23103        
        
          Vorlesung        
      
      WiSe 20/21: V Biochemie und Mikrobiologie (BM)
Haike Antelmann, Julia Schumacher
Hinweise für Studierende
        Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Biochemie und Mikrobiologie (BM)        Schließen
    
  Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
      pro Woche müssen drei Vorlesungen in einem zeitunabhängigen Format belegt werden          
  Kommentar
        Qualifikationsziele:
Biochemie: Ziel des Basismoduls Biochemie ist, auf Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen diejenigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Methoden sowie Einsichten in Zusammenhänge zu vermitteln, die zur grundlegenden Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung benötigt werden. Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse über die Prinzipien der Biochemie: Grundbausteine des Lebens, Aufbau komplexer Biomoleküle, Prinzipien des Stoffwechsels
Inhalt:
Biochemie:
1. Chemische Grundlagen Kohlenstoffchemie, funktionelle Gruppen, Reaktionstypen
2. Grundmoleküle Zucker (Struktur, Speicher/Energiestoff, Spezifikationsdeterminante, Signalstoff), Fettsäuren und Membranen (Kompartimentierung, Energiespeicher, Signaltransduktion, Kommunikation, Transport über Membranproteine), Nukleotide (Funktion DNA/RNA, Transkription, Translation), Aminosäuren (Grundstruktur, Peptidbindung, Strukturebenen von Proteinen, Proteinfaltung, genetischer Code, Proteinfunktionen), Enzyme (Mechanismen der enzymatischen Katalyse, Cofaktoren, Enzymklassifizierung Enzymkinetik, Michaelis-Menten- Gleichung, Hemmung von Enzymen, Strategien der Enzymregulation)
3.Stoffwechsel Katabolismus (Glykolyse, Citratzyclus, Atmungskette)
4. Stoffwechselregulation Gykolyse, Pentosephosphatweg, Gluconeogenese, Stoffwechsel (Glucogen, Fette, Aminosäuren, Nukleotide)
5.“Signaltransduktion“ Hormone, Prinzip der Signaltransduktion, Interzelluläre Kommunikation, G-Proteingekoppelte Rezeptoren
Mikrobiologie:
Im Teil Mikrobiologie werden die Grundlagen der Molekularbiologie, Physiologie, Biochemie und Phylogenie von Mikroorganismen vorgestellt und die Studierenden erhalten einen Einblick in die Diversität prokaryontischer und eukaryontischer Mikroorganismen sowie in medizinische und biotechnologische Anwendungen der Mikrobiologie. Schließen
  Biochemie: Ziel des Basismoduls Biochemie ist, auf Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen diejenigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Methoden sowie Einsichten in Zusammenhänge zu vermitteln, die zur grundlegenden Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung benötigt werden. Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse über die Prinzipien der Biochemie: Grundbausteine des Lebens, Aufbau komplexer Biomoleküle, Prinzipien des Stoffwechsels
Inhalt:
Biochemie:
1. Chemische Grundlagen Kohlenstoffchemie, funktionelle Gruppen, Reaktionstypen
2. Grundmoleküle Zucker (Struktur, Speicher/Energiestoff, Spezifikationsdeterminante, Signalstoff), Fettsäuren und Membranen (Kompartimentierung, Energiespeicher, Signaltransduktion, Kommunikation, Transport über Membranproteine), Nukleotide (Funktion DNA/RNA, Transkription, Translation), Aminosäuren (Grundstruktur, Peptidbindung, Strukturebenen von Proteinen, Proteinfaltung, genetischer Code, Proteinfunktionen), Enzyme (Mechanismen der enzymatischen Katalyse, Cofaktoren, Enzymklassifizierung Enzymkinetik, Michaelis-Menten- Gleichung, Hemmung von Enzymen, Strategien der Enzymregulation)
3.Stoffwechsel Katabolismus (Glykolyse, Citratzyclus, Atmungskette)
4. Stoffwechselregulation Gykolyse, Pentosephosphatweg, Gluconeogenese, Stoffwechsel (Glucogen, Fette, Aminosäuren, Nukleotide)
5.“Signaltransduktion“ Hormone, Prinzip der Signaltransduktion, Interzelluläre Kommunikation, G-Proteingekoppelte Rezeptoren
Mikrobiologie:
Im Teil Mikrobiologie werden die Grundlagen der Molekularbiologie, Physiologie, Biochemie und Phylogenie von Mikroorganismen vorgestellt und die Studierenden erhalten einen Einblick in die Diversität prokaryontischer und eukaryontischer Mikroorganismen sowie in medizinische und biotechnologische Anwendungen der Mikrobiologie. Schließen
