33802 Basic Course

WiSe 20/21: Ariel/Caliban: Diskursverflechtungen Europa-Lateinamerika von der Kolonialzeit bis in die Gegenwart

Susanne Klengel

Information for students

Modulprüfung im MA Lateinamerikastudien (Modul A1): Hausarbeit (ca. 15 Seiten)

Additional information / Pre-requisites

Gute spanische Lesekenntnisse

Comments

Das Ziel dieses Kurses lautet erstens, die jahrhundertelange Dichotomie zwischen Natur und Kultur, Wildnis und Zivilisation anhand des Diskurses über Ariel vs. Caliban kennenzulernen und zu analysieren. Ausgehend von Shakespeares Drama The Tempest haben die Figuren Ariel und Caliban (und in gewisser Weise auch Prospero) zu einer weltweiten, besonders aber lateinamerikanischen Rezeptions- und Transformationsgeschichte geführt. Beide Figuren wurden zu zentralen Allegorien in lateinamerikanischen Identitätsdiskursen und haben die Essayistik und Literatur des Kontinents geprägt. Genannt seien als Beispiel der epochale Essay Ariel (1900) von José Enrique Rodó und die Debatte über die Figur Caliban als postkoloniale Denkfigur bei Roberto Fernández Retamar (1971). Das zweite Ziel des Kurses ist ein methodisches: Bei der Analyse der literarischen, dramatischen und essayistischen Texte aus verschiedenen Jahrhunderten soll gleichzeitig ein tieferes Verständnis für textwissenschaftliche Herangehensweisen geübt werden - stets verankert in einem breiteren kulturwissenschaftlichen Zusammenhang. Schließlich soll auch versucht werden, abschließend die Frage zu beantworten, ob und inwiefern sich die langlebige dichotomische Konstellation angesichts der zunehmenden Globalisierung in den letzten Jahrzehnten möglicherweise aufgelöst hat. close

Suggested reading

Shakespeare: The Tempest (La Tempestad, Der Sturm) – versch. Ausgaben; Fernández Retamar, Roberto: Versch. Ausgaben seiner Caliban-Artikel, auch in dt. oder engl. Übersetzung vorhanden; Klengel, Susanne (2000): "From Cultural Cannibalism to Metalinguistic Novel-Writing" in Intellectual News. Review of the International Society for Intellectual History 6/7, S. 57-65; Lie, Nadia / D'Haen, Theo (Ed.) (1997): Constellation Caliban. Figurations of a Character. Amsterdam: Rodopi (insb. Artikel: “Countering Caliban. Fernández Retamar and the Postcolonial Debate”, S. 245-270); Vaughan, Alden T./ Mason Vaughan, Virginia (1991): Shakespeare's Caliban: A Cultural History. Cambridge u.a.: Cambridge Univ. Press. close

15 Class schedule

Regular appointments

Mon, 2020-11-02 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Mon, 2020-11-09 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Mon, 2020-11-16 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Mon, 2020-11-23 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Mon, 2020-11-30 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Mon, 2020-12-07 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Mon, 2020-12-14 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Mon, 2021-01-04 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Mon, 2021-01-11 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Mon, 2021-01-18 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Mon, 2021-01-25 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Mon, 2021-02-01 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Mon, 2021-02-08 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Mon, 2021-02-15 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Mon, 2021-02-22 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Location:
Online - zeitABhängig

Subjects A - Z