WiSe 20/21  
Geschichts- und...  
M.A. Iranian St...  
Lehrveranstaltung

WiSe 20/21: Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

M.A. Iranian Studies (Studienordnung 2019)

0330d_MA120
Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
  • Old Iranian Philology

    0330dA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse einer altiranischen Sprache (Altpersisch oder Avesta) und Kenntnisse der Elementargrammatik sowie Lesefähigkeit; sie sind in der Lage, die im jeweiligen Textkorpus der Sprache erhaltenen Quellen kritisch zu verwenden und Texteditionen zu nutzen; sie beherrschen Grundkenntnisse editorischer Verfahrensweisen und können auf philologischer Basis wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln.

    Inhalte:

    Das Grundmodul bietet in Verbindung mit einer Einführung in die Schrift, Grammatik und das Textkorpus einer altiranischen Sprache (Altpersisch oder Avesta) exemplarisch einen Überblick über die Grundlagen der philologischen Arbeitsweise, der Methoden und Fragestellungen im Bereich der iranischen Philologie. Es dient ferner der Einübung von für die Textanalyse besonders relevanten Techniken philologischen Arbeitens und vermittelt durch die Auseinandersetzung mit exemplarischen Problemen einen Einblick in die jeweilige Forschungsgeschichte und den aktuellen Forschungsstand. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / S SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Grundkurs: Wintersemester, Seminar: Sommersemester Schließen
    • 14360 Grundkurs
      Avestan I (Desmond Durkin-Meisterernst)
      Zeit: Di 14:15-15:45 (Erster Termin: 03.11.2020)
      Ort: online
  • Middle Iranian Philology

    0330dA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ihren wissenschaftlichen Umgang mit der philologischen Arbeitsweise weiterzuentwickeln und beherrschen Grundkenntnisse einer mitteliranischen Sprache (Mittelpersisch, Parthisch, Sogdisch, Khotansakisch oder Baktrisch) und Kenntnisse der Elementargrammatik sowie Lesefähigkeit; Sie können die im jeweiligen Textkorpus der Sprache erhaltenen Quellen nutzen und Texteditionen kritisch verwenden. Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse editorischer Verfahrensweisen und können auf philologischer Basis wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln.

    Inhalte:

    Das Grundmodul bietet in Verbindung mit einer Einführung in die Schrift, Grammatik und das Textkorpus einer mitteliranischen Sprache exemplarisch einen Überblick über die Grundlagen der philologischen Arbeitsweise, der Methoden und Fragestellungen im Bereich der iranischen Philologie. Es dient ferner der Einübung von für die Textanalyse besonders relevanten Techniken philologischen Arbeitens und vermittelt durch die Auseinandersetzung mit exemplarischen Problemen einen Einblick in die jeweilige Forschungsgeschichte und den aktuellen Forschungsstand. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / S SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Grundkurs: Wintersemester, Seminar: Sommersemester Schließen
    • 14361 Grundkurs
      Middle Persian I (Shervin Farridnejad)
      Zeit: Do 12:15-13:45 (Erster Termin: 05.11.2020)
      Ort: online
  • Iranian Religions in History

    0330dA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ihre analytischen Fähigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit iranischen Religionen sowie den Selbstzeugnissen iranischer Religionen weiterzuentwickeln. Sie können mittels wissenschaftlicher Methoden der Philologie, Literaturkritik, Gender Studies sowie der Hermeneutik unter Berücksichtigung der wichtigsten Forschungsansätze, iranische Religionen unter kritischer Verwendung der Sekundärliteratur sowie der wichtigsten Primärquellen historisch und religionswissenschaftlich beschreiben, analysieren und einordnen.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt anhand einer oder mehrerer kritisch diskutierten Religionen iranischen Ursprungs einen Einblick in die iranische Religionsgeschichte sowie Quellen- und Textanalyse. Im Seminar wird ein Überblick über die wesentlichen Probleme des spezifischen Forschungsbereichs anhand der kritischen Diskussion der Sekundärliteratur geboten. Es werden auf der Grundlage der Lektüre relevanter Quellen eigene Wege der Methodenkombination und Problemerörterung beschritten. Im Zentrum stehen das selbstständige Arbeiten und die Suche nach eigenen Konzeptionen der Problemlösung, die die Einbeziehung sowohl historisch-religionswissenschaftlicher als auch philologischer Ansätze sowie Methoden der Gender Studies fördert. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / S SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Vorlesung: Wintersemester, Seminar: Sommersemester Schließen
  • Iranian Literatures

    0330dA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ihre analytischen Fähigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit den Selbstzeugnissen des iranischen Kulturkreises weiterzuentwickeln. Sie können mittels philologischer, literaturkritischer, gendergeschichtlicher sowie hermeneutischer Methoden der Textanalyse unter Berücksichtigung der wichtigsten Forschungsansätze, eine Teilepoche oder eine Literaturgattung der iranischen Literaturgeschichte unter kritischer Verwendung der Sekundärliteratur sowie der wichtigsten Primärquellen historisch und ästhetisch beschreiben, analysieren und einordnen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der exemplarischen Erarbeitung einer Teilepoche der Literaturgeschichte Irans bzw. einer spezifischen Literaturgattung unter Verwendung der wichtigsten originalsprachigen Quellen und kritischer Beleuchtung der Fachliteratur. Im Seminar wird ein Überblick über die zu behandelnde Teilepoche oder Literaturgattung erarbeitet, der die spezifischen literaturwissenschaftlichen, sozial- und gendergeschichtlichen Forschungsprobleme in die Erörterung mit einbezieht. In der Übung werden hierzu die aussagekräftigsten iranisch-sprachigen Texte gelesen und diskutiert. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / S SWS / ja

    Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Seminar: Wintersemester, Lektürekurs: Sommersemester Schließen
  • Iranian History in its sources

    0330dA1.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ihre Grundkenntnisse über iranische Quellen und Handschriften durch exemplarische Bearbeitung der wichtigsten Schriften einer geschichtlichen Epoche zu vertiefen und zu intensivieren. Die Studentinnen und Studenten können sich mit Problemen der Quellendeutung unter Anwendung philologischer und hermeneutischer Methoden der Textanalyse und -interpretation auseinandersetzen und beherrschen spezifische Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie können Primärquellen analysieren und verwenden Sekundärliteratur unter Berücksichtigung sozial- und gendergeschichtlicher Forschungsansätze kritisch.

    Inhalte:

    Das Modul dient der exemplarischen Erarbeitung einer Teilepoche der Geschichte oder Zeitgeschichte Irans unter Verwendung der wichtigsten originalsprachigen Quellen und kritischer Beleuchtung der Fachliteratur. Im Rahmen dieses Seminars können die Studentinnen und Studenten auch in die iranische Handschriftenkunde eingeführt werden. Im Seminar wird ein Überblick über die zu behandelnde Teilepoche erarbeitet, der die spezifischen sozial- und gendergeschichtlichen Forschungsprobleme in die Erörterung mit einbezieht. In der Übung werden hierzu die aussagekräftigsten iranisch-sprachigen Quellen gelesen und diskutiert. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / S SWS / ja

    Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Hauptseminar: Wintersemester, Übung: Sommersemester Schließen
  • Modern Iranian Languages

    0330dA2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können unterschiedliche Varietäten verschiedener iranischer Sprachen einordnen und analysieren. Bei der Bearbeitung von Texten oder im Umgang mit modernen Kommunikationsmedien erweitern sie exemplarisch ihre Lese- und Übersetzungsfähigkeiten sowie ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.

    Inhalte:

    Anhand von für die Iranistik relevanten klassischen und/oder modernen iranisch-sprachigen Texten sowie moderner Kommunikationsmedien wird die Sprachkompetenz erweitert. Dies kann in Form von vorbereiteter Lektüre, von Übersetzungen, schriftlichen Abhandlungen oder mündlichen Präsentationen geschehen. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks und der Vertiefung der Textgrammatik. Darüber hinaus können Elemente der iranischen Grammatik- und Rhetoriktradition behandelt werden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / S SWS / ja

    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Seminar: Wintersemester, Sprachpraktische Übung: Sommersemester Schließen
    • 14357 Seminar
      Sorani I (Khanna Usoyan)
      Zeit: Mi 08:15-09:45 (Erster Termin: 04.11.2020)
      Ort: Online
  • Introduction to Iranian Linguistics

    0330dA2.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen ein Grundverständnis in der synchronen sowie diachronen Sprachwissenschaft iranischer Sprachen. Ihnen sind die Begriffe und Methoden der Sprachwissenschaft bekannt.

    Inhalte:

    Vermittlung von sprachwissenschaftlichen Grundlagen und Methoden bei der Analyse von iranischen Sprachen und Sprachzeugnissen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / S SWS / ja

    Proseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Seminar: Wintersemester, Proseminar: Sommersemester Schließen
  • Iran and Turan

    0330dA2.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, die komplexen Beziehungen zwischen Iranern und Türken auf den Gebieten von Gender, Literatur, Religion, Gesellschaft und Sprache durch die Jahrhunderte auf der Grundlage von Primärtexten zu beschreiben und zu interpretieren und unter kritischer Verwendung der Sekundärliteratur anhand einer Teilepoche zu erarbeiten. Sie können selbstständig wissenschaftlich arbeiten und älterer wie rezenter Forschungsansätze kritisch beurteilen.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der iranisch-türkischen Wechselbeziehungen auf verschiedenen soziokulturellen Ebenen unter besonderer Berücksichtigung von Genderfragen. In der Übung wird ein Überblick über die behandelte Teilepoche anhand übersetzter Originalquellen und einschlägiger Sekundärliteratur gegeben.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / S SWS / ja

    Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jährlich im Wintersemester Schließen

Studienfächer A-Z