23125c
Internship
WiSe 20/21: P Pflanzenphysiologie (VM)
Margarete Baier, Thomas Griebel
Information for students
Die Zeitangabe gibt den möglichen Zeitraum für das Praktikum wieder. Die tatsächliche Unterichtszeiten werden in einem Rotationssystem festgelegt werden; d.h. 12 Kurstage (10 x halbtags; 2 x ganztags) je Kleingruppe; Gruppeneinteilung und gruppenspezifische Zeitplanfestlegung erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung close
Additional information / Pre-requisites
Aufgrund der coronabedingten Hygienemaßnahmen müssen erhebliche Einlass- und Auslassregelungen getroffen werden, ein Erscheinen 20 min vor der Kernzeit des Praktikums und eine Stunde Auslass müssen bedacht werden.
Das Praktikum erfolgt ab dem 8.12.20 als Präsenzpraktikum mit online-Elementen nach einem für jede/n TeilnehmerIn individuellen Plan, der basierend auf der Seminareinteilung im Rahmen Vorbesprechung vom 11.11.20 (16 Uhr, online) gestaltet wird. Üblicherweise findet das Praktikum zwischen 9 und 16 Uhr statt. Einzelne Präsenzphase beginnen später oder verkürzen sich um ausgelagerte online-Elemente. Der Ablauf wird so gestaltet, dass für jeden Teilnehmer an den Modultagen nur entweder Präsenz- oder online-Elemente stattfinden. Je nach Entwicklung des Infektionsgeschehens kann es kurzfristig zu Anpassungen kommen. close
Das Praktikum erfolgt ab dem 8.12.20 als Präsenzpraktikum mit online-Elementen nach einem für jede/n TeilnehmerIn individuellen Plan, der basierend auf der Seminareinteilung im Rahmen Vorbesprechung vom 11.11.20 (16 Uhr, online) gestaltet wird. Üblicherweise findet das Praktikum zwischen 9 und 16 Uhr statt. Einzelne Präsenzphase beginnen später oder verkürzen sich um ausgelagerte online-Elemente. Der Ablauf wird so gestaltet, dass für jeden Teilnehmer an den Modultagen nur entweder Präsenz- oder online-Elemente stattfinden. Je nach Entwicklung des Infektionsgeschehens kann es kurzfristig zu Anpassungen kommen. close
Comments
Betrachten physiologischer Prozesse in Pflanzen unter den Anforderungen der veränderlichen Umwelt in Einzel- oder Kleingruppenarbeit: Biologische Puffer, Osmoregulation unter Salz- und Kältestress, Redoxstabilisierung in Pflanzen, Enzymstruktureigenschaften und ihre Bedeutung zur Stoffwechselregulation; Enzymreinigung aus Pflanzengeweben, Hill-Reaktion als photosynthesischer Modellversuch, Quantitative Analyse der photosynthetischen Elektronentransportaktivität mittels Chlorophyll-a Fluoreszenz, Bestimmen der Photosyntheserate durch Gaswechselmessung, Digitale Genexpressionanalyse, Promotorregulation im Kohlenhydrat-Sink-Source-Übergang, diurnale Effekte im Crassulaceen-Säurestoffwechsel close