28821 Advanced seminar

WiSe 20/21: Krise und Revolution am Mittelmeer: Leitbilder und Stereotype in der deutschen Auslandsberichterstattung

Anna Antonakis

Comments

In diesem auf zwei Semester angelegten Seminar beschäftigen wir uns mit der Analyse deutscher Auslandsberichterstattung anhand einschlägiger Events. Gerade „unvorhergesehene“ wirtschafts-politische Krisen und Umbrüche erfordern hohe journalistische Qualitätsstandards, die trotz komplex vernetzter ökonomischer, technologischer und politischer Beziehungen, ausgewogene Berichterstattung gewährleisten. Anhand zentraler Kriterien, wie Perspektivenvielfalt, Hintergrundberichterstattung und Neutralität untersuchen wir beispielsweise den sogenannten „Arabischen Frühling“ (2011) im Spiegel der deutschen Öffentlichkeit, die Euro-Krise (2010) sowie die griechische Staatsschuldenkrise 2015. Im ersten Semester erarbeiten wir uns wichtige theoretische Grundlagen und Analysewerkzeuge für eine kritische und tiefergehende regionale Auseinandersetzung: Dazu dienen Konzepte von Orientalismus, Hellenismus und Balkanismus. Wie prägen Bilder „des Orients“ und der Grenzen Europas die Berichterstattung und Analyse? Wo und wie werden rassistische und sexistische Differenzkategorien und Stereotypisierungen in Text und Bild fortgeschrieben? Welche Akteure kommen jeweils zu Wort? Ziel ist es, wertende und meinungsorientierte Muster in der Berichterstattung, (Krisen-)Deutungen und Codes zu entlarven und Trends der Politisierung einzelner Felder zu verstehen. Dabei sollen auch neueste Erkenntnisse aus der Emotions- und Affektforschung in diesem Feld des Journalismus diskutiert werden. Im zweiten Semester soll der Rahmen (empirisch) geöffnet und die Studierenden dazu angehalten werden, in Teams eigene empirische Untersuchungen vorzunehmen. Ziel ist es neben Analyse auch konstruktive Ideen für die deutsche Auslandsberichterstattung zu entwickeln, sowie strukturelle Missstände und bias zu reflektieren. Wie kann das Verhältnis von Auslandsberichterstattung zur deutschen Öffentlichkeit, d.h. einer Post-Migrantischen Gesellschaft neu gedacht werden? close

15 Class schedule

Regular appointments

Tue, 2020-11-03 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Tue, 2020-11-10 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Tue, 2020-11-17 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Tue, 2020-11-24 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Tue, 2020-12-01 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Tue, 2020-12-08 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Tue, 2020-12-15 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Tue, 2021-01-05 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Tue, 2021-01-12 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Tue, 2021-01-19 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Tue, 2021-01-26 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Tue, 2021-02-02 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Tue, 2021-02-09 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Tue, 2021-02-16 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Tue, 2021-02-23 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Anna Antonakis

Subjects A - Z