24811a        
        
          Vorlesung        
      
      WiSe 20/21: Klimavariabilität und -modelle/Climate Variability and Models
Ulrike Langematz, Stephan Pfahl, Maik Thomas
Hinweise für Studierende
Der Kurs findet ONLINE statt!
Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.deDas Modul wird nach der neuen STO 2019 angeboten.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
      Zugangsvoraussetzungen: keine. Unix-Kenntnisse sind erforderlich. Das Modul wird bei Bedarf in englischer Sprache angeboten!          
  Kommentar
        Das Modul besteht aus Vorlesung, Übung und Seminar (V+Ü+S / 2+2+2  SWS / 8 LP). 
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, physikalische Zusammenhänge im Klimasystem zu analysieren. Sie können mit einfachen Klimamodellen arbeiten und besitzen Grundkenntnisse in der Struktur und der Anwendung von komplexen Klimamodellen. Sie können die Ergebnisse von Klimamodellrechnungen analysieren und bewerten sowie einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen.
Inhalte: Prozesse im Klimasystem (z. B. Strahlungs-Zirkulations-Wechselwirkung, Variabilität der „storm tracks“), Einfluss des anthropogenen Klimawandels auf das Klimasystem, Konstruktion von Klimamodellen, Grundgleichungen, physikalische Parametrisierungen, Koordinatensysteme, Zeitschrittverfahren, Modelltypen, Anwendung und Beurteilung von Klimamodellen.
Modulprüfung: Schriftliche Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter).
Eine Regelmäßige (mindestens 80%) und aktive Teilnahme am Seminar (Vortrag) und an den praktischen Übungen ist erforderlich. Die Teilnahme an der Vorlesung wird empfohlen.
Dauer des Moduls: 1 Semester.
Häufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester.
Schließen
  Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, physikalische Zusammenhänge im Klimasystem zu analysieren. Sie können mit einfachen Klimamodellen arbeiten und besitzen Grundkenntnisse in der Struktur und der Anwendung von komplexen Klimamodellen. Sie können die Ergebnisse von Klimamodellrechnungen analysieren und bewerten sowie einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen.
Inhalte: Prozesse im Klimasystem (z. B. Strahlungs-Zirkulations-Wechselwirkung, Variabilität der „storm tracks“), Einfluss des anthropogenen Klimawandels auf das Klimasystem, Konstruktion von Klimamodellen, Grundgleichungen, physikalische Parametrisierungen, Koordinatensysteme, Zeitschrittverfahren, Modelltypen, Anwendung und Beurteilung von Klimamodellen.
Modulprüfung: Schriftliche Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter).
Eine Regelmäßige (mindestens 80%) und aktive Teilnahme am Seminar (Vortrag) und an den praktischen Übungen ist erforderlich. Die Teilnahme an der Vorlesung wird empfohlen.
Dauer des Moduls: 1 Semester.
Häufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester.
Schließen
15 Termine
Zusätzliche Termine
Mo, 22.02.2021 09:15 - 10:45Prüfung: Abgabe der schriftl. Ausarbeitung
    
          
            Kommentar:
            
          
          25.11.20/NH        
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mo, 02.11.2020 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 09.11.2020 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 16.11.2020 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 23.11.2020 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 30.11.2020 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 07.12.2020 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 14.12.2020 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 04.01.2021 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 11.01.2021 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 18.01.2021 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 25.01.2021 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 01.02.2021 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 08.02.2021 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 15.02.2021 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 22.02.2021 09:15 - 10:45                    
                        
    
    
                  
                
              