N1004b Seminaristische Übung

WiSe 20/21: Nachhaltigkeit konkret gestalten - Schwerpunkt dekoloniale Bildung

Nadine Etzkorn

Hinweise für Studierende

Hinweise für Studierende - Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

  

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

 

WICHTIGE HINWEISE FÜR ALLE ZUR ANMELDUNG IM CAMPUS MANAGEMENT (CM): 

Erfahrungsgemäß gibt es für die ABV-Module mehr Anmeldungen als Plätze. Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nicht automatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben.

 

Überprüfen Sie daher bitte unbedingt im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist! (erscheint mit hellgrünem Häkchen - siehe Legende Campus Management)

 

Ihre Anmeldung ist nur vollständig, wenn Sie für 1 Seminar und 1 Ringvorlesung des GLEICHEN Moduls angemeldet sind. Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich von der „falschen“ Ringvorlesung im Campus Management ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (= Modul Ihres Seminars) neu an. (Z.B. wenn Sie ein Seminar im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ gewählt haben, müssen Sie zusätzlich die Ringvorlesung „Transforming Our World“ im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ buchen, NICHT im Modul „Nachhaltigkeit managen“.) 

 

Voraussetzung für Ihre verbindliche Anmeldung im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung ist Ihre Teilnahme an der 1., spätestens der 2. Online-Einführungssitzung Ihres (Wunsch-) Seminars. Dort werden die Dozierenden alle verbindlichen Teilnehmenden in einer Liste aufnehmen oder Sie bitten, eine verbindliche Anmeldungsmail an sie zu schicken. Diese Anmeldeliste wird nach der 2. Lehrveranstaltungswoche mit allen Anmeldungen im Campus Management abgeglichen, d.h. Abwesende werden abgemeldet und Anwesende je nach Platzverfügbarkeit nachgemeldet. Wenn Sie also einen Platz in einem unserer Seminare bekommen haben ODER noch einen Platz bekommen möchten, müssen Sie zum 1., spätestens 2. Termin Ihres (Wunsch-) Seminars erscheinen. Mit diesem Verfahren möchten wir einen möglichst gerechten Ausgleich schaffen zwischen Studierenden, die teilnehmen wollen und keinen Platz bekommen haben, und Studierenden, die einen Platz haben, aber nicht teilnehmen wollen oder können. Gleichzeitig bitten wir Sie, sich während der ersten Wochen selbstständig im Campus Management abzumelden, falls Sie am Seminar nicht mehr teilnehmen können oder wollen.

 

Sollten Sie noch zwischen 2 Seminaren aus dem Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung überlegen, können Sie gern an beiden Einführungssitzungen teilnehmen, müssen sich jedoch nach der 1. Einführungswoche für 1 (!) Seminar und dazugehöriges Modul entscheiden. Bitte melden Sie sich dann selbstständig zu Ihrem Wunschseminar an und vom nicht präferierten wieder ab. Aus strukturellen Gründen können Sie leider nur 1 Modul pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.

Falls Sie aus triftigen Gründen die 1. Sitzung Ihres (Wunsch-) Seminars verpasst haben, melden Sie sich bitte bei den/der entsprechenden Dozierenden des Seminars, dass Sie verbindlich teilnehmen wollen und seien Sie ab der nächsten Sitzung anwesend. Tun Sie dies bitte nur, wenn Sie sich wirklich sicher sind! Informieren Sie sich parallel im Blackboard über verpasste Kursmaterialien und Aufgaben für die Sitzung.

 

Bitte nehmen Sie auch an der WebEx-Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 04.11., 16 Uhr teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärt. Die Einwahldaten zu ALLEN Online-Einführungsveranstaltungen unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_20W: „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen). Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management sollten Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten.

 

Studierende, die sich im CM nicht für ABV-NE-Seminare und/oder Ringvorlesung anmelden können (z.B. Eins@FU, Masterstudierende, Externe):Schreiben Sie an abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de mit Angabe Ihrer Wunschveranstaltung (+ evtl. 2./3. Wunsch), Name, Matrikelnr., Studiengang, FachsemesterWir senden ihnen dann den Link zu den Einführungsmeetings der Ringvorlesung und Wunschseminar(e). Eine Teilnahme an der Ringvorlesung ist möglich (ohne Leistungspunkte). Für die Seminare besteht die Möglichkeit, über eine Warteliste nachzurücken. Vorrang haben jedoch BA- bzw. ABV-Studierende.

 

Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen Ihres Moduls im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung ist die Teilnahme an 1 Seminar UND der übergreifenden Ringvorlesung (s.u. zusätzliche Angaben zu Teilnahme und Leistung). 

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Schließen

Kommentar

Auf den Spuren einer dekolonialen Bildung durch forschendes Lernen

 

Der auf einer wahren Geschichte basierende Film „Just Mercy“ von Destin Daniel Cretton (2019) zeigt eindrücklich, wie zu Unrecht zum Tode verurteilte, meist Afro-Amerikaner*innen, zum Opfer des (noch immer) strukturell verankerten Rassismus der US-amerikanischen Gesellschaft werden. Die Black Lives Matter Bewegung, die im Jahr 2013 entstand und sich gegen Rassismus, Polizeigewalt und Diskriminierung von Afroamerikaner*innen in den USA richtet, hat spätestens seit dem Tod von George Floyd auch hier in Deutschland eine neue Generation an Diskussionen und Proteste ausgelöst. Vor diesem Hintergrund setzt sich das Seminar zunächst theoretisch mit Phänomenen wie einem strukturell verankerten Rassismus oder der Entstehung und Aufrechterhaltung globaler Macht(ungleich)verhältnisse auseinander. Dazu werden ausgewählte Texte der postkolonialen- und dekolonialen Theorie gelesen. Mit Blick auf Lern- und Bildungsverhältnisse werden in diesem Rahmen aber auch Bildungskonzepte wie „Global Citizenship Education“ vorgestellt, ist doch ein Ziel einer solchen Bildung, sich der eigenen Denk- und Handlungsorientierungen bewusst zu werden (z.B. koloniale Denkmuster). Die theoretischen Perspektiven, die im Seminar erarbeitet werden, sollen den Studierenden in einem zweiten Schritt als „Werkzeuge“ zur Beobachtung, Analyse und Reflexion von Handlungen und Strukturen in unterschiedlichen Untersuchungsfeldern (z.B. Bildungsinstitutionen, NGOs, Bewegungen etc.) dienen. Insofern versteht sich das Seminar auch als eine Einladung, über unser Selbst- und Fremdbild unser Weltbild näher kennenzulernen und vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen mit sich selbst und anderen ins Gespräch zu kommen. Im Sinne des forschenden Lernens sollen Studierende eigene Forschungsprojekte durchzuführen, um sich auf die Suche nach Herausforderungen und Antworten einer dekolonialen Bildung zu machen. Dabei werden die Studierenden fachlich und methodisch begleitet. Zum Abschluss des Seminars werden die verschiedenen Forschungsprojekte vorgestellt.

Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 06.11.2020 10:00 - 12:00
Einführung (Online)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Fr, 13.11.2020 10:00 - 12:00
Theorie (Online)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Fr, 20.11.2020 10:00 - 12:00
Theorie (Online)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Fr, 27.11.2020 10:00 - 12:00
Theorie (Online)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Fr, 04.12.2020 10:00 - 16:00
Gruppenfindung (Online)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Fr, 11.12.2020 10:00 - 16:00
Forschungsmethoden & Gruppenarbeit (Online)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Fr, 18.12.2020 10:00 - 11:00
Sprechstunde (Online)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Fr, 15.01.2021 - Fr, 22.01.2021 10:00 - 16:00
Projektarbeit (Online)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Fr, 05.02.2021 10:00 - 11:00
Sprechstunde (Online)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Fr, 19.02.2021 10:00 - 16:00
Abschluss & Präsentation (Online)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Studienfächer A-Z