WiSe 20/21: Geschichte (Friedrich-Meinecke-Institut - WE 1)
M.A. Geschichtswissenschaft (Studienordnung 2015)
0482a_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
Online-Semester SoSe 2020
Die Lehre findet ausschließlich digital statt - welches Format für Ihre gewählten LVen angewendet wird, finden Sie in den LV-Details. Diese werden in den kommenden Tagen stetig angepasst - bitte sehen Sie daher regelmäßig im Vorlesungsverzeichnis nach. LVen, die nicht auf digital umgestellt werden können, müssen leider entfallen.
Die digitale Vorlesungszeit beginnt erst am 20. April (auch wenn an vielen Veranstaltungen der ERSTE TERMIN noch mit einem Datum vor dem 20.4. angegeben ist. Das konnte kurzfristig nicht mehr korrigiert werden.)
Als Online-Formate werden z.B. WebEx, Blackboard, Whiteboard, Streaming (v.a. größere Vorlesungen), E-Mail mit Aufgabenverteilung o.a. angewendet.
Mind. Systemvoraussetzungen sind:
- Laptop/ PC mit Internetzugang
- Mikrofon (idealerweise gutes Headset)
- ggf. Kamera
- weiteres entnehmen Sie der individuellen LV-Ankündigung
Schließen
-
Problemfelder der Alten Geschichte 1
0482aA1.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Alten Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13051
Vertiefungsvorlesung
Geschichte des Christentums und der christlichen Kirchen von den Anfängen bis 1215 (Stefan Esders)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 04.11.2020)
Ort: Online
-
13238
Vertiefungsvorlesung
Umbrüche in der Geschichte. Prozess – Wahrnehmung – Deutungen (Ernst Baltrusch, Arnd Bauerkämper)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 04.11.2020)
Ort: Online
-
13005
Hauptseminar
Judenfeindschaft in der Antike (Ernst Baltrusch)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Online
-
13068
Hauptseminar
Jerusalem und das "Heilige Land" in Spätantike und Frühmittelalter (Stefan Esders)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13051
Vertiefungsvorlesung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 2
0482aA1.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13006
Methodenübung
Münzen als historische Quellen (Matthäus Heil)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 04.11.2020)
Ort: Online
-
13005
Hauptseminar
Judenfeindschaft in der Antike (Ernst Baltrusch)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Online
-
13068
Hauptseminar
Jerusalem und das "Heilige Land" in Spätantike und Frühmittelalter (Stefan Esders)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13006
Methodenübung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 3
0482aA1.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13006
Methodenübung
Münzen als historische Quellen (Matthäus Heil)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 04.11.2020)
Ort: Online
-
13005
Hauptseminar
Judenfeindschaft in der Antike (Ernst Baltrusch)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Online
-
13068
Hauptseminar
Jerusalem und das "Heilige Land" in Spätantike und Frühmittelalter (Stefan Esders)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13006
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Alte Geschichte
0482aA1.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13008
Colloquium
Digital Classicist (Matthäus Heil)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Online und beschränkt in Präsenz in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
-
13070
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des Frühmittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13007
Colloquium
Althistorisches Forschungscolloquium (Ernst Baltrusch, Matthäus Heil)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 04.11.2020)
Ort: Online
-
13008
Colloquium
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 1
0482aA2.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13051
Vertiefungsvorlesung
Geschichte des Christentums und der christlichen Kirchen von den Anfängen bis 1215 (Stefan Esders)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 04.11.2020)
Ort: Online
-
13238
Vertiefungsvorlesung
Umbrüche in der Geschichte. Prozess – Wahrnehmung – Deutungen (Ernst Baltrusch, Arnd Bauerkämper)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 04.11.2020)
Ort: Online
-
13067
Hauptseminar
Ungleichheit im Mittelalter (Thomas Ertl)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13068
Hauptseminar
Jerusalem und das "Heilige Land" in Spätantike und Frühmittelalter (Stefan Esders)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13051
Vertiefungsvorlesung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 2
0482aA2.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13069
Methodenübung
Vermögensverteilung Wien 1526 (Thomas Ertl)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 05.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13067
Hauptseminar
Ungleichheit im Mittelalter (Thomas Ertl)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13068
Hauptseminar
Jerusalem und das "Heilige Land" in Spätantike und Frühmittelalter (Stefan Esders)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13069
Methodenübung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 3
0482aA2.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13069
Methodenübung
Vermögensverteilung Wien 1526 (Thomas Ertl)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 05.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13067
Hauptseminar
Ungleichheit im Mittelalter (Thomas Ertl)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13068
Hauptseminar
Jerusalem und das "Heilige Land" in Spätantike und Frühmittelalter (Stefan Esders)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13069
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Mittelalterliche Geschichte
0482aA2.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13070
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des Frühmittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13070
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 1
0482aA3.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13238
Vertiefungsvorlesung
Umbrüche in der Geschichte. Prozess – Wahrnehmung – Deutungen (Ernst Baltrusch, Arnd Bauerkämper)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 04.11.2020)
Ort: Online
-
13158
Hauptseminar
Der Klang der Stadt in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Do 10:15-11:45 (Erster Termin: 05.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13159
Hauptseminar
Religion und materielle Kultur im 18. Jahrhundert (Alexander Schunka)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13160
Hauptseminar
France from Monarchy to Revolution, its Mediterranean and Global Trade, 16th to 18th c. (Cornel Zwierlein)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13238
Vertiefungsvorlesung
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 2
0482aA3.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13161
Methodenübung
Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit: Perspektiven, Methoden, Konzepte (Birgit Näther)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13162
Methodenübung
Körper, Identität, Erfahrung: Aktuelle und historische Debatten (Claudia Jarzebowski-Schröter)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13158
Hauptseminar
Der Klang der Stadt in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Do 10:15-11:45 (Erster Termin: 05.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13159
Hauptseminar
Religion und materielle Kultur im 18. Jahrhundert (Alexander Schunka)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13160
Hauptseminar
France from Monarchy to Revolution, its Mediterranean and Global Trade, 16th to 18th c. (Cornel Zwierlein)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13161
Methodenübung
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 3
0482aA3.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13161
Methodenübung
Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit: Perspektiven, Methoden, Konzepte (Birgit Näther)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13162
Methodenübung
Körper, Identität, Erfahrung: Aktuelle und historische Debatten (Claudia Jarzebowski-Schröter)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13158
Hauptseminar
Der Klang der Stadt in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Do 10:15-11:45 (Erster Termin: 05.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13159
Hauptseminar
Religion und materielle Kultur im 18. Jahrhundert (Alexander Schunka)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13160
Hauptseminar
France from Monarchy to Revolution, its Mediterranean and Global Trade, 16th to 18th c. (Cornel Zwierlein)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13161
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Geschichte der Frühen Neuzeit
0482aA3.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13163
Colloquium
Forschungskolloquium zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke, Alexander Schunka)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13163
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 1
0482aA4.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und unter Anleitung sich mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13191
Hauptseminar
Erinnerung durch Anschauung? Visualisierungen der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik (Stefanie Middendorf)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 04.11.2020)
Ort: Online und in Präsenz in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
-
13192
Hauptseminar
Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland von der Nachkriegszeit bis heute. Ideologien – Akteure – Netzwerke (Felix Wiedemann)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Online
-
13229
Hauptseminar
Youth and Global Political Activism in the 20th Century (Nazan Maksudyan Ilicak)
Zeit: Di 14:15-15:45 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Diese Lehrveranstaltung findet digital statt.
-
13230
Hauptseminar
Transnational History of Security Regimes and Political Crime (Ilkay Yilmaz)
Zeit: Mo 14:15-15:45 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Diese Lehrveranstaltung findet digital statt.
-
13238
Vertiefungsvorlesung
Umbrüche in der Geschichte. Prozess – Wahrnehmung – Deutungen (Ernst Baltrusch, Arnd Bauerkämper)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 04.11.2020)
Ort: Online
-
31606a
Hauptseminar
Russischer Terrorismus (Gertrud Pickhan)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.11.2020)
Ort: Online
-
33801a
Grundkurs/Seminar
Theorien, Begriffe und Methoden der Geschichtswissenschaft (Nino Vallen)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 09.11.2020)
Ort: Online - zeitUNabhängig
-
33803a
Seminar
Geschichte der Computerisierung: Theoretische Perspektiven und Fallbeispiele aus Lateinamerika (Debora Gerstenberger)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 06.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13191
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 2
0482aA4.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13102
Methodenübung
Schreiben in der Geschichtswissenschaft - eine Praxiswerkstatt (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 06.11.2020)
Ort: Online Lehre ZeitABhängig
-
13191
Hauptseminar
Erinnerung durch Anschauung? Visualisierungen der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik (Stefanie Middendorf)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 04.11.2020)
Ort: Online und in Präsenz in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
-
13192
Hauptseminar
Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland von der Nachkriegszeit bis heute. Ideologien – Akteure – Netzwerke (Felix Wiedemann)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Online
-
13195
Methodenübung
Höchste Gerichte zwischen Recht und Politik. Entscheidungsstile wegweisender Gerichtsentscheidungen seit dem 18. Jahrhundert im historischen Kontext. (Dieter Gosewinkel)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13229
Hauptseminar
Youth and Global Political Activism in the 20th Century (Nazan Maksudyan Ilicak)
Zeit: Di 14:15-15:45 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Diese Lehrveranstaltung findet digital statt.
-
13230
Hauptseminar
Transnational History of Security Regimes and Political Crime (Ilkay Yilmaz)
Zeit: Mo 14:15-15:45 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Diese Lehrveranstaltung findet digital statt.
-
13240
Methodenübung
Ernst Fraenkels Analyse der NS-Diktatur als „Dual State" (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Online
-
31606a
Hauptseminar
Russischer Terrorismus (Gertrud Pickhan)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.11.2020)
Ort: Online
-
33801a
Grundkurs/Seminar
Theorien, Begriffe und Methoden der Geschichtswissenschaft (Nino Vallen)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 09.11.2020)
Ort: Online - zeitUNabhängig
-
33803a
Seminar
Geschichte der Computerisierung: Theoretische Perspektiven und Fallbeispiele aus Lateinamerika (Debora Gerstenberger)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 06.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13102
Methodenübung
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 3
0482aA4.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13102
Methodenübung
Schreiben in der Geschichtswissenschaft - eine Praxiswerkstatt (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 06.11.2020)
Ort: Online Lehre ZeitABhängig
-
13191
Hauptseminar
Erinnerung durch Anschauung? Visualisierungen der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik (Stefanie Middendorf)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 04.11.2020)
Ort: Online und in Präsenz in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
-
13192
Hauptseminar
Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland von der Nachkriegszeit bis heute. Ideologien – Akteure – Netzwerke (Felix Wiedemann)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Online
-
13195
Methodenübung
Höchste Gerichte zwischen Recht und Politik. Entscheidungsstile wegweisender Gerichtsentscheidungen seit dem 18. Jahrhundert im historischen Kontext. (Dieter Gosewinkel)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13229
Hauptseminar
Youth and Global Political Activism in the 20th Century (Nazan Maksudyan Ilicak)
Zeit: Di 14:15-15:45 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Diese Lehrveranstaltung findet digital statt.
-
13230
Hauptseminar
Transnational History of Security Regimes and Political Crime (Ilkay Yilmaz)
Zeit: Mo 14:15-15:45 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Diese Lehrveranstaltung findet digital statt.
-
13240
Methodenübung
Ernst Fraenkels Analyse der NS-Diktatur als „Dual State" (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Online
-
31606a
Hauptseminar
Russischer Terrorismus (Gertrud Pickhan)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.11.2020)
Ort: Online
-
33801a
Grundkurs/Seminar
Theorien, Begriffe und Methoden der Geschichtswissenschaft (Nino Vallen)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 09.11.2020)
Ort: Online - zeitUNabhängig
-
33803a
Seminar
Geschichte der Computerisierung: Theoretische Perspektiven und Fallbeispiele aus Lateinamerika (Debora Gerstenberger)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 06.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13102
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
0482aA4.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13214
Colloquium
Colloquium zur Neueren Geschichte und Zeitgeschichte (Oliver Janz / Paul Nolte)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 05.11.2020)
Ort: online
-
13214
Colloquium
-
Forschungsheuristiken
0482aA5.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und Prinzipien, die Voraussetzung für selbstständige historiographische Praxis sind. Sie besitzen Kompetenzen in Gebieten, die sie aus Angeboten im Bereich der historischen Hilfswissenschaften, der Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft sowie der Wissenschaftsgeschichte wählen. Sie können selbstständig mit originalen Quellenbeständen arbeiten und theoretische Ansätze auf ihr Material anwenden.Inhalte:
Im Studium werden jeweils auf exemplarische Weise spezielle Themen aus dem heuristischen Kanon der Geschichtswissenschaft behandelt. Die Spezialisierung kann sich auf ein Fachgebiet der Geschichte richten oder fachgebietsübergreifend sein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung 1 / 2 SWS / ja Methodenübung 2 / 2 SWS / ja Methodenübung 3 / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13162
Methodenübung
Körper, Identität, Erfahrung: Aktuelle und historische Debatten (Claudia Jarzebowski-Schröter)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13240
Methodenübung
Ernst Fraenkels Analyse der NS-Diktatur als „Dual State" (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Online
-
13069
Methodenübung
Vermögensverteilung Wien 1526 (Thomas Ertl)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 05.11.2020)
Ort: Online - zeitABhängig
-
13006
Methodenübung
Münzen als historische Quellen (Matthäus Heil)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 04.11.2020)
Ort: Online
-
13102
Methodenübung
Schreiben in der Geschichtswissenschaft - eine Praxiswerkstatt (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 06.11.2020)
Ort: Online Lehre ZeitABhängig
-
13161
Methodenübung
Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit: Perspektiven, Methoden, Konzepte (Birgit Näther)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.11.2020)
Ort: Digitale Veranstaltung
-
13195
Methodenübung
Höchste Gerichte zwischen Recht und Politik. Entscheidungsstile wegweisender Gerichtsentscheidungen seit dem 18. Jahrhundert im historischen Kontext. (Dieter Gosewinkel)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13162
Methodenübung
-
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.1
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.2
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.3
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.4
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.5
-