Interesse auf Deutsch schriftlich weitergeben sowie wichtige Inhalte komplexerer schriftlicher deutscher Texte aus dem eigenen Fach- oder Interessengebiet schriftlich auf Japanisch vermitteln.Inhalte:
- Erweiterung des Wortschatzes zu Fachthemen - Übungen zur Lektüre von natürlichen Texten zu allgemeinen Themen - Erweiterung der schriftlichen Kompetenz, u. a. Arbeit mit längeren Sachtexten - Übungen zur Teilnahme an Diskussionen über gesellschaftliche Themen - Übungen zu Präsentationen auf dem eigenen Interessengebiet - Übersetzungen aus der Zielsprache und Zusammenfassung japanischer Texte auf Deutsch - Anleitungen zur SelbstkorrekturLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 8 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich close-
54366
Language Course
Fortgeschrittenes Japanisch (Sumiko Kido-Neumann, Matthew Königsberg, Mie Shiroki)
Schedule: Mi 10:00-12:00, Fr 08:00-12:00, & 08:00-09:15 & 08:00-11:00 (Class starts on: 2019-10-14)
Location: Mo K.27 Seminarraum (Hittorfstr. 18), Mi KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54366
Language Course
-
Advanced Module: Advanced Japanese II
0385aA1.7Qualifikationsziele:
1. Lesen: Die Studentinnen und Studenten können den Inhalt eines längeren Textes zu einem abstrakten, komplizierten Thema in allen Einzelheiten verstehen, selbst wenn der Text nicht das eigene Interessengebiet betrifft, sofern sie einzelne schwierige Passagen noch einmal lesen können. 2. Hören: Die Studentinnen und Studenten können lange, abstrakte Äußerungen zu einer Vielzahl von Themen aus Gesellschaft, Fachdiskursen und Wissenschaft verstehen, auch wenn sie gelegentlich bei Details nachfragen müssen, beispielsweise wenn das Gegenüber auf ungewohnte Art und Weise spricht. Sie verstehen den Inhalt von Fernseh- und Radiosendungen sowie von Filmen bis ins Detail. 3. Sprechen: Die Studentinnen und Studenten können zu einem komplexen Thema in einer klaren, detaillierten Präsentation Argumentationen entwickeln und vertreten. Sie können sich ohne Mühe an mündlichem Aus- tausch zu abstrakten, komplexen und nicht alltäglichen Themen beteiligen, auch ohne Hilfestellungen. 4. Schreiben: Die Studentinnen und Studenten können einen klaren, gut zusammenhängenden Text zu einem komplexen Thema schreiben, bei dem sie den Zusammenhang zwischen den wesentlichen Punkten deutlich herausarbeiten. Sie können zu abstrakten, komplexen und nicht alltäglichen Themen schriftliche Informationen austauschen. 5. Sprachmittlung: Die Studentinnen und Studenten können einzelne Aussagen und Standpunkte schnell gesprochener deutscher bzw. japanischer Texte anderer Personen zu verschiedenen Themen des öffentlichen und privaten Bereichs strukturiert in der japanischen bzw. deutschen Sprache weitergeben. Sie können die zentralen Inhalte japanischsprachiger längerer und komplexer schriftlicher Texte zu konkreten und abstrakten Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse für Deutschsprachige klar schriftlich weitergeben bzw. die zentralen Inhalte längerer schriftlicher deutscher Texte zu vielschichtigen Themen von allgemeinem und persönlichem Interesse japanischsprachigen Personen selbstständig schriftlich weitergeben.Inhalte:
- Erweiterung des Wortschatzes zu Fachthemen und breiten Fachdiskursen - Übungen zur Lektüre von natürlichen Quellen aus verschiedenen Fachgebieten - Erweiterung der schriftlichen Kompetenz, u. a. Arbeit mit Fachtexten - Übungen zur Teilnahme an Diskussionen zu komplexen Themen aus der Gesellschaft sowie aus Fachdiskursen - Übungen zu Präsentationen auf dem eigenen Interessengebiet - Übersetzungen aus der Zielsprache und Zusammenfassung japanischer Texte auf Deutsch - Anleitungen zur SelbstkorrekturLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 4 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, JapanischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich close -
Introductory Module: Japanese Studies from a Cultural Studies Perspective I
0385aA2.1Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die literatur- und kulturgeschichtlichen Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Japan und verfügen dadurch über wichtiges Grundwissen im Bereich der japanbezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige historische Fakten- wissen.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
14000
Introductory Course
Introduction to Culture and History of Japan (Tarik Merida)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14000
Introductory Course
-
Advanced Mocule: Cultural Studies Research on Japan II
0385aA2.10Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studentinnen und Studenten die vertiefte Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter spezifisch japanologischen Gesichtspunkten. Sie vertiefen ihre Fertigkeiten in der pointierten Präsentation von Thesen zu einem repräsentativen Ausschnitt aus den Gegenstandsbereichen Kultur und Literatur Japans im Vortrag und verbessern ihre Fähigkeiten zur strukturierten Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen sowie zur Entwicklung eigener Interpretationsansätze zu literarischen Texten in schriftlicher Form. Daneben erlernen die Studentinnen/Studenten Methoden der Textanalyse und der Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung und verfügen über Einblicke in die einschlägigen Diskurse. Sie sind ebenso in der Lage, sich selbstständig in die Besonderheiten einer ausgewählten Lehrmeinung, Tendenz oder Tradition der kultur- bzw. literaturwissenschaftlichen Japanstudien einzuarbeiten und diese kritisch zu diskutieren.Inhalte:
In diesem Modul werden ein Seminar und eine Übung absolviert. Es werden kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen zu einem weiteren exemplarischen Gegenstand der Literatur- und Kulturwissenschaft mit Japanbezug, wie z. B. Aspekte der modernen japanischen Alltags- und Populärkultur sowie der Transfer- und Gender-Geschichte unter Nutzung kultur- und literaturwissenschaftlicher Methoden behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden Fertigkeiten im Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) eingeübt. Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. In der thematisch auf das Seminar abgestimmten Übung werden von den Studentinnen/Studenten vorbereitete japanischsprachige Quellentexte zum jeweiligen Thema gemeinsam gelesen, übersetzt und sprachlich sowie inhaltlich analysiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 5000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close-
14006
Seminar
Peace everywhere? The Heisei era (1989-2019) as History (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-17)
Location: , 2.2059 Seminarraum
-
14022
Advanced Seminar
Japan's fin-de-siècle: Culture and Aesthetics of Japanese "Decadence" and its Long Shadow into the Present (Urs Matthias Zachmann)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-15)
Location: , JK 25/208
-
14007
Practice seminar
Peace everywhere? The Heisei era (1989-2019) as History (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-17)
Location: , 2.2059 Seminarraum
-
14023
Methods Tutorial
(MÜ) Japans fin-de-siècle: Culture and Aesthetics of Japanese "Decadence" and its Long Shadow into Presence (Niels Hendrik Bader)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-16)
Location: , JK 25/208
-
14006
Seminar
-
Preparation for Study Abroad in Japan
0385aA2.11Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studentinnen und Studenten auf den Japanaufenthalt vorbereitet. Sie sind vertraut mit dem japanischen Universitätssystem und dem Leben auf einem japanischen Universitätscampus. Sie verfügen über gute Kenntnisse der japanischen Wissenschaftslandschaft im Bereich der Sozial- bzw. Kulturwissenschaften und kennen den Aufbau und die Regelungen japanischer Universitätsbibliotheken. Sie sind ebenso mit der gängigen Software in japanischen öffentlichen Bibliotheken vertraut und benutzen sie sicher. Ebenso beherrschen sie die Grundregeln sozialen Umgangs in Japan und sind mit relevanten Aspekten der japanischen Gesetze vertraut. Ebenso haben sie sich anhand exemplarischer Themen mit Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens und – im sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt – mit den Methoden der qualitativen Feldforschung in Japan vertraut gemacht.Inhalte:
In diesem Modul werden die Studentinnen und Studenten im Rahmen eines Einführungskurses sowie eines Workshops auf den Studienaufenthalt in Japan umfassend vorbereitet. Dabei geht es sowohl darum, die Studentinnen und Studenten mit der Partneruniversität und dem Leben und Arbeiten auf einem japanischen Universitätscampus vertraut zu machen als auch sie in allgemeine Regeln des sozialen Umgangs in Japan und relevante gesetzliche Bestimmungen einzuführen. Schließlich werden ebenfalls Methoden der qualitativen Feldforschung thematisiert. – In dem vorbereitenden Einführungskurs werden den Studentinnen und Studenten zentrale Aspekte des interkulturellen Austausches und der Verhaltensregeln in Japan vermittelt. Gesprächssituationen und mögliche Probleme werden u. a. im Rollenspiel eingeübt. – Bei dem vorbereitenden Workshop werden sie mit dem Aufbau und der Struktur der japanischen Partneruniversität vertraut gemacht und erhalten eine Einführung in die Nutzung von japanischen Fachbibliotheken und der relevanten Software, die Verhaltensregeln bei der Vorbereitung und Durchführung von Interviews sowie eine Einführung in die japanische Forschungslandschaft. Der Sommerworkshop ist themenorientiert und wird in Kooperation mit Hochschullehrerinnen und -lehrern der Partneruniversität abgehalten. Anhand eines exemplarischen Themas werden Kenntnisse der japanischen Forschungslandschaft vertieft und die Durchführung von Feldforschung beispielhaft vorbereitet. Ebenso wird das wissenschaftliche Diskutieren auf Englisch und auf Japanisch geübt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / ja Sommerworkshop / 3 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, JapanischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Jedes Sommersemester close -
Japanese Studies in Japan
0385aA2.12Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter spezifisch japanologischen Gesichtspunkten: Die Studentinnen und Studenten beschäftigen sich intensiv mit einem repräsentativen Ausschnitt aus den Gegenstandsbereichen Kultur bzw. Literatur oder Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Japans. Sie sind in der Lage, sich selbstständig eine wissenschaftliche Fragestellung zu erarbeiten und unter Anleitung japanischer Hochschullehrerinnen und -lehrer in Japan dazu eigenständig Recherchearbeiten durchzuführen. Sie sind zudem in der Lage, ihre selbst erarbeiteten Forschungsergebnisse auf Englisch und/oder Japanisch zu präsentieren und zu diskutieren.Inhalte:
In diesem Modul werden drei, im Curriculum der japanischen Partneruniversität regulär vorgeschriebene Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Japanforschung absolviert, die inhaltlich aufeinander Bezug nehmen und aufbauen. Zentrale japanologische Fragestellungen werden in der Auseinandersetzung mit wichtigen sozial- oder kulturwissenschaftlichen Diskursen zu exemplarischen Gegenständen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden Fertigkeiten im Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) und die Durchführung eigen- ständiger Recherchen und Forschungsaktivitäten in einem japanischen Umfeld wie auch das Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse auf Englisch und Japanisch eingeübt. In Seminar I wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. In Seminar II wird die in Seminar I gewählte Thematik weiter vertieft und es werden von den Studentinnen/Studenten japanischsprachige sowie englische Quellentexte zum jeweiligen Thema gemeinsam gelesen und inhaltlich analysiert. In Seminar III wird ein ausgewähltes Thema von den Studentinnen/Studenten selbstständig recherchiert und bearbeitet. Die Ergebnisse werden zum Abschluss auf Englisch und/oder Japanisch präsentiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar I / 2 SWS / wird dringend empfohlen Seminar II / 2 SWS / ja Seminar III / 2 SWS / jaModulprüfung
Prüfungsform der jeweiligen Hochschule oder UniversitätVeranstaltungssprache
Englisch, JapanischArbeitszeitaufwand
600 Stunden (20 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Jahr / einmal pro Studienjahr close -
Theories and Discourses in Japanese Studies
0385aA2.13Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls kennen die Studentinnen und Studenten die historische Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der wichtigen Strömungen und Forschungsgebiete in der sozial- sowie der kultur- und literatur- wissenschaftlichen Japanologie als Grundlage für das vertiefte Studium der Japanologie. Im Bereich der sozial- wissenschaftlichen Japanforschung sind die Studentinnen und Studenten vertraut mit den wichtigsten Konzepten und Theorien zur Einordnung der japanischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in einen international vergleichenden Kontext. Sie kennen zentrale Begriffe und Konzepte der vergleichenden Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre sowie der Geschlechterforschung und sind in der Lage, diese auf den Fall Japans anzuwenden. Sie sind zudem vertraut mit den wichtigsten sozialwissenschaftlichen Werken und Theorien zur demokratischen Entwicklung, den politischen und wirtschaftlichen Institutionen sowie zum gesellschaftlichen Wandel in Japan. Die Studentinnen und Studenten kennen im Bereich der kultur- und literaturwissenschaftlichen Japanologie Grundbegriffe und Vorstellungsweisen einer Textwissenschaft als Kommunikationswissenschaft, zentrale Begriffe der strukturalen Semantik und der rhetorischen Textanalyse sowie der Erzählforschung und haben anhand von Grundthemen der Kulturwissenschaft wie Medien, Körper, Raum, Gedächtnis oder Identität kulturwissenschaftliche Fragestellungen exemplarisch in der Anwendung auf den Fall Japans kennengelernt.Inhalte:
Inhalt des Moduls ist die Diskussion von Sachstand und Forschung im Bereich der sozial- sowie der kultur- und literaturwissenschaftlichen Japanologie anhand von repräsentativen Beispielen. Im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanforschung setzen sich die Studentinnen und Studenten nach Klärung der zentralen relevanten Konzepte anhand exemplarischer Forschungsarbeiten mit komplexen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen in Japan auseinander. Zentral sind dabei u. a. die Themen Demokratie, Sozialstaat, Industriepolitik, Arbeitsbeziehungen, Bildung, Familie und soziale Schichtung. Kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen werden nach einer Einführung in Richtungen und Begrifflichkeiten beispielhaft an- hand exemplarischer Forschungsarbeiten zu kulturellen Entwicklungsprozessen erschlossen. Wichtige Themenbereiche sind u. a. Identitätsdiskurse, Transkulturalität, Ästhetik, Gender, literarische Gattungen, das Verhältnis von Sprache und Schrift.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung I / 2 SWS / wird dringend empfohlen Vorlesung II / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (180 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
14020
Advanced Lecture Course
Theories and disburses in the field history and culture of Japan (Urs Matthias Zachmann)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-14)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14021
Advanced Lecture Course
Theories and discourses in the field politics and economy of Japan (Dr. Kai Schulze)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-15)
Location: , JK 25/208
-
14020
Advanced Lecture Course
-
Introductory Module: Japanese Studies from a Cultural Studies Perspective II
0385aA2.2Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse der modernen Kultur und Literatur des modernen Japan und sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen in diesen Bereichen. Sie kennen die zentralen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Japanforschung sowie die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, JapanischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close -
Introductory Module: Japanese Studies from a Social Science Perspective I
0385aA2.3Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen/Studenten die landeskundlichen und historischen Grundlagen für die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan und verfügen dadurch über wichtiges Grundwissen im Bereich der japanbezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige historische Faktenwissen.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
14001
Introductory Course
EM: SoWi "Introduction to Japanese politics, society and economy" (Prof. Dr. Steffen Heinrich)
Schedule: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2019-10-17)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14001
Introductory Course
-
Introductory Module: Japanese Studies from a Social Science Perspective II
0385aA2.4Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über vertiefte Kenntnisse der Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans und sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen in diesen Bereichen. Sie kennen die zentralen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Japanforschung sowie die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, JapanischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close -
Advanced Module: Japanese Studies from a Social Sciences Perspective
0385aA2.5Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die Erarbeitung einer japankundlichen Fragestellung auf literatur- bzw. kulturwissenschaftlichem Gebiet auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.Inhalte:
In diesem Modul wird ein Proseminar belegt, in dem die in den Einführungsmodulen vorgestellten sozialwissenschaftlichen Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit jeweils einem konkreten Thema aus diesen Bereichen behandelt werden. Zu den Themen gehören beispielsweise Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft), der japanischen Gesellschaft (Familie, demographischer Wandel, Gender) und der politischen Ökonomie Japans (Arbeitsbeziehungen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, ggf. JapanischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Semester close-
14004
Project Seminar
AM: SoWi "Democracy in Japan: Institutions, ideas and other conflicts" (Andreas Eder-Ramsauer)
Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2019-10-17)
Location: 2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14005
Undergraduate Course
AM: SoWi "Trade unions in Japan" (Jan Niggemeier)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-24)
Location: 2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14004
Project Seminar
-
Advanced Module: Japanese Studies from a Cultural Studies Perspective
0385aA2.6-
14002
Undergraduate Course
Risen from Ruins – the late Shôwa era (1945-1989) (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-16)
Location: -1.1020 (UG Holzlaube) (Fabeckstr. 23/25)
-
14003
Undergraduate Course
Emotions in Japanese Culture and Literature (Elena Giannoulis)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-15)
Location: Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67)
-
14010
Undergraduate Course
Theater in Japan: History and Actors (Annegret Bergmann)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14002
Undergraduate Course
-
Advanced Module: Social Science Research on Japan I
0385aA2.7Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem modernen Japan unter Einsatz sozialwissenschaftlicher Methoden. Insbesondere die pointierte Präsentation von Thesen im Vortrag sowie die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen in schriftlicher Form werden geübt. Daneben erlernen die Studentinnen und Studenten qualitative Methoden aus den Bereichen der Politik- und Wirtschaftswissenschaften und erhalten Einblicke in die einschlägigen fachwissenschaftlichen Diskurse.Inhalte:
In diesem Modul werden ein Seminar und eine Übung belegt. Es werden anhand ausgewählter Aspekte der Politik und Wirtschaft Japans sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen sowohl aus der Japanforschung wie auch aus der Politik- und Wirtschaftswissenschaft zu einem exemplarischen Gegenstand wie z. B. der demokratischen Entwicklung Japans, den Institutionen, Akteuren und Prozessen im politischen System, den internationalen Beziehungen, der japanischen Volkswirtschaft oder der Zivilgesellschaft Japans behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden die Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung von Quellen, auch in japanischer Sprache, erlernt. Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. In der thematisch auf das Seminar abgestimmten Übung werden die Seminardiskussionen anhand von Quellenmaterial oder Datenanalyse eingeübt und vertieft. Dabei werden auch japanischsprachige Materialien herangezogen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 5000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
14008
Seminar
VM: SoWi "Knowledge is Power: Expert and lay knowledge in Japanese politics and society" (Prof. Dr. Cornelia Reiher)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-15)
Location: , 2.2051 Besprechungsraum
-
14009
Practice seminar
VM: SoWi "Knowledge is Power: Expert and lay knowledge in Japanese politics and society" (Prof. Dr. Cornelia Reiher)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
Location: , 2.2051 Besprechungsraum
-
14008
Seminar
-
Advanced Module: Social Science Research on Japan II
0385aA2.8Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erweitern und vertiefen in diesem Modul ihre Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem modernen Japan unter Einsatz sozialwissenschaftlicher Methoden. Insbesondere die pointierte Präsentation von Thesen im Vortrag, das wissenschaftliche Debattieren und Diskutieren sowie die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen in schriftlicher Form werden geübt. Daneben vertiefen die Studentinnen und Studenten ihre Kenntnisse im Bereich qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden und üben die Anwendung allgemeiner sozialwissenschaftlicher Theorien auf das Fallbeispiel Japan ein.Inhalte:
In diesem Modul werden ein Seminar und eine Übung belegt. Anhand ausgewählter Aspekte der Politik und Wirtschaft Japans werden sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wichtigen fachwissenschaftlichen Diskursen zu einem weiteren, vom Themenbereich des Vertiefungsmoduls sozialwissenschaftliche Japanstudien I unterschiedlichen, exemplarischen Gegenstand, wie z.B. dem Verhältnis von Staat und Unternehmen, der japanischen Industriepolitik, dem Verbraucherschutz oder Fragen der japanischen Sozialpolitik und der Arbeitsbeziehungen behandelt. Dadurch wird die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten vertieft. Außerdem werden Fertigkeiten zum Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) erweitert und vertieft. Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. In der zum Seminar gehörenden Übung wird die Auseinandersetzung zu den ausgewählten Themen vertieft und erweitert. Dabei wird auch die japanische Debatte zum ausgewählten Thema anhand von Quellen erarbeitet und diskutiert und zu den relevanten westlichen Diskursen in Beziehung gesetzt. Die Texte werden von den Studentinnen/Studenten gemeinsam gelesen, übersetzt und sprachlich sowie inhaltlich analysiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 5000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close-
14008
Seminar
VM: SoWi "Knowledge is Power: Expert and lay knowledge in Japanese politics and society" (Prof. Dr. Cornelia Reiher)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-15)
Location: , 2.2051 Besprechungsraum
-
14009
Practice seminar
VM: SoWi "Knowledge is Power: Expert and lay knowledge in Japanese politics and society" (Prof. Dr. Cornelia Reiher)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
Location: , 2.2051 Besprechungsraum
-
14008
Seminar
-
Advanced Module: Cultural Studies Research on Japan I
0385aA2.9Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter spezifisch japanologischen Gesichtspunkten. Sie erlangen Vertrautheit mit kulturwissenschaftlichen Ansätzen zur Auseinandersetzung mit Diskursen der Japanologie. Sie sind in der Lage, zu den Gegenstandsbereichen Kultur und Literatur Japans Thesen im Vortrag pointiert zu präsentieren, eigenständig erste Forschungsergebnisse zu erarbeiten und diese strukturiert darzulegen und zu diskutieren. Ebenso erlernen sie die Fähigkeit zur eigenständigen Interpretation von literarischen Texten.Inhalte:
In diesem Modul werden ein Seminar und eine Übung absolviert. Im Seminar werden kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen zu einem exemplarischen Gegenstand wie z. B. Aspekte der modernen japanischen Literatur und Ideengeschichte unter Einsatz von kultur- und literatur- wissenschaftlichen Theorien und Methoden behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden erste Fertigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) erlernt. Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. In der thematisch auf das Seminar abgestimmten Übung werden die Seminardiskussionen vertieft und weiter- geführt. Dazu werden von den Studentinnen/Studenten vorbereitete Quellentexte zum jeweiligen Thema gemein- sam gelesen und sprachlich sowie inhaltlich analysiert. Dabei werden auch japanische Texte mit herangezogen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 5000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
14006
Seminar
Peace everywhere? The Heisei era (1989-2019) as History (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-17)
Location: , 2.2059 Seminarraum
-
14022
Advanced Seminar
Japan's fin-de-siècle: Culture and Aesthetics of Japanese "Decadence" and its Long Shadow into the Present (Urs Matthias Zachmann)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-15)
Location: , JK 25/208
-
14007
Practice seminar
Peace everywhere? The Heisei era (1989-2019) as History (Maik Hendrik Sprotte)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-17)
Location: , 2.2059 Seminarraum
-
14023
Methods Tutorial
(MÜ) Japans fin-de-siècle: Culture and Aesthetics of Japanese "Decadence" and its Long Shadow into Presence (Niels Hendrik Bader)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-16)
Location: , JK 25/208
-
14006
Seminar