16974        
        
          Seminar        
      
      WiSe 20/21: Textkompetenz:
Helmut Otten
Hinweise für Studierende
      Das Seminar findet online statt per Webex.          
  Kommentar
        Der Undine-Mythos im europäischen Kunstmärchen von der Romantik 
bis ins 21. Jahrhundert in Literatur, Kunst, Musik und Film
Eine in hohem Grade lebendige Wirkung übt das Kunstmärchen Undine von Friedrich de la Motte Fouqué (1777-1843) nicht nur auf die Literaturgeschichte von der Romantik bis in die Gegenwart aus, sondern auch auf die Geschwisterkünste Kunst, Musik und Film bis in 21. Jahrhundert hinein. Zahlreiche literarische Adaptionen, Malereien und Skulpturen, klassische und moderne Kompositionen bis hin zur Rockmusik, Theaterstücke und filmische Interpretationen, zuletzt erst gerade 2020 in einer deutsch-französischen Koproduktion erschienen, werden von dem Undine-Mythos erfasst und durchdrungen.
Das Masterseminar wird sich konzentriert auf drei Säulen der laut KMK Textkompetenz-Definition (2012) im Kontext des Undine-Mythos stützen: 
1.	Vergleichend verstehendes Interpretieren literarischer Texte und Reflexion des individuellen Rezeptionsprozesses
2.	Analysierendes Interpretieren künstlerischer, musikalischer sowie filmischer Adaptionen 
3.	Produktion eigener literarischer Texte und Reflexion des Produktionsprozesses, d.h. Produktion eines eigenen Kunstmärchens.
Es geht darum, die Textkompetenz Studierender zu erweitern und zu vertiefen und sie zu befa¨higen, als zukünftige Lehrkra¨fte kompetente Strategien des Textverstehens und der Textproduktion zu vermitteln, um die Reflexion der Analyse-/Interpretations- und Produktionsprozesse im Deutschunterricht der SEK I und SK II zu entwickeln und zu fo¨rdern. 
Literaturangaben (weitere folgen in der ersten Sitzung):
Andersen, Hans Christian: Andersens Märchen, Knaur, 2012
Bachmann, Ingeborg: Undine geht, Erzählungen, Nachwort von Christa Wolf, Reclam 1973
Drewermann, Eugen: Liebe, Leiden und Unsterblichkeit:  Andersens Märchen von der Kleinen Meerjungfrau, Herder Spektrum, 2003 
Giraudoux, Jean: Undine, Theaterstück, in: Stücke nach Märchen, Henschelverlag Berlin, 1967
Klotz, Volker: Das europäische Kunstmärchen. 25 Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne, Metzler, 2001
Lacombe, Benjamin: Undine, eine romantische Liebesgeschichte voller Dramatik, Jacoby & Stuart, 2013
Matt, Peter von: Liebesverrat: Die Treulosen in der Literatur, Hanser 1989
Motte Fouqué, Friedrich de la: Undine, ein romantisches Märchen, Zenodot Verlagsgesellschaft, 2015
Syfuß, Antje: Nixenliebe. Wasserfrauen in der Literatur, Haag + Herchen, 2006
Wilde, Oscar: Der Fischer und seine Seele, Fischer, 2001
Wührl, Paul-Wolfgang: Das deutsche Kunstmärchen, Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen, Schneider Hohengehren, 2012
Eine regelmäßige, aktiv-kreative Teilnahme ist unbedingte Voraussetzung für das Gelingen dieses Seminars.
Zeit: dienstags, 14-16. Begrenzte Teilnehmerzahl: 28. 
Das Seminar wird voraussichtlich im 14-tägigenTurnus für je 14 Teilnehmer*innen als Präsenzveranstaltung bzw. Selbststudium stattfinden. 1. Sitzung: 3. 11. 20.
        Schließen
    
  14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Di, 03.11.2020 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 10.11.2020 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 17.11.2020 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 24.11.2020 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 01.12.2020 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 08.12.2020 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 15.12.2020 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 05.01.2021 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 12.01.2021 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 19.01.2021 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 26.01.2021 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 02.02.2021 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 09.02.2021 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 16.02.2021 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                
              