16920 Seminar

WiSe 20/21: Deutschland in Grün: Natur und Umwelt in Literatur, Kultur und Gesellschaft

Susanne Scharnowski

Kommentar

Thema: Deutschland und die Deutschen gelten im In- und Ausland als besonders umweltbewusst, umweltfreundlich und naturverbunden. Bekannt sind vor allem die „Energiewende“, das komplizierte Recyclingsystem und die Erfolge der Partei „Bündnis 90/ Die Grünen“. Doch auch die deutsche Kultur hat den Ruf besonderer Naturnähe. Vor allem der deutsche Wald ist seit der Romantik ein beliebtes Motiv in Literatur und Malerei. In den Märchen der Brüder Grimm treffen Kinder, Prinzessinnen oder Bauernsöhne im Wald auf Hexen, Zwerge oder Wölfe; in Eichendorffs Gedichten rauschen die Bäume oder der Wald schweigt geheimnisvoll; auf den Gemälden Caspar David Friedrichs scheint der Mond durch malerische Baumsilhouetten. Und auch in der Gegenwart beschäftigt der Wald die Deutschen sowohl in der Realität als auch in Gestalt von Texten: Die Schäden des Waldes durch die anhaltende Trockenheit seit 2018 erregt die Gemüter, und eines der auch international erfolgreichsten deutschen Bücher der jüngeren Zeit ist das Buch des Öko-Försters Peter Wohllebens „Das geheime Leben der Bäume“. Programm: Um besser zu verstehen, was es mit den Deutschen und der Natur auf sich hat, werden wir deutschsprachige Texte lesen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Themen ‚Natur‘ und ‚Umwelt‘ befassen, und zwar aus unterschiedlichen Perspektiven und in verschiedenen sprachlichen Stilen. Wir analysieren und vergleichen journalistische, populärwissenschaftliche, politische und literarische Texte über Wald, Landschaft, Natur, Umwelt und Klima und werden zudem Ausschnitte aus Spiel- und Dokumentarfilmen betrachten, in denen es um Berge und Wälder geht. Einige historische Überblickstexte und Präsentationen der Dozentin vervollständigen das Bild. Für wen ist der Kurs geeignet? Die Bereitschaft zur intensiven Textarbeit, zur Lektüre zahlreicher, zum Teil auch längerer und schwieriger Texte und zur Analyse ist die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs; ein Interesse am Thema wird vorausgesetzt. Eine Bereicherung wäre es, wenn Teilnehmer über das Verhältnis zu Natur und Umwelt in ihren Herkunftsländern und Muttersprachen berichten könnten. Studien- und Prüfungsleistungen: Alle Studierenden müssen mit den Kursmaterialien vertraut sein (ca. 30-35 Seiten pro Woche) und sich aktiv in unterschiedlichen Formen an dem Kurs beteiligen (kleinere schriftliche Beiträge, mündliche Diskussionsbeiträge). Die Abschlussprüfung hat die Form einer schriftlichen Arbeit: Die Studierenden sollen entweder ausgewählte Kursmaterialien analysieren oder einen eigenständigen Essay schreiben (ca. 2000 Wörter, Abgabetermin: 20. Februar 2021). Schließen

15 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 02.11.2020 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Mo, 09.11.2020 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Mo, 16.11.2020 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Mo, 23.11.2020 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Mo, 30.11.2020 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Mo, 07.12.2020 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Mo, 14.12.2020 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Mo, 04.01.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Mo, 11.01.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Mo, 18.01.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Mo, 25.01.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Mo, 01.02.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Mo, 08.02.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Mo, 15.02.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Mo, 22.02.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
Online

Studienfächer A-Z