095065 Seminar

WiSe 20/21: Rechtsvergleichung (Strafverfahren)

Aneta Jadwiga Leszczynska, Carsten Momsen, Mathis Schwarze

Hinweise für Studierende

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Anmeldung zu der Veranstaltung

Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

Kommentar

Themenliste

  1. Der Begriff der Strafe (und der strafrechtlichen Anklage) in der Rechtsprechung des EGMR: Die Abgrenzung der Strafe

    a) zur Verwaltungssanktion am Beispiel des sog. Engel-Urteils (EGMR, Engel and Others v. The Netherlands, 8.6.1976)

    b) zur Sicherungsverwahrung am Beispiel des EGMR-Urteils M. v. Germany (EGMR Nr. 19359/04)

  2. Der Umgang mit „gefährlichen“ Straftätern in Deutschland, England und den USA: Welche normative und empirische Berechtigung hat der Sicherungszweck von Strafe?
  3. Die Beschuldigteneigenschaft in der Rechtsprechung des EGMR und die deutsche Sichtweise dieser Problematik
  4. Das Recht des Beschuldigten zur Lüge am deutschen, amerikanischen, kanadischen und polnischen Beispiel
  5. Das Prinzip der Unschuldsvermutung im Lichte der Richtlinie (EU) 2016/343 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über die Stärkung bestimmter Aspekte der Unschuldsvermutung und des Rechts auf Anwesenheit in der Verhandlung in Strafverfahren. Eine kritische Untersuchung zu der Problematik ihrer Umsetzung im deutschen Rechtssystem
  6. Die (fehlende) Dokumentierung des Strafverfahrens in Deutschland und (eine umfassende) in Polen im Hinblick auf das Rechtsmittelsystem in den beiden Ländern. Eine Untersuchung zur Abänderung des deutschen Strafverfahrens?
  7. Die Vor- und Nachteile der prozessualen Absprachen am deutschen, polnischen und amerikanischen Beispiel
  8. Das Klageerzwingungsverfahren in Deutschland und die subsidiäre Anklageschrift in Polen
  9. Die EU-Politik zur Stärkung der Verfahrensrechte des Beschuldigten am Beispiel des Stockholmer Programmes und ihre Umsetzung ins deutsche Rechtssystem
  10. Die Rolle des Opfers im deutschen, englischen und amerikanischen Strafverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Strafzumessung
  11. Die Strafmündigkeit in Deutschland, England und den USA: Gibt es ein Bedürfnis für eine Herabsetzung der deutschen Altersgrenze von 14 Jahren?
  12. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ethnizität und Geschlecht von Angeklagten und der durchschnittlich verhängten Strafhöhe? Fassen Sie die internationale Forschung zusammen und erörtern rechtspolitische Folgerungen.
  13. Diskutieren Sie in rechtsvergleichender Perspektive die Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Fußfessel zum Vollzug der Untersuchungshaft sowie als Auflage bei der Vollstreckung ausgesetzter Freiheitsstrafen.
  14. Diskutieren Sie Strategien und Argumente für die Abschaffung der Todesstrafe in den USA.
  15. Organisierte Suizidbegleitung und Sterbehilfe im internationalen Vergleich: Kann Deutschland von den Erfahrungen in Belgien, den Niederlanden, dem USBundesstaat Oregon und der Schweiz (u.a.) lernen?
  16. Unterziehen Sie das adversatorische und das inquisitorische Verfahrensmodell einem kritischen Vergleich am Beispiel der deutschen und den angloamerikanischen Rechtsordnungen. Gibt es einen „optimalen“ Mittelweg?
  17. „Mass Incarceration“ in den USA: Diskutieren Sie Ursachen und Folgen des Phänomens sowie Maßnahmen zur Verkleinerung der Gefängnispopulation.
  18. Vergleichen Sie kritisch die Sentencing Guidelines des US-Bundesstaats Minnesota mit denjenigen von England und Wales. Ließe sich eines der Modelle in die deutsche Strafzumessungspraxis integrieren?
Schließen

Zusätzliche Termine

Sa, 12.12.2020 10:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen
Mathis Schwarze
Aneta Jadwiga Leszczynska

Fr, 29.01.2021 10:00 - 18:00

Dozenten:
Mathis Schwarze
Aneta Jadwiga Leszczynska

Sa, 30.01.2021 10:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen
Mathis Schwarze
Aneta Jadwiga Leszczynska

Studienfächer A-Z