23106 Vorlesung

WiSe 20/21: V Botanik und Biodiversität (BM)

Margarete Baier, Michael Grünstäudl

Hinweise für Studierende

An alle Studierende bei denen es Probleme bezüglich der Anmeldung zum Basismodul Botanik (Biologen) gab:
Bitte schicken Sie bis zum 20.01.2021 eine Email an Herrn Prof. Bachelier (julien.bachelier@fu-berlin.de) und im cc an das Sekretariat (sandra.kries@fu-berlin.de) mit dem Grund der nicht erfolgten Zuteilung zum Kurs, der Angabe ob Sie im ersten Semester studieren, Ihrer Matrikelnummer und Ihrem Zedat-Benutzernamen. Wir werden nach Verfügbarkeit der Plätze prüfen, ob wir Ihnen einen Platz zur Verfügung stellen können.
Mitteilungen nach dem 20.01.2021 können wir leider nicht mehr berücksichtigen.
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Botanik und Biodiversität (BM) Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

pro Woche müssen drei Vorlesungen in einem zeitunabhängigen Format belegt werden

Kommentar

Einführung in die Vielfalt pflanzlicher Lebensformen und die Funktionsweise von Pflanzen
Teil Systematische Botanik (Grünstäudl): Die Vorlesung stellt die Hauptlinien des Pflanzenreiches mit ihren jeweiligen Charakteristika vor und bespricht die Grundprinzipien pflanzlicher Lebensformen im Kontext ihrer Evolution.
  • (1) Die drei Reiche der Lebewesen, Evolutionslinien der Prokaryoten mit aerober Photosynthese. Evolutionslinien der photosynthetischen Eukaryoten, Endosymbiontentheorie
  • (2) Sexuelle Reproduktion bei Pflanzen, Generationswechsel, Überblick über die polyphyletische Gruppe der Algen (Teil 1: Heterokontophyta, Dinophyta, Cryptophyta, Euglenophyta)
  • (3) Überblick über die polyphyletische Gruppe der Algen (Teil 2: Glaucobionta, Rhodobionta, Chlorobionta), Überblick über die Mycobionta als plastidenlose, heterotrophe Organismen (insb. Schleim-, Schlauch- und Ständerpilze), Überblick über die Flechten als Symbiose zwischen Pilz und Alge
  • (4) Landgang der Pflanzen, Überblick über die polyphyletische Gruppe der Algen (Teil 3: algenförmige Vertreter der Streptophyta), Überblick über die Evolutionslinie der Moose (Hornmoose, Lebermoose, Laubmoose), Überblick über die Lycophyten und Monilophyten (Teil 1: Bärlappe, Moosfarne, Schachtelhalme)
  • (5) Überblick über die Lycophyten und Monilophyten (Teil 2: Farne), Charakteristika der Samenpflanzen, Überblick über die Gymnospermen (Teil 1: Cycadopsida, Ginkgopsida, Coniferopsida)
  • (6) Überblick über die Gymnospermen (Teil 2: Gnetopsida), Reproduktive Morphologie der Blütenpflanzen, Überblick über die Angiospermen (basale Angiospermen, Monokotyledone, Eudikotyledone), Diversität ausgewählter Gruppen der Monokotyledonen undEudikotyledonen.

Teil Pflanzenphysiologie (Baier):
  • (1) Einführung: Überblick über die Aufgaben und Ausrichtung des Fachgebiets.
  • (2) Entwicklungsphysiologie: Reservestoffe, innere und äußere Steuerung.
  • (3) Wasser- und Ionentransport: Wassergehalt, Wasserpotential, Wasser- und Ionenaufnahme, Mineralernährung, elektrochemisches Potential, Wurzeldruck, Gutation, Transpiration und Transpirationsschutz.
  • (4) Energiehaushalt und Stoffwechsel: Assimilation und Dissimilation, Photosynthese (a) Lichtreaktion: Pigmente, Photoreaktionszentren und photosynthetischer Elektronentransport, ATP-Synthese; (b) Calvin-Benson-Zyklus: Phasen, Lichtabhängigkeit, Bifunktionalität der RUBISCO, CAM- und C4-Photosynthese; (c) N- und S-Assimilation.
  • (5) Transport und Speicherung organischer Verbindungen.
Schließen

Studienfächer A-Z