16418 Proseminar

WiSe 20/21: Online: Stilübungen

Kathrin Wittler

Hinweise für Studierende

Die erste Sitzung am 2. November 2020 (16-18 Uhr) findet online als WebEx-Meeting statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung über Campus Management (d.h. nach dem 30. Oktober 2020) per E-Mail. Bitte prüfen Sie in den Tagen kurz vor Seminarbeginn Ihr E-Mail-Postfach mit Ihrer bei Campus Management registrierten Uni-Adresse und registrieren Sie sich sobald wie möglich auf der Lernplattform Blackboard, damit Ihnen wichtige organisatorische Informationen nicht entgehen. Schließen

Kommentar

„Stil“ ist eine der schillerndsten und umstrittensten Beschreibungs- und Wertungskategorien, mit denen Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen operieren. Schreiben, Denken, Leben – all dies kann in unserem alltäglichen Sprachgebrauch einen guten, schlechten oder keinen Stil haben. Wir werden uns in diesem Wald von Zuschreibungen orientieren, indem wir uns zunächst darüber verständigen, woran literarischer „Stil“ eigentlich festgemacht wird, und uns dann praktisch im Erkennen, Imitieren und Bewerten von Stilen üben. Anhand von Raymond Queneaus berühmten „Exercises de style“ (1947) und eigener Stilübungen werden Sie erstens lernen, Stilphänomene mit rhetorischer und linguistischer Terminologie präzise zu beschreiben. Zweitens werden Sie sich mit diesen Stilübungen darin schulen, Autoren-, Epochen- und Gattungsstile zu erkennen und einzuordnen. Drittens werden Sie Gelegenheit haben, Ihren eigenen (wissenschaftlichen) Schreibstil zu verbessern und Grundkenntnisse des Lektorierens zu erwerben. Ziel des Seminars ist es, dass Sie Stilzuschreibungen wie ‚barocker Schwulst‘, ‚alttestamentarische Wucht‘, ‚orientalische Blumigkeit‘, ‚klassische Schönheit‘ und ‚bernhardscher Sound‘ kritisch reflektieren können und Souveränität im Umgang mit Sprache zu gewinnen. Schließen

Literaturhinweise

Robert Gernhardt: In Zungen reden. Stimmenimitationen von Gott bis Jandl. Frankfurt/Main 2000; Raymond Queneau: Exercises de style. Paris 1947 (deutsche Übersetzung von Heibert/Schmidt-Henkel, Frankfurt/Main 2016); Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Hg. von Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer. Frankfurt/Main 1986; Bernhard Sowinski: Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart 1991; Wolfgang G. Müller: Topik des Stilbegriffs. Zur Geschichte des Stilverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt 1981. Schließen

13 Termine

Zusätzliche Termine

Mo, 02.11.2020 16:15 - 17:45

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
Online

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 09.11.2020 16:15 - 17:45

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
Online

Mo, 16.11.2020 16:15 - 17:45

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
Online

Mo, 23.11.2020 16:15 - 17:45

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
Online

Mo, 30.11.2020 16:15 - 17:45

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
Online

Mo, 07.12.2020 16:15 - 17:45

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
Online

Mo, 14.12.2020 16:15 - 17:45

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
Online

Mo, 04.01.2021 16:15 - 17:45

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
Online

Mo, 11.01.2021 16:15 - 17:45

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
Online

Mo, 18.01.2021 16:15 - 17:45

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
Online

Mo, 25.01.2021 16:15 - 17:45

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
Online

Mo, 01.02.2021 16:15 - 17:45

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
Online

Mo, 08.02.2021 16:15 - 17:45

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
Online

Mo, 15.02.2021 16:15 - 17:45

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
Online

Studienfächer A-Z