33803        
        
          Seminar        
      
      WiSe 20/21: Geschichte der Computerisierung: Theoretische Perspektiven und Fallbeispiele aus Lateinamerika
Debora Gerstenberger
Hinweise für Studierende
      Modulprüfung im MA Lateinamerikastudien (Modul A1): Hausarbeit (ca. 15 Seiten)          
  Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
        Kurssprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch. Die Grundlagentexte, Überblicksdarstellungen und die theoretisch-methodischen Texte des Seminars werden auf deutscher und englischer Sprache bereitgestellt. Da Fallbeispiele in Lateinamerika beleuchtet werden, sind zumindest passive Grundkenntnisse des Spanischen oder Portugiesischen von Vorteil (sie sind allerdings keine Voraussetzung für die Teilnahme).        Schließen
    
  Kommentar
        Die Computerisierung unserer Welt hat spätestens seit den 1950er Jahren tiefgreifende Veränderungen fast aller Bereiche der Gesellschaften hervorgerufen. Die Geschichtswissenschaft hat sich indes bisher kaum mit den sozialen und kulturellen Transformationen durch digitale Computertechnik beschäftigt. Das Seminar wird zunächst – vor allem auf der Grundlage von Ansätzen aus der Technikgeschichte und der Akteur-Netzwerk-Theorie – ganz grundsätzlich danach fragen, was eine Geschichte der Computerisierung leistet, und wie sie geschrieben werden kann. Anhand von Fallbeispielen aus Lateinamerika sollen dann auf der Basis von Quellenmaterial konkrete Settings und Situationen fokussiert und analysiert werden. Ziel ist es, die noch junge Fachrichtung der Sozial- und Kulturgeschichte der Computertechnik sowohl auf theoretischer Ebene kennenzulernen als auch an konkreten Beispielen selbst zu erproben.         Schließen
    
  Literaturhinweise
        Medina, Eden/Marques, Ivan Da Costa/Holmes, Christina, Introduction: Beyond Imported Magic. In: Idem, Beyond Imported Magic: Essays on Science, Technology, and Society in Latin America. MIT Press, 2014, S. 1-23. Danyel, Jürgen, Zeitgeschichte der Informationsgesellschaft, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 2, S. 186-211. Gerstenberger, Debora (2019), Challenging Martial Masculinity: The Intrusion of Digital Computers into the Argentinian Armed Forces in the 1960s. In: History of Technology 34, S. 165–186.
        Schließen
    
  15 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Fr, 06.11.2020 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 13.11.2020 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 20.11.2020 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 27.11.2020 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 04.12.2020 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 11.12.2020 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 18.12.2020 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 08.01.2021 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 15.01.2021 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 22.01.2021 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 29.01.2021 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 05.02.2021 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 12.02.2021 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 19.02.2021 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 26.02.2021 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                
              