WiSe 20/21: Rechtstheorie, Straftheorie, Kriminalitätstheorie
Axel Montenbruck
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Organisatorisches:
Seminarschwerpunkte:Grundlagen des Rechts, Grundlagen des Strafrechts, Kriminologie
Terminvorschlag:
mittwochs 16 bis 18 Uhr
Eventuell z.T. verblockt (dann 16 bis 20 Uhr !!).
Herzlich willkommen!
Voranmeldung bitte per E-Mail ab sofort an axelmontenbruck@t-online.de mit Angabe der Matrikel- und einer Telefonnummer, evtl. mit Themenwunsch.
Zeitsparend als Cisco Webex-Meeting der FU Berlin.
Vorbesprechung:
Einführung in die Themen, Hinweise zur Anfertigung, endgültige Themenvergabe
Mi. 04.11.2020, 16 - 18 Uhr, für Eilige nach Absprache auch schon früher.
Themenangebote:
(weitere Themen nach Absprache in der Einführungsveranstaltung, Themen werden ggf. auch doppelt vergeben)- Minimalethik im Recht und das Bundesverfassungsgericht. Vorzüge und Schwächen
- Wechselseitiger Freiheitsverzicht. Idee, Hintergrund und Grenzen - mit Bezug zum Deutschen Grundgesetz
- Europäische Grundrechte-Präambel und Rousseaus Bürgerreligion
- Individuelle Menschenwürde und soziales Menschenbild des Bundesverfassungsgerichts - Schuldstrafe und Sicherungsverwahrung
- Würdiges Art. 1 I GG-Subjekt und freie Art. 2 I-GG-Person. Gemeinsames und Trennendes
- Hawk-Dove-Game und Leader-Follower-Strategie: Darstellung Diskussion und Bezug zur Demokratie
- "Swarm Intelligence", Individualität und aristotelische Gerechtigkeit- anhand ausgewählter neuster Artikel der Zeitschrift "Swarm Intelligence" (I)
- "Swarm Intelligence", Individualität und Art 1 I, 20 I, 79 III GG - anhand ausgewählter neuster Artikel der Zeitschrift "Swarm Intelligence" (II)
- "Swarm Intelligence": Vorteile und Grenzen der Analogie von KI und Natur, allgemein und anhand ausgewählter neuster Artikel der Zeitschrift "Swarm Intelligence" (III)
- Entscheidungsmodell der Frame Selection (Esser, Kroneberg) und die Normkonformität
- Fehr/Gächter Straf-Experiment, seine Diskussion und die Dunkelziffer
- Selbstdomestizierung und "Feminization" des homo sapiens (Current Anthropology, 2014, 419 ff.) und Ausgestaltung des Strafvollzuges
- Neutralisierungstechniken und das Feindstrafrecht nach Jakobs- Verbindendes und die Kritik an beiden Konzepten
- Milgram-Gehorsam, Luhmanns Rechts-Vertrauen und das Schwarm-Konzept - Gemeinsames und Trennendes
Anforderungen:
- Die Anfertigung eines schriftlichen Referates von 20 Seiten mit breitem Rand und umfassender Literaturverarbeitung (!); das Referat ist per E-Mail-Anhang an mich zu senden und per E-Mail-Anhang auch allen anderen Seminarteilnehmern zu übermitteln. Sie erklären sich -mit der Teilnahme- mit der internen Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Referates einverstanden.
- Ein mündlicher Kurzvortrag von 20 Minuten, dazu ein schriftliches Handout – die Gliederung genügt.
- Die Lektüre der Referate der anderen Teilnehmer und die schriftliche Vorbereitung von drei Fragen für die Diskussion.
Meine Bewertung möchte ich Ihnen privat im Anschluss an die seminar-öffentliche Diskussion erläutern. Auf Wunsch biete ich Ihnen an, das Referat nachträglich bis zum Semesterende zu verbessern.
Allgemeine Literaturhinweise:
Die Einführungen in die Rechtsphilosophie und die Rechtstheorie von Mahlmann, Zippelius und Demko/Seelmann, zudem Bock, Kriminologie, 2019, sowie die Open-Access-Bücher des Seminarleiters: „Rechts- als Kulturphilosophie“, Band I-IV (2014-2016) und „Deutsche Straftheorie I - IV. Ein Lehrbuch“, 2020.
gez. Montenbruck
Schließen14 Termine
Zusätzliche Termine
Mi, 04.11.2020 16:00 - 18:00Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Organisatorisches:
Seminarschwerpunkte: Grundlagen des Rechts, Grundlagen des Strafrechts, Kriminologie Terminvorschlag: mittwochs 16 bis 18 Uhr Eventuell z.T. ... Lesen Sie weiter