16462        
        
          Seminar        
      
      WiSe 20/21: Online: Das andere Geschlecht?
Natascha Drubek-Meyer
Hinweise für Studierende
      Die Lehrveranstaltung findet Online statt.          
  Kommentar
        Die Texte, die für diesen Kurs ausgewählt wurden, haben ihren Ursprung in der französischen Nachkriegszeit, und zwar Simone de Beauvoirs Buch Das zweite Geschlecht („Le Deuxième Sexe“, 1949, auf deutsch „Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau“, 1951): Darin prägte de Beauvoir das Konzept von Geschlecht als sozialem Konstrukt  und inspirierte nicht nur die Frauenbewegung, sondern auch das theoretische Denken der Differenz – und das nicht nur der Geschlechter. Dies ist einer der Gründe, warum feministische Philosophie der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute relevant ist. Sie sind eingeladen, sich mit jenen Pionierinnen der meist auf französisch verfassten Texten zu beschäftigen wie auch Ihrer Fortsetzung. Neben de Beauvoirs Klassiker sind dies Luce Irigaray, Julia Kristeva, Judith Butler oder Barbara Hahn. Um die Texte zum Leben zu erwecken, unternehmen wir ein Experiment: Jede/r TeilnehmerIn sucht sich einen theoretischen Text der genannten Autorinnen aus und paart ihn mit einem Film. Die Liste der Filme ist zugleich ein Gang durch die letzten hundert Jahre, in denen das ‘andere’ oder das ‘eigene’ Geschlecht in Filmen gezeigt bzw. gestaltet wurde – von den 1910ern Jahren (die symbolistische „Dämmerung einer weiblichen Seele“) über die resoluten Frauen des film noir, die surrealistischen „Tausendschönchen“ der neuen Welle zu der schwarzen Komödie „Judy and Punch“.
Wir treffen uns online am 2.11. und dann am 9.11. voraussichtlich in Präsenz im Raum KL 32/202 und planen die folgenden Sitzungen, die nicht alle vor Ort stattfinden, sondern auch in digital-kollaborativer Weise stattfinden werden.
        Schließen
    
  Literaturhinweise
        Giuliani, R. (1998). Spielräume der Freiheit - Feministische Utopien seit den 50er Jahren: Simone de Beauvoir, Luce Irigaray und Judith Butler. Freiburger FrauenStudien, 2, 161-176. 
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168- ssoar-330447
https://www.soziopolis.de/erinnern/jubilaeen/artikel/dead-camp-beauvoir-on-the-life-and-death-of-femininity/
        Schließen
    
  14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mo, 02.11.2020 12:15 - 13:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 09.11.2020 12:15 - 13:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 16.11.2020 12:15 - 13:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 23.11.2020 12:15 - 13:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 30.11.2020 12:15 - 13:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 07.12.2020 12:15 - 13:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 14.12.2020 12:15 - 13:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 04.01.2021 12:15 - 13:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 11.01.2021 12:15 - 13:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 18.01.2021 12:15 - 13:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 25.01.2021 12:15 - 13:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 01.02.2021 12:15 - 13:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 08.02.2021 12:15 - 13:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 15.02.2021 12:15 - 13:45                    
                        
    
    
                  
                
              