17473 Proseminar

WiSe 20/21: (PS) Grundlagen der FD Englisch:LLL

Ben Opitz

Comments

Rapid advances in digital technology have affected all areas of modern life, including education. Thus, active, constructive, and critical engagement with digital media is essential for the development of foreign language competencies in the 21st century classroom.
By allowing course-participants to instruct actual language learners from German schools, this course will focus on the implementation of theoretical concepts into teaching practice and hence provide a valuable addition to the Grundkurs “Introduction to TEFL”. The controlled teaching environment will further offer insights into essential aspects of teaching such as lesson planning, classroom practice, peer observation, and peer feedback.
Thematically, this course will explore the concepts of digital literacy and information literacy as well as their significance for foreign language teaching by, for example, analyzing selected instances of “fake news” and their cultural implications.
Due to current circumstances, the course will take place online. Regular attendance and active participation are required. This involves designing teaching materials, contributing to critical debates in class, and continuously engaging with the contents of the seminar. The topic of the term paper (“Hausarbeit”) can either be taken from the “Grundkurs”, or from this course, i.e. the “Proseminar”. The paper is to be handed in after successful completion of both the “Grundkurs” and “Proseminar”.
Focus areas: The course is part of a research project (by Qualitätsoffensive Lehrerbildung of the BMBF-project “K2Teach-Know how to teach”). Participants will get a chance to explore theory, plan real teaching instructions and explore these instruction plans with real language learners and reflect upon these experiences twice throughout the term.
Literature: Selected literature will be provided by the course instructor B. Opitz and will be made accessible on Blackboard.
Course structure: group work, work in tandem-pairs, preparing learning materials and various tasks for the Teaching Lab, mini-lectures, microteaching units, post-Teaching Lab-reflective discussions.
Die Lebenswelt von Schüler/innen wird zunehmend von digitalen Technologien geprägt. Daher ist ein konstruktiver und kritischer Umgang mit digitalen Medien auch für den modernen Fremdsprachenunterricht von zentraler Bedeutung.
Teilnehmer/innen bekommen in diesem Kurs die Möglichkeit, Schüler/innen aus deutschen Schulen in einem komplexitätsreduzierten Kontext zu Unterrichten. Der Bezug von theoretischem, fremdsprachendidaktischem Wissen auf praktisches Handeln in unterschiedlichen Lehr-Lernkontexten wird hierbei eine zentrale Rolle spielen, wobei realitätsnahe Einblicke in diverse Aspekte der Stundenplanung wie auch der peer-observation und des peer-feedback ermöglicht werden. Somit bietet dieses Seminar eine passende Ergänzung zum Grundkurs „Introduction to TEFL“.
Thematisch wird sich dieser Kurs mit den Konzepten „Digital Literacy“ und „Information Literacy“ befassen. Dabei wird unter anderem der Begriff „Fake News“ anhand konkreter, unterrichtsrelevanter Beispiele kritisch diskutiert und dessen Bedeutung für einen medial unterstützten Englischunterricht erörtert.
Aufgrund der aktuellen Bedingungen wird das Seminar online stattfinden. Die regelmäßige, aktive Teilnahme ist Voraussetzung für das Bestehen dieses Kurses. Dies beinhaltet das Herstellen von Unterrichtsmaterialien, das Beitragen zu Diskussionen sowie das kontinuierliche Auseinandersetzen mit Kursinhalten. Das Thema der Hausarbeit kann sowohl aus dem Grundkurs als auch aus diesem Proseminar gewählt werden. Die Hausarbeit sollte nach erfolgreichem Absolvieren beider Kurse (Grundkurs und Proseminar) eingereicht werden.
Schwerpunkte: Dieser Kurs ist Teil eines Forschungsprojekts der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF-Projekts „K2Teach-Know how to teach“. Kursteilnehmern*innen wird das Unterrichten in komplexitätsreduzierten, realitätsnahen Kontexten ermöglicht, wodurch wertvolle Einblicke in die Theorie als auch die Praxis gewonnen werden können.
Literatur: Ausgewählte Literatur wird vom Kursleiter Ben Opitz zur Verfügung gestellt und auf Blackboard zugänglich gemacht.
Kursstruktur: Der Kurs beinhaltet Gruppenarbeit, Partnerarbeit, das Erarbeiten von Unterrichtsmaterialien für das Lehr-Lern-Labor, Kurzvorträge, „microteaching units“, sowie die Reflektion und Diskussion eigenständig gehaltener Kurzunterrichtseinheiten. close

16 Class schedule

Regular appointments

Tue, 2020-11-03 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2020-11-10 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2020-11-17 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2020-11-24 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2020-12-01 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2020-12-08 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2020-12-15 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2020-12-22 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2020-12-29 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2021-01-05 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2021-01-12 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2021-01-19 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2021-01-26 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2021-02-02 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2021-02-09 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Tue, 2021-02-16 10:15 - 11:45

Lecturers:
Ben Opitz

Subjects A - Z