Das Seminar wird digital in der Lernplattform Blackboard umgesetzt. Es handelt sich um ein zeitunabhängiges, asynchrones Seminarformat. Zum Ende des Semesters werden einzelne synchrone Termine ... Lesen Sie weiter
Das Seminar wird digital in der Lernplattform Blackboard umgesetzt. Es handelt sich um ein zeitunabhängiges, asynchrones Seminarformat. Zum Ende des Semesters werden einzelne synchrone Termine mittels Webex-Videokonferenz stattfinden, die rechtzeitig im Seminar bekanntgegeben werden.
Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitene Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit Gruppenaufgaben kombiniert. Nach und nach werden neue Inhalte und Aufgabenblöcke freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt.
Von den Seminarteilnehmer*innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer*innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz oder anderen digitalen Kommunikationstools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Die Teilnehmer*innen erhalten von der Dozentin Rückmeldungen zu den Arbeitsergebnissen (in der Regel per E-Mail oder über das Notencenter im Blackboard). Sobald in der ersten Semesterwoche die ersten Inhalte und Informationen im Blackboard freigeschaltet sind, erhalten die Teilnehmer*innen eine E-Mail über ihren Zedat-Account. Fragen zum Seminarkonzept bitte über die Tutor*innen des Arbeitsbereichs Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung an lehre@zedat.fu-berlin.de.
Schließen