16911
Seminar
WiSe 20/21: Architektur, Stadtplanung und Ideologie: Eine kleine Baugeschichte Berlins
Susanne Scharnowski
Kommentar
Thema: Bei Besuchern ist Berlin nicht unbedingt wegen seiner architektonischen Schönheit beliebt. Touristen, aber auch viele alteingesessene Berliner denken, die Stadt sei so unschön, weil sie durch das Flächenbombardement im 2. Weltkrieg weitgehend zerstört wurde. Aber es ist komplizierter: Als Hauptstadt in verschiedenen politischen Systemen seit 1871, als geteilte Stadt im Kalten Krieg („Hauptstadt der DDR“ vs. „Schaufenster des Westens“) und abermals als Hauptstadt seit 1990 wurde die Stadt immer wieder Raum und Bühne für neue stadtplanerische Ideen, für die ältere Teile der Stadt weichen mussten. Diese jeweils modernen Tendenzen in Architektur und Stadtplanung waren und sind zugleich Ausdruck ideologischer und politischer Konzepte und gesellschaftspolitischer Vorstellungen ihrer Zeit.
Programm: Wichtig: Am 4., 11. und 18. November können wir uns nicht im Seminarraum treffen. Sie erhalten am Sonntag, den 1.11., eine Mail von mir (an die Zedat-E-Mail-Adresse), in der ich Ihnen die Details für diese ersten Wochen mitteile! Wir werden untersuchen, wie sich die Beziehungen zwischen Stadtplanung und Architektur einerseits, Politik, Gesellschaft und Ideologie andererseits entwickelt haben: Wie stellt(e) man sich die moderne, zeitgemäße Stadt im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in West- und Ost-Berlin und seit der Wende vor? Welches sind die Charakteristika von Bauten aus den verschiedenen Epochen? Basis für den Kurs sind kürzere Texte, Vorträge der Dozentin, Ausstellungsbesuche und Ortserkundungen in der Stadt, die während der normalen Seminarzeit stattfinden, aber oft länger dauern als 90 Minuten. Studierende, die im Anschluss an diesen Kurs weitere Lehrveranstaltungen belegen, müssen die Orte selbständig erkunden und ggf. auch Ausstellungen selbständig besuchen.
Für wen ist der Kurs geeignet? Sie sollten sich für die Idee der Stadt in der Moderne und für die politischen, ästhetischen und gesellschaftlichen Aspekte von Architektur und Stadtplanung interessieren. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen Studierende die Kursmaterialien gut kennen (ca. 10 Seiten pro Woche, sowie PPT-Audio-Vorträge der Dozentin von 30-50 min.), sich während des Semesters auf verschiedene Arten an dem Kurs beteiligen (kleine schriftliche Aufgaben, mündliche Diskussionsbeiträge) und die schriftliche Abschlussprüfung (Klausur oder Take Home Exam) bestehen.
Schließen
15 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 04.11.2020 14:15 - 15:45
Mi, 11.11.2020 14:15 - 15:45
Mi, 18.11.2020 14:15 - 15:45
Mi, 25.11.2020 14:15 - 15:45
Mi, 02.12.2020 14:15 - 15:45
Mi, 09.12.2020 14:15 - 15:45
Mi, 16.12.2020 14:15 - 15:45
Mi, 06.01.2021 14:15 - 15:45
Mi, 13.01.2021 14:15 - 15:45
Mi, 20.01.2021 14:15 - 15:45
Mi, 27.01.2021 14:15 - 15:45
Mi, 03.02.2021 14:15 - 15:45
Mi, 10.02.2021 14:15 - 15:45
Mi, 17.02.2021 14:15 - 15:45
Mi, 24.02.2021 14:15 - 15:45