24449b2        
        
          Seminar        
      
      WiSe 20/21: (S) Einführung in die Geographie
Christian Reinhardt-Imjela
Hinweise für Studierende
      B.A. Grundschulpädgogik, V (2 SWS) + S (2 SWS) + S (im Gelände) =   10 LP          
  Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
        Die zum Modul gehörige einwöchige Exkursion (Seminar im Gelände) findet im Sommersemester in der vorlesungsfreien Zeit (August/September) statt. Informationen zum Ablauf und den Kosten folgen in den ersten Seminarsitzungen.         Schließen
    
  Kommentar
        Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen und verstehen grundlegende geographische Phänomene, geographische 
Erkenntnisse und deren Genese, geowissenschaftliche Konzepte, regionale und globale Perspektiven und Problemfelder, physische Faktoren und humangeographische Gefüge sowie elementare bereichsspezifische Methoden 
und Modelle. Insbesondere verfügen sie über grundlegende Kenntnisse über die Form und Gestalt des Erdkörpers 
und die Entstehung und Veränderung des Lebensraums Erde, d.h. über elementare Kenntnisse aus den Bereichen  Geomorphologie,  Bodengeographie,  Klimatologie,  Hydrogeographie,  Biogeographie  und  Landschafts-  und  
Geoökologie sowie über ein vertieftes Wissen zu einem exemplarischen Inhalt aus diesen Bereichen. Sie kennen 
und verstehen zentrale Methoden und Verfahrensweisen geographischer Forschung, Orientierungssysteme bzw. 
-hilfen  und  wichtige  geographische  Modelle  und  Medien  (z.B.     Karten).     Sie     können     unterschiedliche     Funktionen und die Veränderbarkeit und Gestaltbarkeit von Räumen benennen bzw. aufzeigen, (exemplarisch). Sie wissen um regionale und globale Probleme und Lösungsansätze und können die Bedeutung für Lebensverhältnisse reflektieren und kritisch bewerten.
Inhalte:
Inhalte des Moduls sind geowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Genese, elementare bereichsspezifische Me-
thoden, Modelle, Konzepte, Perspektiven und Problemfelder insbesondere hinsichtlich der Entstehung und Veränderung des Lebensraums Erde, zu geographischen Zusammenhängen und Entwicklungen sowie zu elementaren 
Erkenntnissen aus den Bereichen Klimatologie/Meteorologie, Geologie und Ökologie.         Schließen
    
  15 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Do, 05.11.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 12.11.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 19.11.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 26.11.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 03.12.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 10.12.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 17.12.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 07.01.2021 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 14.01.2021 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 21.01.2021 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 28.01.2021 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 04.02.2021 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 11.02.2021 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 18.02.2021 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 25.02.2021 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                
              