Abgesagt        
        
          33232        
        
          Seminar        
      
      WiSe 20/21: Provenienzforschung an ethnographischen Sammlungen an ausgewählten Beispielen aus den Amerikas
Viola König
Hinweise für Studierende
        Die LV findet ab dem 13.11. statt. Die Teilnahme an diesem ersten Termin ist verbindlich! Die weiteren Termine werden kurzfristig von der Dozentin bekannt gegeben. Teilnahmebeschränkung: 10 Plätze. Mitteilung eines verbindlichen Teilnahmewunsches, sofern der Kurs nicht im Campus Management gebucht werden kann: Mail bis 6.11. an Prof. Dr. König (vkoenig@zedat.fu-berlin.de)        Schließen
    
  Kommentar
        Unter der Bezeichnung „Provenienzforschung“ ist die Erforschung der Sammlungen in ethnographischen Museen seit einiger Zeit in den Medien präsent. Das im Herbst 2020 zu eröffnende Humboldt Forum hat dabei die Rolle eines Katalysators. Allerdings stehen die Sammlungen aus den ehemaligen deutschen Kolonien und insbesondere Afrika im Zentrum des Interesses. Gleichwohl stammen die in Zahlen umfangreichsten dreidimensionalen Sammlungen im Ethnologischen Museum Berlin aus Nord-, Mittel- und  Südamerika: ca. 190.000 von einer halben Million; zuzüglich der Foto-, Film- und Audiosammlungen. In den Medien wird zumeist nicht zwischen Provenienzforschung und Restitution unterschieden. Das Seminar vermittelt die für die Erforschung der Sammlungen erforderlichen methodischen und fachlichen Kenntnisse und führt in den Stand aktueller Restitutionen ein. Ein fortzuschreibender elektronischer Reader wird ab dem Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.         Schließen
    
  Literaturhinweise
        Der Deutsche Museumsbund (Ed.), „Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ 2. Fassung 2019 
Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fru¨ndt, Heike Hartmann (Hrsg.), Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte. Elektronische Publikation zur Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit« im Museum Fu¨nf Kontinente, Mu¨nchen 2017.
Moritz Holfelder, Unser Raubgut. Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte. Berlin 2019
König, Viola, "Adolf Bastian and the Sequel: Five Companions and Successors as Collectors for Berlin’s Royal Museum of Ethnology“, in: Fischer, Manuela; Peter Bolz & Susan Kamel (eds.) Adolf Bastian and his Universal Archive of Humanity. The Origins of German Anthropology. 2007: 127-137. Deutsch: „(Ein)Sammeln, (Ab)Kaufen, (Aus)Rauben, (Weg)Tauschen - Zeitgeist und Methode ethnographischer Sammlungstätigkeit in Berlin" 
In: Zum Lob der Sammler. Die Staatlichen Museen zu Berlin und ihre Sammler. Hrsg. von Andrea Bärnreuther/ Peter-Klaus Schuster..Berlin. Nicolai’sche Verlagsbuchhandlung 2005: 286-306 „Die Ethnologen sind keine Täter“, in: Die Welt, 22. August 2017.
Felwine Sarr and Be´ne´dicte Savoy
http://restitutionreport2018.com/sarr_savoy_en.pdf
        Schließen
    
  11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Fr, 13.11.2020 14:00 - 16:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 20.11.2020 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 27.11.2020 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 04.12.2020 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 11.12.2020 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 18.12.2020 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 08.01.2021 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 15.01.2021 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 22.01.2021 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 29.01.2021 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 05.02.2021 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                
              